Abschlussarbeit

Vereinbarkeit von Beruf und Familie für weibliche Führungskräfte: Ein europäischer Vergleich erfolgreicher Praktiken und Empfehlungen für Deutschland

In der vorliegenden Masterarbeit werden die Rahmenbedingungen, die politischen Maß nahmen und der aktuelle Stand der Forschung zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie für weibliche Führungskräfte in ausgewählten Ländern der Europäischen Union im Vergleich zu Deutschland untersucht. Dabei werden Hypothesen über die Positionierung Deutschlands und über fehlende Elemente für den Zugang von Frauen zu Führungspositionen formuliert. Die Ergebnisse werden mit Hilfe einer qualitativen Vergleichsanalyse ermittelt. Die Untersuchung zeigt, dass die rechtlichen Rahmenbedingungen und die staatliche Unterstützung von Land zu Land unterschiedlich sind. Keine klaren Regelungen für mobiles Arbeiten gibt es in Deutschland und Estland, in Frankreich und Rumänien hingegen schon. In Schweden werden informelle Telearbeitsvereinbarungen bevorzugt. Jobsharing und Topsharing sind in Deutschland gesetzlich geregelt, werden aber kaum in Anspruch genommen. Bei den Elternzeitgesetzen liegt Deutschland im Mittelfeld. Auch die finanzielle Unterstützung variiert. Frankreich und Schweden zeigen ein hohes Engage ment bei der Bekämpfung von Geschlechterstereotypen, während Deutschland in diesem Bereich Nachholbedarf hat. Frankreich und Deutschland verfügen über klare gesetzliche Strukturen zur geschlechterparitätischen Besetzung von Führungspositionen. Die Analyse zeigt, dass sowohl in Deutschland als auch in Rumänien noch Verbesserungspotenzial besteht, insbesondere durch eine Flexibilisierung der Regelungen und eine stärkere Einbindung der Väter in die Elternzeitregelungen. Erfolgreiche Praktiken in Frankreich könnten als Vorbild dienen. Flexiblere Arbeitsbedingungen und Maßnahmen zur Förderung von Frauen in Führungspositionen könnten die Vereinbarkeit von Beruf und Familie in Deutschland verbessern. Insgesamt erfordert das Thema differenzierte Lösungsansätze, aber gezielte Maßnahmen bieten Chancen für positive Veränderungen.


Autoren: Edelmann, Chiara Michelle / Weißhaupt, Michael
Seiten: 89


Weiterführende Links:
["['', '']", "['', '']"]


Autoren

Name:
Chiara Michelle Edelmann
Name:
Prof. Dr. Michael Weißhaupt  Elektronische Visitenkarte
Forschungsgebiet:
New Work, Algorithmen & KI im Recruiting, Impression Management & Social Media
Funktion:
Studiendekan Medien- und Wirtschaftspsychologie (Bachelor, 7 Semester)
Lehrgebiet:
Professor für Human Resource Management. Schwerpunkte: Eignungsdiagnostik, Arbeits- u. Organisationspsychologie, Leadership & Professional Development
Studiengang:
Medien- und Wirtschaftspsychologie (Bachelor, 7 Semester)
Fakultät:
Fakultät Electronic Media
Raum:
221, Nobelstraße 10 (Hörsaalbau)
Telefon:
0711 8923-2282
Michael Weißhaupt

Eingetragen von

Name:
Prof. Dr. Michael Weißhaupt  Elektronische Visitenkarte


Mehr zu diesem Autor