Diese Website verwendet nur technisch notwendige Cookies. In der Datenschutzerklärung können Sie mehr dazu erfahren.

Zum Hauptinhalt springen
Logo, Startseite der Hochschule der Medien
Veranstaltungsbeschreibung

183801a Verpackungsdruck

Zuletzt geändert:19.05.2025 / Dreher
EDV-Nr:183801a
Studiengänge: Technisches Produktmanagement - Technisches Design (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Verpackungsdruck in Semester 6 7
Häufigkeit: unregelmäßig
Dozent:
Sprache: Deutsch
Art: -
Umfang: 2 SWS
ECTS-Punkte: 5
Prüfungsform:
Beschreibung: Teil 1 "Flexodruck Vertiefung" (Vorlesung, 2 SWS geblockt auf 4 SWS in 1. Semesterhälfte)

In der Veranstaltung "Flexodruck Vertiefung" erwerben die Studierenden das fortgeschrittene Fachwissen um die Parameter des Flexodrucks, wie man sie bewertet und optimiert. Der Flexodruck ist das weltweit bedeutendste Druckverfahren des Verpackungsdrucks und wird hier als exemplarische Vertiefungsrichtung gewählt. Der hier erreichte Grad der Vertiefung bzw. Spezialisierung ist quasi sinnbildlich auch für die anderen Druckverfahren des Verpackungsdrucks, die hier jedoch nur sehr oberflächlich gestreift werden.

Die Voraussetzungen zur Erzielung einer definierten Druckqualität im Flexodruck werden eingehend behandelt.

Druckmaschinen, Druckformen und Druckfarben.
Einflüsse auf die Druckqualität im Flexodruck
Die Farbübertragung
Einfluss von Rasterwalze, Druckform, Bedruckstoff und Druckfarbe.
Erforderliche Farbmengen in Abhängigkeit von Motiv und Bedruckstoff.
Die Druckabwicklung
Einfluss der Druckabwicklung auf Passer und Druckergebnis.
Einfluss der Druckform mit Unterbautechnik auf das Druckergebnis.
Druckformarten, Unterbautechnik, Druckbeistellung
Weitere Einflüsse auf die Druckqualität im Rahmen des Druckprozesses:
Druckfarbe, Bedruckstoff, Druckgeschwindigkeit, etc.


Teil 2 "Qualitätssicherung im Verpackungsdruck" (bewertete Hausarbeit)

Verpackungen haben extrem vielfältige funktionelle und ästhetische Anforderungen zu erfüllen. Auch wenn keine Verpackung alle Kriterien auf einmal bewältigen muss, so sind bisher etwa 200 verschiedene in Gebrauch. Die Mehrheit davon bezieht sich nicht direkt auf das Aussehen des Druckbildes, beeinflusst es aber indirekt durch die zur Auswahl stehenden Rohstoffe und Verarbeitungsverfahren.
Insbesondere die Bewertung der visuellen Druckbildqualität alleine ist wegen ihres Facettenreichtums schon sehr komplex, weil beispielsweise die Reinheit der Eckfarben, das genaue Treffen von Haus-, Marken- und Sortenfarben oder die Naturtreuheit von Abbildungen separat einfließen. Moderne Techniken, Verfahren und Geräte gestatten die Bewertung jedoch zunehmend besser, produktiver und objektiver.
Insofern ist die Beschäftigung mit Bewertungsverfahren für die Qualität im Verpackungsdruck eine äußerst umfangreiche Angelegenheit und kann im Rahmen der vorliegenden Vorlesung keinesfalls vollumfänglich behandelt werden. Daher werden einige besonders wichtige, interessante oder aussagekräftige Kriterien ausgewählt und deren aktuelle und mögliche zukünftige Bewertungsverfahren im Rahmen von studentischen Ausarbeitungen vorgestellt bzw. erarbeitet.

Unterlagen und (sofern keine Präsenzveranstaltung stattfindet) virtuelle Vorlesung: Unterlagen zum Download und Austausch-Forum über Moodle Kurs!
Es ist eine Übernahme der Lehrveranstaltung in den persönlichen Stundenplan notwendig!