183205a Produktdesignprojekt
Zuletzt geändert: | 17.05.2025 / Häberle |
EDV-Nr: | 183205a |
Studiengänge: |
Technisches Produktmanagement - Technisches Design (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Produktdesignprojekt
in Semester
2
Häufigkeit: unregelmäßig |
Dozent: | |
Link zur Veranstaltung / zum E-Learning-Kurs: | Präsenzveranstaltung |
Sprache: | Deutsch |
Art: | - |
Umfang: | 4 SWS |
ECTS-Punkte: | 6 |
Workload: |
Lehrveranstaltung: 2 LV´s à 1,5 h wöchentl. x 15 Semesterwochen = 45 h Workload Vor-, Nachbereitung der LV ca. 20 h Workload Grafik / DTP: Anfertigung der Übungsaufgaben ca. 30 h Workload Produktentwicklung Projektaufgaben ca. 50 h Workload Prototypenbau ca. 35 h Workload geasmt ca. 180 h Workload |
Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul: | interdiszipilnäres Zusammenspiel des Produktgestaltungsprozesses im Kontext des Produktlebenszyklus Managements |
Prüfungsform: | |
Beschreibung: |
Die Lehrveranstaltung besteht aus zwei inhaltlichen Themenblöcken: 1) Grafikdesign: Vermittlung Grundlagen grafischer Gestaltung, DTP (Desktop Publishing), Programmschulung Grafikprogramm (z.B. Adobe Creative Cloud), Pulldownmenüs, Ebenentechnik, Workflow, Druckdatenerstellung und -aufbau, Datenformate & Datentransfer, DTP Übungsaufgaben 2) Produktdesign: Vermittlung Grundlagen der Produktgestaltung, Identifizierung relevanter Entwicklungsvorgaben, Marktrecherche, Semiotik, Ergonomie, ISO 9000-Reihe, KI unterstützer Entwurfsprozess. Anhand von Übungsaufgaben (z.B. Schaltknopfserie "Drücken-Drehen-Ziehen") und konkreter Produktentwicklungsaufgabe (z.B. Flaschenöffner) wird die interdisziplinäre Komplexität der Produktentwicklungstätigkeit veranschaulicht und verständlich gemacht - so werden gestalterische und konzeptionelle Themenfelder wie Markt, Konsument, Wettberwerberumfeld, Produktdifferenzierung, Produktpositionierung (Marketing Mix - 5 P´s), Verkaufspräsentation, Verpackung, Spezifizierung von Anforderungsprofilen (Lasten- / Pflichtenheft) ebenso diskutiert, wie technologische und wirtschaftliche Aspekte der Funktionalität, Ergonomie, Ästhetik, Produktionstechnik, Herstellkosten. Zu Beginn der Produktentwicklung wird ein Lasten- / Pflichtenheft erstellt, der Entwurfsprozess wird mit einem Workshop "KI-generierte Produktentwicklung" gestartet (Definition relvanter Entwicklungskriterien, Einsatz geeigneter Software, Prompting, KI-gestütze Bildgenerierung etc.), während des Produktentwicklungsprozesses erfolgt der entsprechende Modell- und Prototypenbau (mechanische Fertigung, 3D-Druck, Laserschneidtisch etc.), um ein Gefühl für die Bedeutung physischer Muster im Produktentwicklungsprozess zu erhalten. Ergänzt wird der praktische Entwicklungsprozess durch Theorieblöcke zum Thema Produktentwicklungsprozess, Semiotik, sowie regulatorischen Entwicklungsvorgaben nach ISO 9000. |
English Title: | Productdesign Project |
Literatur: |
Product Lifecycle Management (PLM) _ Friedrich Peschke _ Hanser Fachbuch 09/2017 _ ISBN
978-3-446-45129-2 Fachwissen Technische Produktdesigner 1 _ Europa Fachbuchverlag _ Andreas Stenzel, Marcus Gompelmann, Benrhard Schilling, Gabriele Mols, Anja Häcker _ 07/2022 _ ISBN 978-3-7585-1252-0 Handbuch für technisches Produktdesign – Die zweite Auflage Material und Fertigung – Entscheidungsgrundlagen für Designer und Ingenieure _ Springer Verlag _ 11/2011 _ Andreas Kalweit, Christof Paul, Sascha Peters, Reiner Wallbaum _ ISBN 978-3-642-02641-6 Einführung in die Semiotik _ Fink Verlag _ Umberto Eco _ 02/2002 _ISBN 9783825201050 Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek. |
Internet: | vgl. Moodle Kurs |