183104a Konstruktion und Design
Zuletzt geändert: | 17.05.2025 / Häberle |
EDV-Nr: | 183104a |
Studiengänge: |
Technisches Produktmanagement - Technisches Design (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Konstruktion und Design
in Semester
1
Häufigkeit: unregelmäßig |
Dozent: | |
Link zur Veranstaltung / zum E-Learning-Kurs: | Präsenzveranstaltung |
Sprache: | Deutsch |
Art: | - |
Umfang: | 4 SWS |
ECTS-Punkte: | 4 |
Workload: |
Lehrveranstaltungen: 2 LV´s à 1,5 h x 15 Semesterwochen = 45 h Workload Vor-, Nachbereitung der LV ca. 5 h Workload Technisches Zeichnen & Darstellen: Anfertigung der Übungsaufgaben ca. 8 h Workload Entwicklungsleistung für Projektaufgaben ca. 25 h Workload Prototypenbau ca. 40 h Workload gesamt ca. 123 h Workload |
Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul: | Technische Zeichnen, Produktentwicklung & Prototypenbau, 3D CAD Konstruktion |
Prüfungsform: | |
Beschreibung: |
Die Lehrveranstaltung besteht aus zwei inhaltlichen Themenblöcken: 1) Technisches Zeichnen & Darstellung: Vermittlung der Grundlagen des Technischen Zeichnens, Dreitafelprojektion, Symbolik der Zeichnungselemente, Überblick über aktuelle Fertigungstechniken, fertigungsgerechte Bemaßung, Lesen & Verstehen technischer Zeichnungen, Perspektivenkonstruktion mit 2 Fluchtpunkten, Skizzieren dreidimensionaler Darstellungen, Scribbeln zur Kommunikation, Visualisierung technischer Details; 2) Konstruktionsprozess & Produktentwicklung: Anhand von konkreten Produktentwicklungsaufgaben (Konstruktion mechanischer Systeme, Kinetik) wird die interdisziplinäre Komplexität der Konstruktions- und Entwicklungstätigkeit veranschaulicht und auf spielerisch experimentelle Weise verständlich gemacht - so wird im Zuge der gestellten Produktentwicklungsprojekte über Werkstoffauswahl, Funktionalität, Belastungszustände, Fertigungstechnik, Dimensionierung von Bauteilen diskutiert, um Wirkzusammenhänge zu erläutern. Begleitend zur Konstruktion erfolgt der entsprechende Modell- und Prototypenbau (mechanische Fertigung, 3D-Druck, Laserschneiden etc.), um einerseits ein Gefühl für die Werkstoffverarbeitung bei der Produktion von Baugruppen sowie andererseits die erzielbare Funktionalität und Ästhetik zu entwickeln und überprüfen. Ergänzt wird der praktische Entwicklungsprozess durch kurze Theorieblöcke zum Thema Konstruktionselemente, Fertigungstechnik, Belastungszustände von Bauteilen. |
English Title: | Engineering & Design |
Literatur: |
Tabellenbuch Metall mit Formelsammlung _ Europa Fachbuchreihe _ Kilgus, Gomeringer _ ISBN
978-3-7585-1142-4 Technisches Zeichnen _ Hoischen, Fritz _ 39.Auflage _ ISBN 978-3-06-452487-3 Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek. |
Internet: | vgl. Moodle Kurs |