Projekte auf der MediaNight im Wintersemester 2021/2022
#nextparty Wahrheit oder Pflicht
Eine Wahrheit oder Pflicht App mit Content von der Community

Truth Or Dare (nexparty.io) hat als Ziel das Grundproblem der meisten Wahrheit oder Pflicht-Apps in Angriff zu nehmen: Repetitiver Content und langweilige Spielalgorithmen...
Aber warum auch das hier lesen, wenn ihr es auch einfach ausprobieren könnt ?
Derzeitige Features:
- Profil erstellen um Content zu kreieren
- Maximaler Spaß durch Spiel-Algorithmus
- Fragen die auf Geschlechter zugeschnitten sind
- Explore page mit Kategorien
- Google login im Browser
Zukünftige Features:
- Multi-language
- Such-Funktion
- Suche andere content provider
- Bilder upload
- Google-login auch in der App
Studiengang: | Computer Science and Media (Master), Medieninformatik (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Korbinian Kuhn |
Team: | Michael Cabanis, Maximilian Dolbaum, Max Herkenhoff, Jasmin-Joy Springer |
12 Wochen Erfolgsplaner
Wie oft erreicht man die Ziele, die man sich vornimmt? Die traurige Realität zeigt, dass die Mehrheit der Menschen diese nicht erreichen. Mithilfe unserer App geben wir unseren Nutzern ein System an die Hand, mit dessen sie endlich ihre Ziele erreichen.

Wie oft erreicht man die Ziele, die man sich vornimmt? Die traurige Realität zeigt, dass die Mehrheit der Menschen diese nicht erreichen.
Die 12 Wochen Erfolgsplaner App wird mit React Native als Cross Plattform App entwickelt und wird dadurch für Android und IOS verfügbar sein. Unser Ziel ist es, den Nutzer mithilfe unserer App beizubringen, wie man richtig plant, um seinen Wunsch zu erreichen. Die App nimmt den User mithilfe eines Chatbots an die Hand und hilft dem Nutzer anhand erprobter Strategien aus dem Buch "Das 12 Wochen Jahr", seinen Plan in die Tat umzusetzen.
Wenn ihr die App testen wollte, ladet euch die Expo Go App herunter und scannt den QR-Code auf dem 4. Bild. (Leider nur mit Android möglich)
Studiengang: | Mobile Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Korbinian Kuhn |
Team: | Marvin Pfau, Marcel Willie, Philipp Zimmermann |
2022 - Nicht nur eine positive Nachricht
Es geht um eine Freundesgruppe, in der während einer Silvesterparty das Corona-Virus ausgebrochen ist und das neue Jahr 2022 auf den Kopf stellte.

In dem Film „2022 – nicht nur eine positive Nachricht“ geht es um eine Freundesgruppe, die sich Silvester 2021/2022 mit dem Corona Virus angesteckt hat. Dabei werden die einzelnen Schicksale der Personen beleuchtet und wie jeder individuell damit umgegangen ist.
Studiengang: | Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Markus Wendling |
Team: | Laura Blühdorn, Lennart Gohl, Johanna Kunde |
@hdm.wm
Das Team des Instagram-Kanals @hdm.wm des Studiengangs Werbung und Marktkommunikation stellt sich vor und ist mit einem coolen Spieleabend für euch am Start. Ganz nach dem Motto: connecten und Spaß haben.

Ihr kennt die HdM noch nicht wie eure Westentasche?
Bei lustigen Spielen und Programmpunkte könnt ihr euer Werbe-Game upsteppen und euch mit euren Kommiliton*innen connecten.
Lernt @hdm.wm – den Instagram Kanal des Studiengangs Werbung und Marktkommunikation – kennen. Kommt rum, und gönnt euch eine Werbepause vom stressigen Unialltag. Wir haben einiges für euch parat!
Studiengang: | Studiengangübergreifendes Angebot, Werbung und Marktkommunikation (Bachelor, 7 Semester), Werbung und Marktkommunikation (Diplom) |
---|---|
Betreuer: | Miriam Kempken, Dipl. Wirt.-Ing. (FH) Marion Kisling |
Team: | Lena Benstem, Linus Duschl, Franziska Fuchs, Maren Grothues, Lara Halbrock, Shirin Hepperle, Marion Kisling, Carina Mager, Isa Schlichter, Julia Sittel, Alma Vrabac |
Abizeitung - von einer kreativen Idee bis zum fertigen Produkt
Nach großer Panik eine Abizeitung erstellen zu müssen, trifft sich eine Schülerin mit einem Studenten, um zu verstehen welche Schritte zu der Erstellung der Abizeitung gehören und erhält dabei einen Einblick in das Studium an der Hdm.

Im Rahmen der Veranstaltung "Projekt Medienproduktion" des Studienganges Wirtschaftsingenieurswesen Medien , befassten wir uns damit ein Erklärvideo zu entwickeln, dass darstellt wie eine Abizeitung hergestellt werden kann.
Dabei werden Einblicke in das Studentenleben an der Hochschule der Medien, in die dort sich befindenen Druckmaschinen, als auch in den Studiengang selber gegeben.
Um sich das Video anzuschauen, könnt ihr gerne in unseren virtuellen Raum kommen!
Studiengang: | Wirtschaftsingenieurwesen Medien (Bachelor) |
---|---|
Betreuer: | Diplom Philipp Knauss |
Team: | Nicolas Sebastian Boschert-Hennrich, Melisa Coskun, Emir Karaboga, Simon Merkt, Melda Özdemir, Anushka Rabindranath, Vanessa Schädler, Shannon Simpson |
Audioproduktion Medienwirtschaft
4+1 SAHNIGER SONG // MAL SAUER MAL SÜSS // ZIEHT SIE EUCH AUF LUNGE // #SONGS #SOUND #SUPPENGRUEN

/// 4+1 SAHNIGER SONG // MAL SAUER MAL SÜSS // ZIEHT SIE EUCH AUF LUNGE
#SONGS #SOUND #SUPPENGRUEN
////////////////////// 4UHR //////////////////////
Art // Song / Eigenproduktion
TheHoleSh*t // Lena Dillmann ld060 / Nils Fuchs nf041
"Mit dem Ziel eine Eigenproduktion im Deutschrap Genre zu kreieren, hat sich unser Projekt stetig weiter entwickelt und ist zu einer treibend Pop Rap Nummer geworden. Dabei war uns wichtig, ein Thema aufzugreifen, das viel Resonanz unter Jungen Leuten findet und einprägsame, einfache Texte hat. Der Song handelt von der Bedrückenden Stimmung einer leichten Sommernacht, gefangen zwischen Krise und Gelassenheit. Darauf erstmal noch ein Bier!"
////////////////////// VIELLEICHT VIELLEICHT //////////////////////
Art // Song / Cover
Original // Vielleicht Vielleicht - AnnenMayKantereit
Vocals/Music // Karina Topolnizki kt044 / Tabea Wassermann tw087
Guitar // Matthias Krouzek mk324
"Das AnnenMayKantereit-Cover verwandelt das Original in einen hoffnungsvollen Lofi-Popsong mit 80s-Influences."
////////////////////// FRACTIONS //////////////////////
Art // Song / Eigenproduktion
Link: FRACTIONS Video
Mixing/Beats // Felix Klein fk110 / Selina Donat sd117
Lyrics/Vocal-Coach // Eleonora Grguric eg041
Vocals/Guitar // Matthias Krouzek mk324
"Wir sind von Anfang an unvoreingenommen an das Projekt rangegangen und haben unseren Ideen und Inspirationen freien Lauf gelassen, ohne uns auf ein Genre festzulegen. Schließlich ist es eine Indie Pop Nummer geworden, die eine Person anspricht, die mit sich selbst nicht im Reinen ist und lernen muss sich selbst zu lieben."
////////////////////// LE TOPÉ //////////////////////
Art // Song / Neuinterpretation
Originale // House of the Rising Sun - The Animals / Hold the Line - Toto
Akkordeonfreak // Peer Müller pm066
Beatmaster // Leon Thiemeyer lt040
Engelsstimme // Tom Gerdes tg081
"Niemand:
Wirklich niemand:
Leon, Tom und Peer: "Boah voll Bock auf nen fetten Beat und House of the Rising Sun von The Animals und Hold the Line von Toto und n'Akkordeonsolo."
So entstand unser wilder Track Le Topé (Auf französisch heißt das "das Oberteil" aber eigentlich ist es nur eine Kombination aus den ersten zwei Buchstaben unserer Namen). Beatmaster Leon, Engelsstimme Tom und Akkordeonfreak Peer wünschen euch viel Spaß beim Hören dieses Bangers!"*
*biologisch, ohne Gras
////////////////////// I JUST CALLED TO SAY I LOVE YOU //////////////////////
Art // Song / Eskalation-Party-Mix
Original // I just called to say I love you - Stevie Wonder
Idee/Mix/Liebe // Die ganze Bande
Studiengang: | Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Heiko Schulz |
Team: | Lena Dillmann, Selina Donat, Nils Fuchs, Tom Gerdes, Eleonora Grguric, Felix Klein, Matthias Krouzek, Peer-André Müller, Leonard Thiemeyer, Karina Topolnizki, Tabea Wassermann |
Auf der Spur
Eine Polizistin ermittelt in einem Mordfall. Der Spieler schlüpft in die Rolle der Polizistin und versucht anhand von verschiedenen Hinweise wie Verhören, Bildern und Schreiben den Mordfall zu lösen.

Als die Kommissarin vom Urlaub zurückkommt, erfährt sie, dass sie einen neuen Fall über einen angeblichen Selbstmord bekommen hat. Todesursache war ein Sturz vom ersten Stock in das Untergeschoss der Hochschule der Medien während der Kükennacht. Ihre Kollegen haben den Fall schon aufgenommen und den Tatort bereits untersucht. Die Kommissarin muss nun in ihrem Büro die verschiedenen Hinweise zusammenfügen, um den Fall zu lösen.
Studiengang: | Mobile Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | |
Team: | Dinah Blust, Mira Dreher, Zeynep Eroglu, Sandra Hillebrand |
Automatische Szenengenerierung
Automatische Generierung einer Topografie für ADAS-Simulationen auf Grundlage eines Straßennetzes und von Messdaten.

