Chatbots im Recruiting - Auswirkungen auf die Bewerberakzeptanz in der Candidate Journey
In den letzten Jahren haben künstliche Intelligenz (KI) und Chatbots zunehmend Einzug in unseren Alltag gehalten. Besonders die jüngste Entwicklung von Chat-GPT hat gezeigt, welchen großen Einfluss sie in der Zukunft haben können. Angesichts dieser Entwicklungen ist es nicht überraschend, dass Unternehmen vermehrt KI-Anwendungen in ihre Prozesse integrieren, darunter auch im Recruiting, wo der Einsatz von Chatbots in den letzten Jahren immer relevanter geworden ist.
Das Hauptziel dieser Arbeit ist es herauszufinden, wie sich der Einsatz von Chatbots in der Candidate Journey auf die Akzeptanz der Bewerberinnen und Bewerber auswirkt. Zusätzlich soll untersucht werden, in welcher Phase der Candidate Journey der Einsatz eines Chatbots die größte Akzeptanz hervorruft und welche Faktoren diese beeinflussen.
Basierend auf früheren Forschungsarbeiten werden relevante Variablen identifiziert, welche die Messung der Akzeptanz beeinflussen. Diese Variablen bilden die Grundlage für die Entwicklung eines eigenen Regressionsmodells, das als Rahmen für die Umfrage und die anschließende Studie dient. Anhand dieser Variablen werden Hypothesen aufgestellt, die in einer Online-Umfrage mit Teilnehmern überprüft werden. Die Ergebnisse der Studie deuten darauf hin, dass der Einsatz eines Chatbots in den Phasen Information und Bewerbung der Candidate Journey die Akzeptanz der Bewerber positiv beeinflusst. Allerdings lässt die Akzeptanz ab der Phase Auswahl nach. Aufgrund dieser Erkenntnisse bleiben für zukünftige Forschungsarbeiten einige offene Fragen. So wäre es interessant zu untersuchen, wieso die Akzeptanz in der Phase Auswahl abnimmt. Ebenso wäre es spannend zu untersuchen, auf welche Art von Fragen Bewerber in verschiedenen Phasen der Candidate Journey positiv reagieren. Außerdem sollte untersucht werden an welchen Punkten es wichtig ist, den Bewerbern die Möglichkeit zu bieten, mit einem menschlichen Ansprechpartner Kontakt aufzunehmen.
Autoren: Bader, Michael Maximilian / Weißhaupt, Michael
Seiten: 74
Weiterführende Links:
['[', '[']
Autoren
- Name:
- Michael Maximilian Bader
- Name:
-
Prof.
Dr. Michael Weißhaupt
- Forschungsgebiet:
- New Work, Algorithmen & KI im Recruiting, Impression Management & Social Media
- Funktion:
- Studiendekan Medien- und Wirtschaftspsychologie (Bachelor, 7 Semester)
- Lehrgebiet:
- Professor für Human Resource Management. Schwerpunkte: Eignungsdiagnostik, Arbeits- u. Organisationspsychologie, Leadership & Professional Development
- Studiengang:
- Medien- und Wirtschaftspsychologie (Bachelor, 7 Semester)
- Fakultät:
- Fakultät Electronic Media
- Raum:
- 221, Nobelstraße 10 (Hörsaalbau)
- Telefon:
- 0711 8923-2282
Eingetragen von
Mehr zu diesem Autor