Diese Website verwendet nur technisch notwendige Cookies. In der Datenschutzerklärung können Sie mehr dazu erfahren.

Zum Hauptinhalt springen
Logo, Startseite der Hochschule der Medien
Veranstaltungsbeschreibung

223011a Einführung in die Medienwirtschaft

Zuletzt geändert:22.07.2024 / Eisenbeis
EDV-Nr:223011a
Studiengänge: Digital- und Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester, Zulassung ab Wintersemester 2023/2024), Prüfungsleistung im Modul Digital- und Medienwirtschaft in Semester 1
Häufigkeit: immer
Dozent: Prof. Dr. Uwe Eisenbeis
Sprache: Deutsch
Art: -
Umfang: 2 SWS
ECTS-Punkte: 3
Workload: Vorlesung: 15 Termine zu 90 Min. = 45 Zeitstunden
Vor- und Nachbereitung: 15 x 1,5 Zeitstunden = 22,5 Zeitstunden
"Online-Tests und Online-Quizformate": 4 Zeitstunden
Klausurvorbereitung und -durchführung: 7,5 Tage zu je 6 Zeitstunden = 45 Zeitstunden
Gesamt: 116,5 Zeitstunden
Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul: Medien sind wirtschaftliche und gesellschaftliche Güter: Allein aus dieser Bivalenz ergibt sich ein enger inhaltlicher Zusammenhang zwischen den Lehrveranstaltung "Einführung in die Medienwirtschaft" (223011a), bestehend aus Themen, und "Mediensysteme" (223011b) - während erstere sich auf die ökonomische Bedeutung von Medienprodukten und Medienunternehmen sowie der Informations-, Daten- und Technologieökonomik konzentriert (Mikro-, Meso- und Makro-Ebene), bettet zweitere Medien innerhalb eines Makro-Kontext in die politisch-gesellschaftlichen Rahmenbedingungen (v.a. Vielfaltssicherung ein, und daraus folgende staatliche Eingriffe in Form von Regulierung). Die Integration beider Perspektiven ist für ein holistisches Verständnis der Medienwirtschaft unabdingbar. In Kombination mit dem Teil/der Lehrveranstaltung "Einführung in die Digitalwirtschaft" (223011c), welche die informations-, daten- und technologieökonomische Basis vermittelt, ergibt sich inhaltlich das Handwerkszeug, um in der heutigen (und zukünftigen) Digital- und Medienwirtschaft fundiert zu agieren.
Prüfungsform:
Beschreibung: Der Veranstaltungsteil "Medienwirtschaft" gliedert sich thematisch wie folgt:

1. GEGENSTAND
1.1 Begriffe: Medien, Kommunikation und Wirtschaft
1.2 Perspektiven

2. MIKRO-PERSPEKTIVE: MEDIENPRODUKTE
2.1 Begriff Medienprodukte
2.2 Formen von Medienprodukten
2.3 Wirtschaftlich erfolgreicher Einsatz von Medienprodukten

3. MESO-PERSPEKTIVE: MEDIENUNTERNEHMEN
3.1 Begriff Medienunternehmen 3.2 Formen von Medienunternehmen 3.3 Wirtschaftlich erfolgreiche Unternehmensführung

4. MAKRO-PERSPEKTIVE: MEDIENMÄRKTE
4.1 Begriff Medienmärkte
4.2 Spektrum der Medienmärkte
4.3 Wirtschaftlich erfolgreiche Steuerung der Medienmärkte

Literatur: Zentraler Bestandteil der Vorlesung sind der Foliensätze, der in der Veranstaltung behandelt und im über Moodle zur Verfügung gestellt werden.Zudem steht ein umfassendes Skript zur Verfügung.

Grundlegende und weiterführende Literatur zur Vorlesung und vor allem darüber hinaus für das gesamte Studium der Medienwirtschaft sind folgende Publikationen:

Gläser, Martin (2021): Medienmanagement, 4. Aufl., München: Vahlen

Die Lektüre der wissenschaftlichen Fachzeitschrift unserer Disziplin, die Zeitschrift "Medienwirtschaft" zählt ebenfalls zum Kanon.



Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.
Internet: Tagesaktuelle medienwirtschaftliche Informationen:
Tageszeitungslektüre sowie einschlägige Fachdienste und deren Newsletter (z.B. Horizont, Kress, W&V, Turi2).