Mit diesem Tool generieren wir auf Grundlage eines Straßennetzes (OpenDRIVE) und von Messdaten einer öffentlichen Topografie-API ein Höhenmodell als Graufstufenbild.
Facts:
- CLI-Tool
- TypeScript als Programmiersprache
- Deno als Runtime
- GDAL als Geo-Translation-Library
- Docker als Plattform
- OpenTopography API
Input: ASAM OpenDRIVE - Standard 1.4
Output: GeoTIFF
Aussicht:
- Nutzung in Unreal Engine / Unity
- Straßenumgebung automatisch generieren (Lärmschutzwand / Straßengraben etc.)
- Begrünung von Landschaften
- Siedlungsgebiete platzieren
Studiengang: | Medieninformatik (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Jens-Uwe Hahn |
Team: | Andrea Feurer, Lukas Kleinau |
Barchat App
Die Barchat App macht es möglich, sich mit anderen Menschen standortbasiert nach dem "Matching-Prinzip" zu vernetzen. Dadurch wird das Kennenlernen von Menschen in der unmittelbaren Nähe wie beispielsweise in Clubs, Bars oder Restaurants erleichtert.

Die Barchat App macht es möglich, sich mit anderen Menschen standortbasiert nach dem "Matching-Prinzip" zu vernetzen. Dadurch wird das Kennenlernen von Menschen in der unmittelbaren Nähe wie beispielsweise in Clubs, Bars oder Restaurants erleichtert.
Mit der Barchat App werden dir alle Leute angezeigt, die sich am selben Ort befinden und ebenfalls die Barchat App besitzen. Anschließend hast Du die Möglichkeit, mit einer dieser Personen zu chatten und einfach zu vernetzen.
Aber was ist, wenn ich von bestimmten Personen gar nicht angeschrieben werden will?
Unser Matching-Prinzip sorgt dafür, dass man vorher die Person bestätigen muss, bis man miteinander schreiben kann. Man kann sich also vorher das Profil der anderen Person anschauen und anschließend entscheiden, ob man die Person näher kennenlernen will.
Aber wäre es nicht besser, mit der Person persönlich zu reden anstatt am Handy zu sitzen und zu schreiben?
Das Ziel unserer App ist es, sich persönlich kennenzulernen, deshalb wird der Chat auf höchstens 10 Nachrichten beschränkt. Danach kann man sich nur noch persönlich unterhalten.
Studiengang: | Medieninformatik (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Fridtjof Toenniessen |
Team: | Max Jung, David Scheifers, Timo Steegmüller, Dominik Trenz |
Bounce Ball: Neon Party Arcade
Bounce Ball: Neon Party Arcade legt einen Videospiel-Klassiker neu auf. Erlebe virtuelles Tischtennis wie noch nie zuvor! Eine Vielzahl von zufällig generierten Arenen, aufregenden neuen Items und endlos anpassbaren Spielregeln erwartet dich. Spiel mit bis zu drei Freunden und KIs gleichzeitig und lass dir diesen retrofuturistischen Augen- und Ohrenschmaus nicht entgehen!

Bounce Ball: Neon Party Arcade legt einen Videospiel-Klassiker neu auf. Erlebe virtuelles Tischtennis wie noch nie zuvor! Eine Vielzahl von zufällig generierten Arenen, aufregenden neuen Items und endlos anpassbaren Spielregeln erwartet dich. Spiele mit bis zu drei Freunden und KIs gleichzeitig und lass dir diesen retrofuturistischen Augen- und Ohrenschmaus nicht entgehen! Schaffst du es, in dem Chaos die Oberhand zu gewinnen und deine Mitspieler zu besiegen?
Von der Entwicklung der Idee bis hin zur Veröffentlichung auf Steam hat das Projektteam von Bounce Ball: Neon Party Arcade in diesem Semester den gesamten Prozess der Videospiel-Entwicklung durchlaufen. Während der virtuellen Medianight präsentiert das Team nun die unterschiedlichen Aspekte des Spiels. Wenn euch schon immer interessiert hat wie ein Spiel entsteht, schaut rein!
Hast du Lust bekommen, selbst zu spielen? Komm in unseren Videocall und spiel mit uns zusammen über Steam Remote Play Together! Alles was du dafür benötigst, ist ein Steam-Account.
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Master), Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester), Computer Science and Media (Master), Informationswissenschaften (Bachelor, 7 Semester) , Medieninformatik (Bachelor, 7 Semester), Mobile Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Stefan Radicke |
Team: | Selina Andrews, Henning Derigs, Laura Eppler, Kai Hähnle, Elias Kittel, Oliver Klein, Silvia Maier, Evelyn Noll, Nicolas Poier, Paul Riesch, Simon Robl, Benjamin Schmidt, Harald Schmidt-Reinthaler |
Capital Rush
Capital Rush ist ein kurzweiliges Kartenspiel, bei dem es darum geht, druch taktisch kluges Auswählen von Karten, zuerst ein Weltwunder zu errichten.
An der Medianight können Sie von 18:00 Uhr bis 18:30 einen Einblick ins Spiel gewinnen.

Capital Rush ist ein von 4 Studierenden entwickeltes Kartenspiel. Ziel des Spiels ist es, die Hauptstadt des Landes zu werden. Um dies zu erreichen müssen die Spieler/Spielerinnen taktisch klug Gebäude bauen und so ihre Stadt erweitern.
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr.-Ing. Martin Fuchs, Prof. Don-Oliver Matthies |
Team: | Mario Krupinski, Benjamin Schmidt, Alina Schubel, Evgin Talyatov Hyusmenov |
Capsy - Das Bier
Eine Luxusvilla im Wald, das schmackhafteste Bier und eine wilde Party.

BIER + PARTY = BESTE ANIMATION.
Genau das haben wir uns bei unserem Video gedacht.
Da wir alle drei absolute Anfänger in Animation waren, mussten wir schauen, dass wir es nicht gleich komplett übertreiben.
Wir haben direkt mit einem strammen Zeitplan angefangen, welchen wir natürlich absolut NICHT einhalten konnten.
2 Wochen für das ganze Haus, inclusive Wald. Absolut machbar... nicht.
Die Produktion war wirklich ein auf und ab der Gefühle aber wir sind echt mega stolz mit dem Endprodukt und hoffen euch gefällt es genauso.
Studiengang: | Medieninformatik (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | |
Team: | Marcel Bihl, Niko Dangel, Patrick Hertfelder |
CollabNow
CollabNow, die einfachste Art Projekte zu finden und mit anderen Studenten zu kollaborieren!

CollabNow, die einfachste Art Projekte zu finden und mit anderen Studenten zu kollaborieren!
Das Ziel von CollabNow ist das Netzwerken zwischen Studenten und die Projektfindung (an der HdM) zu erleichtern, da man sich vor allem in Zeiten von Social Distancing nicht mehr häufig über den Weg läuft, aber gerne dennoch neue Leute kennenlernen will oder Interessenten für Projekte sucht.
Studiengang: | Medieninformatik (Bachelor, 7 Semester), Mobile Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | |
Team: | Filippo Matraxia, Kai Schwabe |
Collins Cross
Collins Cross portraitiert den ehemalig hauptberuflichen Musik- & Videoproduzenten Collins Boateng, der zwischen seinem damaligen Studium und seiner jetzigen Arbeit im Technikpool der HdM eine aufstrebende Karriere im deutschen Musikbusiness hinter sich hat. Collins Cross handelt von einer Person, die den Mut hatte, ihren ganz eigenen unkonventionellen Weg zum persönlichen Glück zu beschreiten und dabei die Freude am Musik machen wiedergefunden hat.

Collins Cross portraitiert den ehemalig hauptberuflichen Musik- & Videoproduzenten Collins Boateng, der zwischen seinem damaligen Studium und seiner jetzigen Arbeit im Technikpool der HdM eine aufstrebende Karriere im deutschen Musikbusiness hinter sich hat. Collins Cross handelt von einer Person, die den Mut hatte, ihren ganz eigenen unkonventionellen Weg zum persönlichen Glück zu beschreiten und dabei die Freude am Musik machen wiedergefunden hat.
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Stefan Grandinetti |
Team: | Lena Anders, Alexander Frey, Amelie Irouschek, Carolina Lebesmühlbacher, Felix Prill, Katja Rieger |
Cosmos Transport
Cosmos Transport ist ein szenischer Kurzfilm im Genre Science-Fiction. Sarah und ihr Hilfsroboter P-42 sind während einer Mission zur Erkundung neuer Ressourcen im Weltraum gestrandet. In der weiten, kalten Leere des Universums kämpfen sie mit ihren letzten Mitteln gegen die Zeit. Als sich eine unerwartete Chance für neuen Treibstoff ergibt, müssen sie sich den Gefahren des grenzenlosen Kosmos stellen.

