Diese Website verwendet nur technisch notwendige Cookies. In der Datenschutzerklärung können Sie mehr dazu erfahren.

Zum Hauptinhalt springen
Logo, Startseite der Hochschule der Medien
Veranstaltungsbeschreibung

183401a Projekt Produktentwicklung

Zuletzt geändert:18.05.2025 / Häberle
EDV-Nr:183401a
Studiengänge: Technisches Produktmanagement - Technisches Design (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Projekt Produktentwicklung in Semester 4
Häufigkeit: unregelmäßig
Dozent:
Link zur Veranstaltung / zum E-Learning-Kurs: Präsenzveranstaltung
Sprache: Deutsch
Art: -
Umfang: 4 SWS
ECTS-Punkte: 10
Workload: Lehrveranstaltung: 3 LV`s à 1,5 h wöchentl. x 15 Semesterwochen = 67,5 h

Entwicklungsleistung für Projektaufgabe: Entwicklung eines konkreten Produkt- und Verpackungssystems bis zur Prototypenproduktion in Kleinserie
Regulation & Konformität ca. 25 h Workload
Supply Chain ca. 40 h Workload
Idee & Konzeption Produkt inkl. Verpackung ca. 50 h Workload
fertigungsgerechte Konstruktion & Grafik ca. 40 h Workload
Produktionsdatenerzeugung ca. 30 h Workload
Muster- und Protoypenbau in Kleinserie ca. 40 h Workload
Präsentationen, Vorbereitung Diskussion ca. 10 h Workload

gesamt ca. 302,5 h Workload
Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul: bislang erfolgte Lerhveranstaltungen werden interdisziplinär integriert in einem Projekt, von besonderer Bedeutung sind:

Werkstoffe, Konstruktion & Design, Druckverfahren & Veredelung, Produktlebenszyklus, Betriebswirtschaftslehre, Proudktdesignprojekt, Nachhaltigkeit & Ökobilanzierung, Supply Chain Management, Automatisierungstechnik, Projekt Produktmanagement / Projekt Verpackungsentwicklung, Fertigungstechnik / Verpackungsproduktion, QM / Interaktion Packgut - Packstoff
Prüfungsform:
Beschreibung: Der Produktentwicklungsprozess wird anhand der Durchführung eines umfangreichen Projektes: "Entwicklung eines konkreten Produkt- und Verpackungssystem (z.B. aus dem Bereich Pharma-, Food-, Cosmetic-, Medical-, FMCG-, Consumer Goods)" vermittelt und trainiert.

Von besonderer Bedeutung ist dabei die Integration (ausgewählter) unterschiedlicher diziplinärer Arbeitsfelder wie Marketing & Vertrieb, Distribution & Handel, Konsument & Usability, Regulation & Konformität, Engineering & Design, Produktion & Abfüllung, Nachhaltigkeit & End-of-Life, Regulation & Konformität und sich daraus zwangsläufig ergebender Interessenkonflikte.

Dies wird in Form eines Rollenspiels trainiert. Das gesamte Projekt wird von einem zentralen Betreuer (Professor) geleitet. Darüberhinaus übernehmen verschiedene andere Professoren die Rolle der Vertretung spezifischer Arbeitsfelder (z.B. Marketing, Betriebswirtschaft, Regulation, Nachhaltigkeit, Produktion, Logistik etc.) und betreuen punktuell zu gegebenem Entwicklungszeitpunkt die studentische Projektarbeit. Sie unterstützen die inhaltliche Projektarbeit der studentischen Teams je nach situativem Bedarf mit kurzen Theorieeinschüben zu technologischen, gestalterischen, wirtschaftlichen, koordinativen oder kommunikativen Fragestellungen.

Wöchentlich erfolgt die Präsentation des Arbeitsfortschrittes. An relevanten Meilensteinen des Projektes erfolgen gemeinsame Zwischenpräsentationen mit den Vertretern relevanter Arbeitsfelder und einer gemeinsamen fachlichen Reflexion der jeweiligen Arbeitsergebnisse.

Die Studierenden erleben auf diese Weise intensiv das Thema Product Lifecycle Management und die dabei entstehenden Interessenkonflikte verschiedener Fachdisziplinen, erhalten fachspezifisches Wissen in beteiligten Disziplinen oder Hilfestellungen bei koordinativen und kommunikativen Aufgaben und entwickeln so systematische Kompetenzen zur professionellen Steurerung komplexer Produktentwicklungsprozesse von der ersten Idee bis zum End-of-Life.
English Title: Project Product Development
Literatur: Product Lifecycle Management - Ein Leitfaden für Product Development und Life Cycle Management _ Springer _ Martin Eigner , Ralph Stelzer _ 07/2009 _ ISBN 978-3-540-44373-5



Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.
Internet: vgl. Moodle Kurs