Sarah versucht mit der Hilfe ihres Begleiters P-42, einem Hilfsroboter, aus ihrer scheinbar ausweglosen Situation in einem gestrandeten Raumschiff zu entkommen. Während Sarah klar wird, dass ihr langsam die Luft ausgeht, verkennt P-42 den Ernst der Lage.
Der Film legt dabei besonderen Wert auf diese Momente, in denen die freundschaftliche aber auch neckische Kommunikation zwischen Mensch und Maschine hervorsticht und sich in witzigen Dialogen äußert. Durch technisch anspruchsvolle, beeindruckende Bilder mit digitalen Effekten begleiten wir die beiden Figuren auf ihrer abenteuerlichen Reise durchs All.
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester), Medieninformatik (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Jan Adamczyk, Prof. Oliver Curdt, Michael Kirschenlohr, Peter Ruhrmann, Prof. Katja Schmid |
Team: | Alexis Argiropoulos, Marc Beiersdorf, Matthias Blum, Christina Braun, Anke Burkhardt, Aaliyah Danner, Philipp Eberhardt, Bennett Gehring, Daniel Geyer, Avina Graefe, Benjamin Hanke, Aaron Hecht, Ruben Jentschke, Karyna Kachanovska, Maximilian König, Isabelle Kramer, Tim Lange, Julia Isabell Leber, Matthias Mischkolin, Lennart Mueller, Hanna Naumann, Alexander Niederleithner, Evgenija Nusortschin, Christoph Oberlin, Michael Offner, Anatolij Prazdnov, Benjamin Schmidt, Julia Schramm, Erika Stolz, Vanessa Stotz, Hannah Tautenhahn, Patrick van den Akker, Elwin van der Hoofd, Maximilian Wehr, Charlotte Westphal, Luis Zappe, Leon Zitz |
Das Kioskfenster zum Vogelsang
Durch sein Kioskfenster blickt Hakan Turhal in das Leben vieler Persönlichkeiten. Denn sein Kiosk ist ein sozialer Treffpunkt geworden. Die Kioskkultur verbindet die Menschen am Vogelsang.

Hakan Turhal führt seit 4 Jahren den Kiosk am Vogelsang. Seitdem hat sich viel verändert. Was einst eine heruntergekommene Ecke war, ist heute sozialer Treffpunkt. Dabei blickt Hakan durch sein Kioskfenster in das Leben vieler Persönlichkeiten: Ob alt, jung, arm oder reich - die Kioskkultur verbindet die Menschen am Vogelsang.
Studiengang: | Crossmedia-Redaktion/Public Relations (Bachelor, 7 Semester), Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Markus Wendling |
Team: | Lotta Hahn, Timon Herwig, Eva-Maria Walz |
Die Expedition nach Stygus A
Begleite zwei Astronauten bei der Erkundung eines fremden Planeten in binauralem 3D-Audio...

Ziel der binauralen Audioproduktion ist die Wiedergabe von 3D-Audio über normale Kopfhörer unter der Zuhilfenahme verschiedener psychoakustischer Konzepte. Der Einsatz der Binauraltechnik eröffnet neue Horizonte für das klangliche Erzählen. Diese Horizonte sollen in der Produktion mit einer experimentellen Geschichte erkundet werden. Im Zentrum der 3D-Produktion über Kopfhörer sollte nicht die Frage stehen, inwiefern die Binauraltechnik einem natürlichen Höreindruck nahekommt, vielmehr muss sich der Tonschaffende damit auseinandersetzen, wie binaurales Hören als gewinnbringender Effekt, der die Erzählung der Geschichte unterstützt, eingesetzt werden kann, ohne dabei die bereits schon bestehenden Konventionen für eine Produktion in einem gewöhnlichen Format zu verlassen. Nur so ist ein Mehrwert gewährleistet.
In dem Hörspiel geht es um zwei Astronauten, die eine Expedition auf den fremden Planeten Stygus A unternehmen. Alles läuft aber anders als geplant, denn die beiden stoßen auf eine Erscheinung, die sie so nicht erwartet haben…
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Master) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Oliver Curdt, Prof. Dr. Frank Melchior |
Team: | Robin Lukas Zwirner |
easygiveback.de
easygiveback.de ist eine Vermittlungsplattform für soziales Engagement. Die Seite ermöglicht es Leuten, die etwas spenden wollen, die für sie passende gemeinnützige Organisation zu finden. Eine Filter- und Suchfunktion ermöglicht es, das Angebot an gemeinnützigen Vereinen einzugrenzen. Der User kann sich daraufhin grundlegend über die gemeinnützigen Organisationen informieren und direkt an eine oder mehrere spenden.

easygiveback.de ist eine Vermittlungsplattform für soziales Engagement. Die Seite ermöglicht es Leuten, die etwas spenden wollen, die für sie passende gemeinnützige Organisation zu finden. Eine Filter- und Suchfunktion ermöglicht es, das Angebot an gemeinnützigen Vereinen einzugrenzen. Der User kann sich daraufhin grundlegend über die gemeinnützigen Organisationen informieren und direkt an eine oder mehrere spenden.
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester), Medieninformatik (Bachelor, 7 Semester), Mobile Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Joachim Charzinski, Prof. Roland Kiefer, Prof. Dr. Simon Wiest |
Team: | Julian Bruckbauer, Phillip Eberling, Alexander Görnert, Johannes Hänssler, Dennis Heuwieser, Patrik Kinderknecht, Luisa Lutz, Janice Spieß, Niklas Vinterstad |
edit.Magazin
edit.Magazin von Studierenden für Studierende.
Im Online-Magazin edit findet ihr spannende Artikel, Videos und Podcasts zu Themen, die junge Menschen bewegen. Hier dürfen HdM-Studierende aus verschiedenen Studiengängen Neues ausprobieren und ihre eigenen kreativen Ideen umsetzen. Bei der Media Night bekommt ihr Einblicke hinter die Kulissen des edit.Magazins und könnt euch mit den Macher*innen austauschen.

edit.Magazin von Studierenden für Studierende.
Im Online-Magazin edit findet ihr spannende Artikel, Videos und Podcasts zu Themen, die junge Menschen bewegen. Hier dürfen HdM-Studierende aus verschiedenen Studiengängen Neues ausprobieren und ihre eigenen kreativen Ideen umsetzen. Bei der Media Night bekommt ihr Einblicke hinter die Kulissen des edit.Magazins und könnt euch mit den Macher*innen austauschen.
Studiengang: | Crossmedia-Redaktion/Public Relations (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Katarina Bader, Thomas Hafner, Max Ruppert |
Team: | Luisa Funk, Anja Kroha |
Eine Nacht in Venedig
Erleben Sie einen romantische Flug durch die Lagunenstadt. Genießen Sie, in Begleitung einer Himmelslaterne, den venezianischen Flair.

Touristen, Tauben und Taschendiebe - die 3 Ts von Venedig.
Bei uns erleben Sie die venezianische Lagunenstadt ganz ohne diese Unannehmlichkeiten.
In Begleitung einer Himmelslaterne genießen Sie den Canale Grande in seiner vollen Schönheit.
Halten Sie ihre Kamera bereit und lehnen Sie sich zurück, denn Sie können die Rialtobrücke aus nächster Nähe bestaunen.
Facts
- 99,99% handmade - mit Liebe ❤️
- Anlegen und nutzen einer selbst gestalteten Asset Library
- Szene in Originalgröße gebaut
- One-Shot
- Cycles Renderer
Viel Spaß in unserem kleinen Venedig!
Studiengang: | Medieninformatik (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | |
Team: | Lea Dannecker, Andrea Feurer, Liane Genheimer, Jasmin Winter |
Epiales
Die unter Schlafmangel leidende Luci muss ihren eigenen Albtraum besiegen um nicht panisch aufzuwachen.
Tauche ein in dieses Action-Jump-and-Run in schönem Pixellook und stelle dich deinen Ängsten.

Luci schreckt aus ihrem Traum auf. Schweißgebadet. Wieder einer dieser Albträume. Ständig träumt sie von Monstern und einer finsteren Gestalt die sie Epiales nennt.
Mit allen Mitteln versucht sie gegen ihre Albträume anzukämpfen um endlich mal eine Nacht durchschlafen zu können. Dabei lernt sie die Kunst des luziden Träumens und hat so die Chance das Albtraumwesen Epiales in die Knie zu zwingen um so ihre Albträume ein für alle mal hinter sich zu lassen.
Epiales ist ein Sidescrolling-Action-Jump-and-Run-Spiel mit Nahkampfsystem. In den Leveln wechseln sich ruhige Jump-and-Run-Sektionen mit hektischen Kampf-Sektionen ab.
Die Besonderheit: Es gibt keine Lebensleiste, sondern das Albtraummeter. Dieses füllt sich automatisch wenn Gegner in der Nähe sind und wenn Luci Schaden nimmt. Es leert sich, wenn Luci Schaden austeilt. Wenn es vollgelaufen ist, ist Luci so panisch, dass sie davon aufwacht und das Spiel verloren ist.
Ziel dieser Produktion war es, die Spielmechanik von Luci auf ein stabiles Niveau zu bringen, und der Demo-Level dient dazu, diese Mechaniken zu demonstrieren. Es ist geplant, die Produktion in einem zweiten Semester fortzusetzen, in dem wir uns auf Inhalte rund um Luci konzentrieren werden, wie z. B. ein interaktives Level und mehr Gegnervarianten mit mehr Interaktionsmöglichkeiten.
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester), Computer Science and Media (Master), Medieninformatik (Bachelor, 7 Semester), Studiengangübergreifendes Angebot |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr.-Ing. Martin Fuchs, Prof. Don-Oliver Matthies |
Team: | Niels Adam, Theresa Batz, Marco de Jesus António, Simon Marc Geupel, Mario Krupinski, Enji Maaroufi, Larissa Munz, Lena Sophie Musse, Jonas Seidl, Marian Syska, Evgin Talyatov Hyusmenov, Lucie Tischer, Tina Truong, Jeremias Wax, Tomás Zlatovsky |
Flat+
Die All-in-one Lösung für Wohnungen und WGs. Alles auf einen Blick! Der Haushaltsplaner für Dich und deine Mitbewohner.

Eine Prototyp-App für WGs und Wohnungen um den alltäglichen Haushalt zu planen und organisieren. Sie beinhaltet einen Überblick der Finanzen, so wie ein Kalender mit aktuellen Terminen und To-Dos. Eine zusätzliche Möglichkeit für geteilete Listen, wie Einkaufslisten, auf die jeder mit seinem eigenen Account Zugriff hat.
Studiengang: | Medieninformatik (Bachelor, 7 Semester), Mobile Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Ansgar Gerlicher |
Team: | Luca-Max Baur, Marvin Große, Christos Kafkalis, Tabea Schuler |
FoodMood
Bei unserem Projekt geht es um die Entwicklung einer App die das Entscheidungsverhalten bei der Auswahl von Gerichten/Restaurants positiv beeinflussen und die Entscheidungsfindung dabei vereinfachen soll. Im Semester soll das Konzept, die Informationsarchtektur, das Corporate Design, das UI Design und der Code für einen einfachen App Prototypen erarbeitet werden. Dieser Prototyp soll eine tatsächlich nutzbare App sein, bei dem die Grundfunktionen aus dem Konzept umgesetzt wur

Du liebst Essen? Dann finde dein Food-Match in unserer App und verliebe dich täglich in neue Gerichte.
Unsere App unterstützt dich bei deiner Entscheidungsfindung, ob beim selbst Kochen oder auswärts Essen. Wir legen Wert auf ein intuitives Design und clevere Features. Du kannst in deinem persönlichen Nutzerprofil einstellen welche Ernährungsweise du bevorzugst und was deine Unverträglichkeiten sind. So wird dir immer vorgeschlagen, was auch wirklich zu deinen Bedürfnissen passt. Entdecke unsere App und finde dein perfect taste.
Studiengang: | Informationsdesign (Bachelor, 7 Semester), Integriertes Produktdesign (Bachelor, Zulassung ab WS 17/18) , Medieninformatik (Bachelor, 7 Semester), Mobile Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Joachim Charzinski |
Team: | Katharina Böhm, Domenico Ferrari, Nathalie Fischer, Mohamad Fadel Kaadan, Bassam Amor Mednini, Minh Vu Nguyen, Ines Novak |
FundUS
FundUS stellt archäologische Ausgrabungen interaktiv in 3D dar. Entwickelt wurde es in Kooperation mit Archäolog:innen der Eberhard Karls Universität Tübingen. Die auf einer Ausgrabung aufgenommenen Messdaten werden in einer interaktiven 3D-Darstellung visualisiert, um die Auswertung der Daten durch die Archäolog:innen zu unterstützen.

FundUS – Das Fundstellen-Untersuchungssystem für die paläolithische Archäologie
FundUS ist in der Lage, auf einer Ausgrabung aufgenommene Messdaten in einer interaktiven 3D-Darstellung anzuzeigen und soll damit die Auswertung der Ausgrabungen durch die Archäolog:innen unterstützen. Die Software wurde in Kooperation mit Archäolog:innen der Eberhard Karls Universität Tübingen entwickelt. Die Entwicklung wurde im Rahmen einer Bachelorarbeit begonnen und in diesem Semester als Projekt weitergeführt.
Was ist neu?
Neu hinzugekommen sind in diesem Semester eine vollständige Überarbeitung des User Interface, eine flexiblere Datenbankanbindung, die Unterstützung von 3D-Fotogrammetriedaten und Optionen zur regelbasierten Vergabe von Fundsymbolen.
Die neue Version von FundUS steht ab Mitte Februar auf Github zur Verfügung (Link unten).
Stellen Sie uns Ihre Fragen im Videocall!
Im Videocall zeigen wir eine Demo von FundUS und erklären gerne mehr zum Einsatzgebiet und den besonderen Herausforderungen, die wir bei der Umsetzung bewältigt haben. Wir freuen uns, wenn Sie uns dort besuchen kommen!
Studiengang: | Computer Science and Media (Master), Medieninformatik (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Stefan Radicke |
Team: | Selina Andrews, Verena Eichinger, Sebastian Köpp, Philipp Recke, Elisa Maria Zeller |
Future of Gaming
Eine Präsentation der wichtigsten neuesten Features der Unreal Engine 5 in Form eines Videospiels – programmiert mit der Unreal Engine 5

Anhand einer kleinen Fahrsimulation möchten wir die drei wichtigsten Features der neuen Unreal Engine 5 präsentieren.
Diese wären:
1.Nanite Virtualized Geometry System zur Erzielung von Pixelmaßstabsdetails und hohen Objektzahlen.
2.Lumen, welches das neue volldynamische globale Beleuchtungs- und Reflexionssystem der Unreal Engine 5 ist.
3.Chaos, das verbesserte hochleistungsfähige Physik- und Zerstörungssystem der Unreal Engine 5.
Studiengang: | Mobile Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Stefan Radicke |
Team: | Serhat Cogun, Sander Haijkens |
Future – Zukunft! Individuelle Bücher und Magazine brandaktuell rund um das Thema »Zuhause!«
+++ Future – Zukunft! Magazine und Bücher rund um das Thema »Zukunft!«
+++ Buchcover – bekannte Bücher in neuer Gestaltung

Mediapublishing Design:
– Future – Zukunft! Individuell gestaltete Magazine und Bücher brandaktuell rund um das Thema »Zukunft!«
– Buchcover – bekannte Bücher in neuer Gestaltung
Studiengang: | Medienmanagement (Master), Mediapublishing (Bachelor, 7 Semester), Studiengangübergreifendes Angebot, Unternehmenskommunikation (Master) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Stefan Schmid |
Team: | Regine Ackermann, Caroline Binder, Coralie Boborowski, Laura Böhme, Leila Boissinot, Paulina Bronner, Nadja Brormann, Charlotte Dalferth, Monique Donat, Linda Enrich, Lena Faraj, Leonie Gann, Anne Graf, Ann-Kathrin Gritzka, Grum, Hanna Gutknecht, Felix Herder, Chiara Hermanns, Sarah Janzen, Lisa Kästner, Bernadette Knittel, Yonca Kocagöz, Emily Kruse, Nina Lauer, Vanessa Lehmann, Annika Losch, Marc-Ignaz Martens, Jennifer Mayer, Simona Meier, Elisa-Mia Metzeroth, Mühlthaler, Vivien Müller, Linda Müller, Selina Opp, Sophia Oroszi, Amelie Ostwald, Ngoc Minh Chau Pham, Emily Rau, Marika Rauch, Vivienne Reim, Isabell Richter, Lena Rixinger, Heidi Marie Rogall, Elena Roller, Stefan Schmid, Alexander Schönecker, Josephin Schweiss, Julia Stapf, Linda Steffen, Kyra Van den Brink, Désirée Vogt, Wagner, Aylin Yetkin, Julia Zander |
Generator Startup Center
120.000 Euro Förderung um dein Projekt zu einem Startup zu machen? Am Semesterende landen viele Projekte "in der Schublade" – dabei haben sie das Potential, länger zu leben. Das Team vom Generator Startup Center der HdM hilft dir herauszufinden, wie das für dein Projekt gehen könnte.

Du hast eine geniale Geschäftsidee? Du fragst dich, wie du sie umsetzt und finanzierst? Du hast ein eigenes Startup aber es läuft noch nicht rund? HdM Startup Center Generator bringt galaktische Ideen in eine stabile Umlaufbahn und bietet jede Menge Energie für Gründungen in der Stuttgarter IT- und Kreativwirtschaft.
Was können wir für dich tun?
Förderung - das Geld für eine Gründung liegt nicht auf der Straße. Es versteckt sich in Fördertresoren, die wir für euch knacken. EXIST-Gründerstipendium, Junge Innovatoren und Innovationsgutscheine sind die begehrtesten staatlichen Programme. Wir helfen bei der Antragstellung. Und darin sind wir richtig gut. Z. B.:- EXIST - einjähriges Gründerstipendium des BMWi (bis zu 120.000 €) für technologisch innovative Vorhaben.
- Junge Innovatoren - Förderprogramm des MWK BW für junge wissenschaftliche Mitarbeiter*innen mit innovativen Vorhaben (50 % Stellen + 20.000 € Sachmitteln)
- Sandbox Accelerator - setze im HdM Accelerator für Gründungen aus der Kreativwirtschaft deine Geschäftsidee in die Praxis um. Hier bekommst du Workshops, Branchenmentoring, Zugang zu unserem umfangreichen Netzwerk, ...
- und Vieles mehr z. B. Innovationsgutscheine, MFG Digital Content Funding für Games, VR
- Sprechtag Gründungsberatung Du bist dabei Dich selbstständig zu machen, hast aber noch ein paar Fragezeichen? Dann komm zu unserem Sprechtag. Wir beantworten jeden zweiten Freitag im Monat von 9-13 Uhr Fragen zum Thema Selbstständigkeit.
- weiterführende Beratung Du bist Gründer*in und brauchst Unterstützung? Wir haben den Überblick über die unterschiedlichen Angebote, wie beispielsweise EXIST oder junge Innovatoren. Wir beraten Dich bei Deiner Wahl und finden zusammen eine Möglichkeit, die perfekt an Deine Bedürfnisse angepasst ist.
- ADVANCE - Von der Idee zum Geschäftsmodell. In der Advance wird dir dabei geholfen eine eigene Idee weiterzuentwickeln und für den Markt reif zu machen.
- Mission:Enterprise veranstaltet Summer Schools in Israel, Mexiko, Rumänien und Deutschland mit dem Fokus auf Entrepreneurship.
- Start-up BW ASAP - in 5 Challenges von der Idee zur Innovation. Im landesweiten Wettbewerb kannst du in 100 Tagen dein Projekt validieren.
- und Vieles mehr...
Studiengang: | |
---|---|
Betreuer: | Emma Eckstein |
Team: | Emma Eckstein, Maurice Galanos, Lisa Lang, Veljko Sekelj |
Graffiti Culture in Stuttgart
We follow two graffiti Artists who are located in Stuttgart and want to express themselves and their culture through their art. The two young man have a different background but share their passion for graffiti. We follow one of them in the process of making a graffiti piece.

Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester), Studiengangübergreifendes Angebot |
---|---|
Betreuer: | Prof. Boris Michalski |
Team: | Alisa Ardt, Paula Balsebre Medina, Samuel Heigl, Paul Köhler, Tomas Sakinis, Bodine Wolzak |
hä? WTF!
"hä? WTF!" ist eine Multiplayer-Quiz-Game Web App, in der man sich mit seinen Freunden in Sachen Trivia-Wissen messen kann.

"hä? WTF!" ist eine Multiplayer-Quiz-Game Web App, in der man sich mit seinen Freunden in Sachen Trivia-Wissen messen kann.
Studiengang: | Medieninformatik (Bachelor, 7 Semester), Mobile Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Korbinian Kuhn |
Team: | Jonas Held, Tobias Georg Helmrich, Niklas Mäckle, Moritz Parth, Christopher Spiegel |
Happy Chicken
Ein Küken fällt versehentlich in eine alte Fabrik, und sieht sich nun ihrem mechanischen Bewacher gegenüber.

Ein Küken fällt versehentlich in eine alte Fabrik, und sieht sich nun ihrem mechanischen Bewacher gegenüber.
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Jan Adamczyk, Jochen Bomm, Prof. Dr. rer. nat. Bernhard Eberhardt, Prof. Dr. Thomas Keppler, Andreas Schmid |
Team: | Umberto Ceratti, Tamara Damjanovic, Moritz Huber, Lena Laudanski, Rebecca Liebelt, Karsten Litz, Ben Marquardt, Gian Luca Masur, Johannes Müller |
HdM goes Home
Sechs Studierende der HdM beginnen ihr Studium während der Pandemie. Über Zoom berichten sie über ihr erstes Studienjahr im Homeoffice.

6 Studierende berichten in diesem Porträt, wie sich Studieren in Zeiten einer Pandemie anfühlt. Welche individuellen Hürden haben die Protagonisten zu überwinden und wer lässt vielleicht sogar das Studium hinter sich? Die unterschiedlichen Haltungen zu Corona offenbaren den Zwiespalt darüber, wie mit dieser Situation am Ende umzugehen ist.
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Hannes Stöhr, Hannes Stöhr |
Team: | Markus Göppel, Simon Niedermaier, Fabian Supper |
HdM MakerSpace
Herzlich Willkommen im neuen MakerSpace der HdM.
Der MakerSpace ist eine offene Werkstatt mit dem Ziel, Studierenden den Zugang zu Produktionsmitteln und modernen Produktionsverfahren für Prototypen und Einzelstücken zu ermöglichen.
Typische Geräte sind Grossformatdrucker, Laser-Cutter oder ähnliches technisches Gerät, aber auch handwerkliche Arbeitsplätze, um eine große Anzahl an unterschiedlichen Materialien und Werkstücken bearbeiten zu können.
Der MakerSpace ist eine offene Werkstatt mit dem Ziel, Studierenden den Zugang zu Produktionsmitteln und modernen Produktionsverfahren für Prototypen und Einzelstücken zu ermöglichen.
Typische Geräte sind Grossformatdrucker, Laser-Cutter oder ähnliches technisches Gerät, aber auch handwerkliche Arbeitsplätze, um eine große Anzahl an unterschiedlichen Materialien und Werkstücken bearbeiten zu können.

HdM Makerspace - die Kreativwerkstatt
Der MakerSpace ist eine offene Werkstatt mit dem Ziel, Studierenden und Mitarbeiter*innen den Zugang zu Produktionsmitteln und modernen Produktionsverfahren für Prototypen und Einzelstücken zu ermöglichen.
Typische Geräte sind Grossformatdrucker, Laser-Cutter oder ähnliches technisches Gerät, aber auch handwerkliche Arbeitsplätze, um eine große Anzahl an unterschiedlichen Materialien und Werkstücken bearbeiten zu können.
Der MakerSpace erlaubt Euch die unkomplizierte Anfertigung von hoch individualisierten Prototypen und Einzelstücken.
Ein niedrigschwelliger Zugang soll hierbei die Angst vor dem Selbermachen nehmen.
Eine kreative, entspannte Arbeitsatmosphäre und Anleitung von technischem Personal helfen Euch, Eure Projekte selbst zu realisieren und Entwicklungsschritte innerhalb der Projekte selbst zu erarbeiten.
Angegliedert an das Informationszentrum der Hochschule der Medien bietet der MakerSpace auf 130 m² kombinierte Arbeitsmöglichkeiten. 16 mobile Arbeitsplätze stehen bereit, an denen Ihr Eure kreativen Entwicklungsstudien vorantreiben könnt. Hinzu kommen 8 Werkstattarbeitsplätze, an denen handwerkliche Tätigkeiten ausgeführt werden können.
Egal, ob Holz, Metall oder Kunststoff, ein breites Band an Arbeitsmitteln steht Euch zur Verfügung, um Eure Ideen selbstständig umsetzen zu können. Zusätzlich können Prototypen auch mit elektronischem Leben gefüllt werden, um realistische Funktionen in den Projekten zu ermöglichen. Neben dem reinen handwerklichen Arbeitsbereich sind moderne technische Systeme integriert, um den Entwicklungsprozess der studentischen Projekte zu unterstützen. Hierbei handelt es sich um großformatige Drucksysteme, die auf verschiedenen Materialien Ausdrucke zulassen. Zur weiteren technischen Ausstattung gehört ein Laserschneide-System, das ein schnelles Fertigen von Prototypen und Einzelexemplaren zulässt.
Um die vielfältigen Möglichkeiten der Hochschule der Medien voll ausnutzen zu können, sind die verteilten technischen Abteilungen der Studiengänge in den Ablauf des MakerSpaces eingebunden.
Der MakerSpace ist eine offene Werkstatt mit dem Ziel, Studierenden und Mitarbeiter*innen den Zugang zu Produktionsmitteln und modernen Produktionsverfahren für Prototypen und Einzelstücken zu ermöglichen.
Typische Geräte sind Grossformatdrucker, Laser-Cutter oder ähnliches technisches Gerät, aber auch handwerkliche Arbeitsplätze, um eine große Anzahl an unterschiedlichen Materialien und Werkstücken bearbeiten zu können.
Der MakerSpace erlaubt Euch die unkomplizierte Anfertigung von hoch individualisierten Prototypen und Einzelstücken.
Ein niedrigschwelliger Zugang soll hierbei die Angst vor dem Selbermachen nehmen.
Eine kreative, entspannte Arbeitsatmosphäre und Anleitung von technischem Personal helfen Euch, Eure Projekte selbst zu realisieren und Entwicklungsschritte innerhalb der Projekte selbst zu erarbeiten.
Angegliedert an das Informationszentrum der Hochschule der Medien bietet der MakerSpace auf 130 m² kombinierte Arbeitsmöglichkeiten. 16 mobile Arbeitsplätze stehen bereit, an denen Ihr Eure kreativen Entwicklungsstudien vorantreiben könnt. Hinzu kommen 8 Werkstattarbeitsplätze, an denen handwerkliche Tätigkeiten ausgeführt werden können.
Egal, ob Holz, Metall oder Kunststoff, ein breites Band an Arbeitsmitteln steht Euch zur Verfügung, um Eure Ideen selbstständig umsetzen zu können. Zusätzlich können Prototypen auch mit elektronischem Leben gefüllt werden, um realistische Funktionen in den Projekten zu ermöglichen. Neben dem reinen handwerklichen Arbeitsbereich sind moderne technische Systeme integriert, um den Entwicklungsprozess der studentischen Projekte zu unterstützen. Hierbei handelt es sich um großformatige Drucksysteme, die auf verschiedenen Materialien Ausdrucke zulassen. Zur weiteren technischen Ausstattung gehört ein Laserschneide-System, das ein schnelles Fertigen von Prototypen und Einzelexemplaren zulässt.
Um die vielfältigen Möglichkeiten der Hochschule der Medien voll ausnutzen zu können, sind die verteilten technischen Abteilungen der Studiengänge in den Ablauf des MakerSpaces eingebunden.
Studiengang: | |
---|---|
Betreuer: | Dipl. Bibl. Erik Friedling, Lisa Lang, Markus Meider |
Team: | Erik Friedling, Lisa Lang, Markus Meider |
Herzenssache
In der Werkstatt gelingt es der Produktdesign-Studierenden Lina abzuschalten und ihrer Liebe zum Handwerk nachzugehen. Ein dokumentarisches Portrait über künstlerische Leidenschaft und ganz viel Holz.

In der Werkstatt gelingt es der Produktdesign-Studierenden Lina abzuschalten und ihrer Liebe zum Handwerk nachzugehen. Ein dokumentarisches Portrait über künstlerische Leidenschaft und ganz viel Holz.
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Stefan Grandinetti |
Team: | Angelina Chindemi, Daniela Duschl, Simon Niedermaier, Leonard Oberhauser, Fabian Supper |
Hive5
Hive5 ist eine mobile Webanwendung, die dir in einer schönen Atmosphäre nützliche Informationen über den Bienenschutz liefert.

Mit unserer mobilen Webanwendung ‘Hive5’ möchten wir Dir eine attraktive Lernapplikation zum Thema Bienenschutz anbieten. Du erfährst, wieso das Thema so wichtig ist und warum unsere Wildbienen vom Aussterben bedroht sind. Außerdem wollen wir zeigen, wie wir unsere Umgebung zu einem besseren Ort für Bienen machen können und somit eine bessere Umgebung für uns.
Studiengang: | Mobile Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | |
Team: | Miriam Binz, Jasmin Braun, Maximilian Christof |
HORADS-Radio App Remake
HORADS, das Campus-Radio für die Region Stuttgart und Ludwigsburg, hat uns gebeten, die aktuelle mobile App zu überarbeiten, da diese aktuell nichtmehr funktionsfähig ist.
Wir haben uns dazu entschlossen ein komplettes Remake der Android und iOS App mithilfe von Flutter zu programmieren.

HORADS, das Campus-Radio für die Region Stuttgart und Ludwigsburg, hat uns gebeten, die aktuelle mobile App zu überarbeiten, da diese aktuell nichtmehr funktionsfähig ist.
Wir haben uns dazu entschlossen ein komplettes Remake der Android und iOS App mithilfe von Flutter zu programmieren.
Wir haben die neue Version mit unterschiedlichen Funktionen erweitert. Den Radioplayer gibt es jetzt mit neuem Design, in welchem die Cover der Lieder angezeigt werden. Gefällt dem Nutzer ein Lied hat dieser nun die Möglichkeit das Lied zu favorisieren und in die Liste seiner Lieblingssongs mit aufzunehmen. Der Sendeplan in der App bietet dem Nutzer eine Wochenansicht der aktuellen Sendungen. Hat man einen Song verpasst kann man mithilfe vom Songsucher im Nachhinein alle Informationen zum Song wiederfinden.
Wer durch die App Lust darauf bekommt bei Horads mitzuwirken, findet in der App den passenden Link.
Studiengang: | Medieninformatik (Bachelor, 7 Semester), Mobile Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Ansgar Gerlicher |
Team: | Melat Ayele, Dennis Schmidt, Lukas Zahel, Nicole Zeh |
Ich für Dich
Lisa, unsere Protagonistin, ist eine Intensivkrankenpflegerin aus Stuttgart. Tagtäglich leistet sie eine herausfordernde und zugleich unabdingbare Arbeit, denn das Leben ihrer Patient:innen liegt in ihren Händen.
Indem wir Lisa in ihrem Arbeitsalltag begleiten, bieten wir den Zuschauer:innen einen realitätsnahen Einblick in die Gefühlswelt einer Pflegekraft.

Der Film „ICH für DICH“ begleitet Lisa, eine Intensivkrankenpflegerin, in ihrem Alltag auf der Intensivstation des Katharinenhospitals in Stuttgart. Die Zuschauer:innen sollen während sie den Film schauen das Gefühl bekommen, bei allem hautnah dabei zu sein und die Möglichkeit haben in die Gefühlswelt des Berufes und der damit verbundenen Umwelt einzutauchen.
Der Alltag einer Intensivkrankenpflegerin ist nicht vorhersehbar und verläuft auch nie nach einem strukturierten Plan. Demnach ist die Protagonistin Lisa in vielen abwechslungsreichen Bereichen ihrer Arbeit zu sehen. Anfangs macht Sie sich ein Bild über die Lage. Dafür muss sie diverse Vitalwerte sowie die Medikation überprüfen und kontrollieren, Geräte und Maschinen der Patient:innen überwachen, richtig einstellen und natürlich dem nachgehen, was ihre Patient:innen brauchen. Dies zeigt schon, dass der Beruf eine große Verantwortung mit sich bringt.
Als Zuschauer:in verschafft man sich so einen Eindruck davon, wie Lisa alles in einem schnellen Tempo managt und sich jederzeit für eintretende Notfälle oder Stresssituationen bereithält.
Doch selbst nach herausfordernden Situationen muss Lisa weiter funktionieren und sich ihren Patient:innen widmen. Von Pausen und Erholung ist hier kaum die Rede.
Die Intention des Filmes ist es, dem Zuschauer ein Gefühl zu vermitteln, wie es ist als Intensivpflegekraft während einer Pandemie zu arbeiten. Denn leider bekommt dieser - für uns alle - wichtige Beruf zu wenig Aufmerksamkeit sowie nicht die Anerkennung, die er verdient.
Studiengang: | Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Eckhard Wendling, Markus Wendling |
Team: | Lena Beuchler, Michelle Hienz, Lisa-Marie Simon |
Inferius
Inferius ist ein First-Person Horrorgame. Löse Rätsel, während du von einem Monster durch ein verworrenes Bunkersystem gejagt wirst.

Besucht uns im Stream! :)
Playthrough unseres Spiels um 19:30 Uhr.
Schaut gerne in unseren Stream, stellt uns Fragen oder kommt um ca. 19:30 vorbei, um uns beim Playthrough zuzuschauen, falls ihr das Spiel nicht selbst spielen könnt oder wollt.
Zusammenfassung
Inferius ist ein First-Person Horrorgame mit Puzzle- und Survival-Elementen, welches in einem unter der Erde liegenden Bunkersystem spielt. Unter drückender Atmosphäre tauchst du immer tiefer in die Geschichte hinter der Anlage ein, während du Rätsel löst, um dem Ort und dem mysteriösen Monster zu entkommen.
Steuerung
- Laufen: WASD
- Rennen: Shift
- Hocken: Strg
- Interagieren: E
- Menü: Esc
- Genre: First Person Puzzle/Horror Singleplayer
- Zielgruppe:
- Alter: 12+
- Interessen: Grusel, Thriller, Horror
- Spielzeit: ca. 1 Stunde
- Plattform & Systemvoraussetzungen:
- PC mit moderater Leistung
- Microsoft Windows
- Software: Unity, Blender, Substance Designer, Substance Painter
- Inspiration: Resident Evil, P.T, Amnesia, Monstrum,Alien Isolation
Studiengang: | Medieninformatik (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Stefan Radicke |
Team: | Philipp Rapp, Pascal Schwarz |
Instinkt
Ein Hexer testet sein neues Schwert.

Auf einer mystischen Lichtung trainiert ein Hexer mit seinem neuen Schwert.
Studiengang: | Mobile Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | |
Team: | Pia Albrecht, Johanna Kilgus |
Intuitive und Implizite Interaktion - Autonomes Fahren als Erlebnisraum
Xplore ist ein interdisziplinäres Projekt, dass sich damit beschäftigt innovative Konzepte für intuitive und implizite Feedback-Interaktionen zwischen einem autonomen Auto und seinen Passagieren zu finden.
Ziel dieses Semesters war es, auditives und haptisches Feedback in einen Fahrsimulator zu integrieren und ein exploratives Nutzererlebnis zu schaffen.
Seien Sie bei der Media Night dabei und erleben Sie eine virtuelle Fahrt aus unserem Fahrzeugsimulator.

Autonomes Fahren ist die Zukunft der Fortbewegung. Ein guter Grund, sich tiefer mit den Interaktionskonzepten zwischen Mensch und Maschine auseinander zusetzten und diese zu Testen.
Unser Ziel war es, neue Formen der nonverbalen Kommunikation zwischen autonomen Fahrzeugen und ihren Passagieren zu entwickeln.
Dafür haben wir uns mit den sogenannten Social Cues beschäftigt.
Social Cues sind implizite Signale, die Menschen bei der Interaktion mit Lebewesen senden und empfangen, wie nonverbale Laute oder Körpersprache.
Wie haben wir das Ganze umgesetzt?
Hierfür haben wir einen Platz im Forschungszentrum Arena2036 bekommen und durften uns an der „Sitzkiste“ austoben, ein Fahrsimulator, der auf der "Wizard-of-Oz-Methode" basiert.
Mit dem Fahrsimulator schafften wir ein immersives Erlebnis bei dem die Passagiere auf einzigartige Weise mit dem Fahrzeug und der Umgebung in Verbindung treten.
Die Kommunikation zwischen Fahrzeug und Passagier bestand dabei ausschließlich aus Licht, Audio und haptischem Feedback.
Wenn ihr jetzt wissen wollt, was der Zauberer von Oz mit autonomen Fahrzeugen zu tun hat und selber Lust auf eine virtuelle Fahrt in unserem Fahrsimulator habt:
Ab 18 Uhr gibt es im 15-Minutentakt eine live Demo unseres Projektes, die ihr auf keinen Fall verpassen solltet!
Wir hoffen, wir haben euer Interesse geweckt und freuen uns auf euch!
Studiengang: | Digital Design (Master, 3 Semester, Zulassung ab Wintersemester 2023/2024), Medieninformatik (Bachelor, 7 Semester), Mobile Medien (Bachelor, 7 Semester), Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester), Studiengangübergreifendes Angebot |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Ansgar Gerlicher, Prof. Dr. Wolfgang Gruel |
Team: | Jessica Emilie Adam, Tommy Buelens, Julia Hauser, Emilia Henriksson, Lies Heylen, Jann Huschka, Robert Kern, Penelope Zagel |
IP7 Design Show
IP7 Design Show

Bei der IP7 Design Show werden die Projektarbeiten des Wintersemesters 21/22 vorgestellt.
Studiengang: | Integriertes Produktdesign (Bachelor, Zulassung ab WS 17/18) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Bernhard Dusch |
Team: | Noel Hertzog |
Jinxed
Begebt euch mit unserem Zauberwesen Steve auf Entdeckungsreise in einem alten Turm.
Lasst euch verzaubern!

Jinxed erzählt die Geschichte unseres kleinen Zauberwesens Steve, welcher durch die Gänge eines alten Zauberturms schleicht. Bezaubernde Melodien und Lichter locken Steve in einen der Turmräume. Dort begegnet er einem alten Zauberhut, welcher ihn um seine Hilfe bittet. Doch braucht der Hut wirklich Hilfe, oder steckt doch etwas anderes dahinter?
Lasst euch von unserem kleinen Animationsfilm verzaubern!
Ein großes Dankeschön geht an unsere Toni's (StuPro Ton) und alle, die es möglich gemacht haben, Jinxed zum Leben zu erwecken!
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Jan Adamczyk, Jochen Bomm, Prof. Dr. rer. nat. Bernhard Eberhardt, Prof. Dr. Thomas Keppler, Andreas Schmid |
Team: | Hannah Engel, Christina Hirschmeier, Daria Hornickel, Enrico Menonna, Melisa Öztürk, Anika Schanzenberger, Jasmin Singer |
KNOWING - from consumer to producer
KNOWING ist ein Magazin des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen-Medien. Diese Ausgabe trägt den Slogan: "from consumer to producer" und liefert spannende Beiträge.

KNOWING ist ein Magazin des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen Medien. Diese Ausgabe trägt den Slogan: "from consumer to producer" und liefert spannende Beiträge aus drei Schwerpunkten:
ONLINE: Von Artikel über user generated content, bis hin zu der Frage was ein Influencer macht.
FILM: Mit einem Making off vom parallel produzierten Film und einem Beitrag wie Netflix die Marketingmacht nutzt.
PRINT: Hier wird aufgeklärt wie Nachhaltigkeit in der Druckbranche funktioniert, was aktuell mit dem Papiermarkt los ist und wie die Zukunft der Druckindustrie aussieht.
Das Magazin wurde von 11 Studierenden im Rahmen der Lehrveranstaltung Projekt Medienproduktion, unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Detlef Hartmann erstellt.
Jeder der Mehr erfahren möchte, kann gerne unserem virtuellen Stream besuchen!
Der Stream (mit Programm) beginnt um 19 Uhr.
Studiengang: | Wirtschaftsingenieurwesen Medien (Bachelor) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr.-Ing. Detlef Hartmann |
Team: | Muhammet Avan, Carolin Bechtle, Jesse Gössel, Kathrin Keubler, Melissa Kleiner, Nicolai Dominik Lautner, Johannes Merschroth, Thea Roller, Elif Ünsal, Anna-Lena Wille, Hatice Yavuzyasar |
Königskinder
Die experimentelle Kurzdoku "Königskinder" befasst sich mit verschiedenen Geschichten aus der gleichnamigen, schwulen Jugendgruppe aus Stuttgart.

An wie vielen Orten kannst du du selbst sein? "Königskinder" befasst sich mit schwulen, jungen Männern, die nach einem solchen Ort suchen. Von lebensgefährlicher Flucht über das Mittelmeer, Outings und direkten Konfrontationen aufgrund der Sexualität, erzählt die Kurzdoku ein herzzerreißendes Porträt einer lebhaften Community.
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester), Studiengangübergreifendes Angebot |
---|---|
Betreuer: | Prof. Boris Michalski |
Team: | Luiza Noemi Bogya, Thelonious Hartmann, Felix Malz, Raoul-Yannic Schmid-Schickhardt, Johanna Zschiebsch |
Lernen mit Haru
Der soziale Roboter Haru, entwickelt vom Honda Research Institute Japan, soll nun in Lernsituationen eingesetzt werden.

Lernen mit Haru ist ein Projekt in der Kooperation mit dem Honda Research Institute in Japan. Es ist unser Ziel herauszufinden, wie der Soziale Roboter Haru mit Menschen interagieren muss bzw. welche Fähigkeiten er benötigt, um eine produktive Lernatmosphäre zu unterstützen und optimales Lernen zu ermöglichen?
Studiengang: | Computer Science and Media (Master), Mobile Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Sabiha Ghellal |
Team: | Eda Koyuncu, Carina Szkudlarek |
Lightbound
"Lightbound" ist ein Singleplayer Adventure Game, bei dem der Spieler kreative Wege finden muss, sich möglichst effizient und taktisch klug zu bewegen, um verschiedene Checkpoints zu erreichen. Die Hauptmechanik des Spiels umfasst das Management einer einzigen Ressource, die bei jeder Handlung in der Welt verbraucht wird. Ziel des Spiels ist es, alle Checkpoints zu aktivieren und dabei einen möglichst kurzen Weg dorthin zu finden.

In einer düsteren, von dämonischem Nebel verseuchten Welt versucht eine junge Heilerin Frieden und Erlösung zu bringen. Jeder Schritt und jede Handlung kosten dabei wichtige Lebenskraft, die der giftige Dunst ihr nach und nach entzieht. Nur die Reaktivierung aller Altare kann Erlösung über die Stadt bringen - wenn sie sie findet ...
"Lightbound" ist ein Singleplayer Adventure Game mit einer isometrischen Top-Down Perspektive, bei dem der Spieler kreative Wege finden muss, sich möglichst effizient und taktisch klug zu bewegen, um Hindernisse zu überwinden und verschiedene Checkpoints zu erreichen. Die Hauptmechanik des Spiels umfasst das Management einer einzigen Ressource, die bei jeder Handlung in der Welt verbraucht wird. Ziel des Spiels ist es, alle Checkpoints zu aktivieren, und dabei einen möglichst kurzen Weg zu finden. Dabei durchquert der Spielende eine detaillierte und abwechslungsreiche Welt, die dazu motiviert, diese zu erkunden und die bedrohliche, faszinierende Atmosphäre des historisch angehauchten Dark-Fantasy-Settings auf sich wirken zu lassen.
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester), Mobile Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr.-Ing. Martin Fuchs, Prof. Don-Oliver Matthies |
Team: | Anja Bauer, Jannick Blau, Ornella Mihov, Frederik Omlor, Björn Pietschke, Niklas Riebel, Judith Rothacker, Iris Sipka, Lena Strauß, Luca Weigel, Sarah Wingert, Julia Wossough, Janina Zlotos |
Limbo
Wer spielt nicht gerne Videospiele? Am besten nachts, mit einem guten Set-Up. ✨
Schließe dich unserem Spieler beim personalisieren seines [WIP]-Charakters für das MMORPG-Game A Night in Limbo an.
Schließe dich unserem Spieler beim personalisieren seines [WIP]-Charakters für das MMORPG-Game A Night in Limbo an.
A Night in Limbo ist ein fiktives Massive Multiplayer Online Role-Playing Game (MMORPG), welches im Fantasy-Universum von Limbo spielt. In A Night in Limbo erstellt der Spieler einen eigenen Charakter Avatar. Dabei sind Frisuren, Haarfarben, Augenfarben und andere Charakteristiken frei wählbar. Mit seinem Charakter kann der Spieler dann an einem Open-World Setting teilnehmen, mit NPCs und anderen Spielern interagieren, die Landschaft erkunden, verschiedene Monster bekämpfen, Quests abschließen und andere Ziele zu verfolgen. Um durch Dungeons zu kommen und Erfahrungspunkte zu sammeln werden die Spieler ermutigt mit anderen zusammenzuarbeiten.
Personalisiere heute mit uns deinen eigenen Charakter und starte dein Abenteuer in A Night in Limbo! ⚔️
Personalisiere heute mit uns deinen eigenen Charakter und starte dein Abenteuer in A Night in Limbo! ⚔️
Studiengang: | Medieninformatik (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | |
Team: | Lisa Do, Michelle Yvonne Jürgens |
LISAA Workshop
Bei diesem internationalen Projekt zur Spieleproduktion haben wir uns mit der Kunsthochschule LISAA (L'Institut Supérieur des Arts Appliqués) zusammengetan. Ein Team von 21 Studierende beider Institute verwandelte 3D-Rhino-Architekturdateien in voll funktionsfähige Spieleprototypen. Hierbei sind 5 Spiele entstanden. Diese Spiele könnt Ihr als Bundle jeweils für Mac oder PC herunterladen.

Bei diesem internationalen Projekt zur Spieleproduktion haben wir uns mit der Kunsthochschule LISAA (L'Institut Supérieur des Arts Appliqués) zusammengetan. Ein Team von 21 Studierende beider Institute verwandelte 3D-Rhino-Architekturdateien in voll funktionsfähige Spieleprototypen.
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Master), Computer Science and Media (Master) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Sabiha Ghellal |
Team: | Manuel Fankhänel, Niels Keller, Sven Niklas Kirsch, Simon Robl, Christof Schwarzenberger, Tina Truong, Vanessa Voge, Kevin Waldenmaier |
Lust for life
"Lust for Life" ist der Name des Projekts der Lehrveranstaltung "Campaign Management". Bei dieser Kampagne kooperiert die HdM mit der Modemarke "Mademoiselle Yéyé" und deren Frühling-/Sommerkollektion 2022. Dieses Projekt hat das Interesse von mehr als 60 Studierenden aus den folgenden Studiengängen geweckt: Print Media Technologies, Werbung- und Marktkommunikation, Medienwirtschaft und Cross Media Editorial/Public Relations. Das Projekt ist eine 360-Grad-Kampagne, die folgen

"Lust for Life" ist der Name des Projekts der Lehrveranstaltung "Campaign Management". Bei dieser Kampagne kooperiert die HdM mit der Modemarke "Mademoiselle Yéyé" und deren Frühling-/Sommerkollektion 2022. Dieses Projekt hat das Interesse von mehr als 60 Studierenden aus den folgenden Studiengängen geweckt: Print Media Technologies, Werbung- und Marktkommunikation, Medienwirtschaft und Cross Media Editorial/Public Relations. Das Projekt ist eine 360-Grad-Kampagne, die folgende Komponenten umfasst: Die Produktion eines Imagebuchs, die Erstellung eines Website-Konzepts, die Gestaltung eines Social-Media-Kanals und die Aufnahme eines Modefilms.
Die Hauptidee ist es, neue Perspektiven auf Frauen, die Welt und die Mode zu zeigen, das dynamische und facettenreiche Leben moderner Frauen aus allen möglichen Blickwinkeln wiederzuentdecken. Die verschiedenen weiblichen Charaktere an unterschiedlichen Orten zeigen außerdem die vielen Facetten des Lebens und dass die Mode auch ein Ausdruck der Persönlichkeit sein kann.
Die Kampagne soll dazu beitragen, die Modemarke Mademoiselle Yéyé und ihre Frühlings-/Sommerkollektion 2022 einem breiteren Publikum vorzustellen und bekannt zu machen, um so neue, jüngere und auch zahlungskräftigere Kunden zu gewinnen. Das Projekt ist besonders auf Nachhaltigkeit ausgerichtet, nicht nur, weil die Kollektion vegan ist, sondern auch, weil alles, was im Rahmen des Projekts hergestellt wurde, aus recycelten Materialien gefertigt wurde.
Die Präsentation unseres Projekts auf Englisch beginnt um 18:00 Uhr und auf Deutsch um 19:30.
Studiengang: | Print Media Technologies (Bachelor, 7 Semester), Werbung und Marktkommunikation (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Dipl.-Ing. Volker Jansen |
Team: | Sarah Schumacher, Desislava Tsoneva, Nevena Velikova |
Maultasche 4.0
In unserer Computeranimation geht es um den Herstellungsprozess einer leckeren Maultasche mit Hilfe eines mechanischen Greifarms.

Im Rahmen des Lehrmoduls "Praktikum Computeranimation" bekamen wir die Aufgabe eine Animation mit dem Programm "blender" zu erstellen.
Unsere Animation beschäftigt sich dabei mit der Zubereitung einer Maultasche. Die einzelnen Arbeitsschritte werden dabei von einem sich schwingenden Greifarm durchgeführt.
Die Animation beinhaltet ebenfalls einige Simulationen, um ein möglichst glaubwürdiges Verhalten der Objekte darzustellen.
Bei dem Stil unserer Animation haben wir uns bewusst für eine Cartoon-artige Ästhetik entschieden.
Das Sounddesign nimmt in der Animation eine wichtige Rolle ein. Durch die Auswahl der richtigen Sounds wirkt der Film um einiges spannender nicht so eintönig. Bei der Musik haben wir darauf geachtet, dass diese gut zu den gezeigten Bildern passt. Deswegen haben wir sie modular aufgebaut, damit sich die Musik je nach Szene anpasst.
Viel Spaß beim Anschauen! :)
Studiengang: | Medieninformatik (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | |
Team: | Sebastian Dubiel, Joris Kaufmann |
MEDIAKompakt
Die MEDIAKompakt ist ein Projekt des Verlagsstudiengangs Mediapublishing. Die 31. Ausgabe erscheint unter dem Leitthema „WHY?“.

MEDIAkompakt ist die Zeitung des Studiengangs "Mediapublishing". Immer am Ende eines Semestern erstellen die Studierenden des Verlagsstudiengangs eine neue Ausgabe und bilden dabei sämtliche Funktionen eines Verlages ab. Dazu gehört das Schreiben und Recherchieren von Artikeln und Bilder, das Erstellen von Grafiken, der Verkauf von Anzeigen sowie die technische Herstellung für unterschiedliche Medienkanäle Print, Online und Mobile.
Die Präsentation der aktuellen Ausgabe findet immer im Rahmen der Medianight an der Hochschule der Medien statt.
Am 27.01.2022 veröffentlichen wir die 31. Ausgabe der erfolgreichen, zielgruppengerechten Zeitung zum diesjährigen Thema "WHY?":
Studiengang: | Mediapublishing (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Nicole Fröhlich, Prof. Christof Seeger |
Team: | Alexander Bauer, Ines Brunenberg, Kim Kanstinger, Laura Messerer, Natalie Schmitt |
MediaTech Navigator - Künstliche Intelligenz in der Medienwelt
Im Rahmen von IPW liegt dieses Semester der Fokus des MediaTech Navigators auf dem Thema künstliche Intelligenz. Im Laufe des Projektes wurden verschiedene Perspektiven betrachtet und Experteninterviews zu diesen geführt. Der Praxisbezug wird anhand von Anwendungsfällen aufgezeigt.
Dieses spannende Forschungsgebiet möchten wir den Besuchern der MediaNight durch unseren interaktiven Raum näherbringen. Ergänzend dazu wurden 5 Podcast-Folgen, sowie ein zugehöriges Magazin in

Der MediaTech Navigator wurde im Rahmen des Interdisziplinären Projekt Wirtschaft an der Hochschule der Medien entwickelt. Im Mittelpunkt der Forschung steht der Einsatz von High Technologies in Medienunternehmen. Ziel ist es, über aktuelle technologische Entwicklungen in der Medienbranche zu informieren, sowie Möglichkeiten für einen sinnvollen Umgang mit diesen Technologien aufzuzeigen. In diesem Semester liegt der Fokus auf dem Thema künstliche Intelligenz. Im Laufe des Projektes wurden die Nutzerperspektive, technologische Perspektive, wirtschaftliche Perspektive, rechtliche Perspektive sowie gesellschaftliche Perspektive betrachtet und Experteninterviews zu diesen geführt. Der Praxisbezug wird anhand von Anwendungsfällen aufgezeigt. Dieses spannende Forschungsgebiet möchten wir den Besuchern der MediaNight durch unseren interaktiven Raum näherbringen. Ergänzend dazu wurden 5 Podcast-Folgen, sowie ein zugehöriges Magazin ins Leben gerufen.
Studiengang: | Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Magdalena Ciepluch, Prof. Dr. Uwe Eisenbeis |
Team: | Adrian Aubele, Lisa Bardoukas, Tim Beck, Marcus Buchner, Sophia Engel, Lara Gärtner, Svenja Hak, Fabian Hoff, Mia Kasa, Lena Kempa, Franziska Kiesenbauer, Marie Lindenberger, Joshua Mohn, Thomas Morosanu, Lea Richter, Christine Schneider, Alisa-Virginia Schoch, Janina Stoll, Luisa Tamm, Ida Teschner, Viktoria Valentinova, Nathalie Vohl, Sara Weil |
Meet Me!
Ein Krimispiel bei dem du und deine Mitspieler mit Hilfe von medialen Hinweisen den Täter ausfindig machen müsst.
Die Zeit drängt und ihr könnt nur den in euren Augen wichtigsten Hinweisen nachgehen. Entscheidet weise sonst werdet ihr selbst zum Opfer!

Leonard Herzer lädt seine engsten Vertrauten zu seiner Geburtstagsfeier in ein gemütliches Chalet im Schwarzwald ein. Doch als er tot in der Kühltruhe aufgefunden wird, nimmt der Abend eine schockierende Wendung.
Nicht weit von dieser Party geratet ihr während einer Wanderung in einen Sturm und werdet plötzlich ungeladene Gäste im Haus dieser merkwürdigen Vorkommnisse.
Findet den Mörder bevor der Mörder euch findet.
„Meet me“ ist ein Krimispiel, welches die Spieler zu wahren Ermittlern werden lässt. Es gibt keinen vorgefertigten Ablauf, jeder einzelne Schritt kann entscheidend sein.
Alle Spieler haben einzigartige Hinweise, die auf unterschiedliche Weise miteinander verknüpft sind. Doch es dürfen nicht alle Hinweise geöffnet werden! Jediglich 16 von 32 Hinweisen darf nachgegangen werden. Nur wer gut kombiniert und im Team zusammenarbeitet, hat die Chance, den Mörder zu finden und schlimmeres zu verhindern.
Sobald ihr euch für einen Hinweis entschieden habt, scannt der entsprechende Spieler diesen mithilfe eines QR-Codes ein. Denn der Hinweis wird euch nicht in Textform, sondern audiovisuell präsentiert!
Bei „Meet Me“ erhält man Informationen in Form von Videos, Fotos oder Sprachaufnahmen.
Und die Wahl ist begrenzt: Möchte man lieber einen Verdächtigen befragen, einen Ort inner- oder außerhalb des Hauses durchsuchen oder vielleicht sogar einen Telefonanruf tätigen?
Jede Wahl beeinflusst den Ausgang des Spiels und nur, wer richtig kombiniert, kann weitere Opfer verhindern!
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr.-Ing. Martin Fuchs, Prof. Don-Oliver Matthies |
Team: | Amelie Jotz, Erika Palnau, Franziska Untraut, Malte Veh |
Misty Nights
Bei Misty Nights handelt es sich um ein 2D Spiel, bei welchem man Wellen an Gegnern mit verschiedenen kombinierbaren Zaubern besiegen muss.

Krieg verwüstet das Königreich. Mache dich als Echo, eine junge Magier Novizin, auf den Weg und verteidige die Hauptstadt gegen die feindlichen Armeen.
Verwende Magie um die feindlichen Truppen vom Tor zur Stadt abzuhalten und sie zu besiegen.
Erlerne neue Elemente und kombiniere sie um mächtige Reaktionen hervorzurufen.
Verbessere deine Angriffe um sie auch alleine immer stärker zu machen.
Und halte die Feinde um jeden Preis vom Tor fern!
Studiengang: | Mobile Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Stefan Radicke |
Team: | Max Becker, Kilian Domnick, Nils Klegraf Gracia, Nikita Zaripov |
Mortem Ludos
Kämpfer aus aller Welt versammeln sich um am größten Turnier aller Zeiten teilzunehmen!
In Mortem Ludos ("Todesspiele") kämpfen hochverschuldete Teilnehmer um ein großes Preisgeld - oder um ihr eigenes Leben.
Mortem Ludos ist ein 3D Arena Fighter, indem man mit verschiedenen Charakteren gegeneinander antritt.
Anders zu vielen Fighting Games kann man seinen Gegner mit nur einem Schlag besiegen, was aber durch verschiedene
Fähigkeiten der Charaktere gar nicht so leicht wi

Noch nie zuvor hat sich der mysteriöse Ludi Clan in der Öffentlichkeit gezeigt, doch zur großen Überraschung von Allen,
veranstaltet dieser ein Turnier zum aller ersten Mal.
Kämpfer aus aller Welt versammeln sich um am größten Turnier aller Zeiten teilzunehmen!
Die Story folgt einem Japaner namens Nishi Kohaku, ein Kämpfer des Feuerelements, welcher in einem kleinen Restaurant in
Hokkaido in Japan arbeitet und mit dem versprochenem Preisgeld aus dem Turnier das Restaurant seiner Familie ausbauen will.
Zuvor muss er sich erst in einem lokalen Turnier unter Beweis stellen, so dass er sich für das große Turnier qualifizieren kann.
In Mortem Ludos ("Todesspiele") kämpfen hochverschuldete Teilnehmer um ein großes Preisgeld - oder um ihr eigenes Leben.
Mortem Ludos ist ein 3D Arena Fighter, indem man mit verschiedenen Charakteren gegeneinander antritt.
Anders zu vielen Fighting Games kann man seinen Gegner mit nur einem Schlag besiegen, was aber durch verschiedene
Fähigkeiten der Charaktere gar nicht so leicht wird. Es gibt verschiedene Arenen, verschiedene Charaktere und Fähigkeiten,
welche jedes Match einzigartig macht. Es gibt einen SinglePlayer Modus indem man die Story von Nishi Kohaku erlebt, sowohl als
auch weitere Modi in dem man einen Skill unter Beweis stellen kann. Im Multiplayer Modus kann man online sein Glück gegen andere
Spieler testen.
Studiengang: | Medieninformatik (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | |
Team: | Lucas Goldner, Aykon Kücük, Dominik Mezler |
Mystaze
Finde den Ausgang aus dem Labyrinth!

Mystaze - Ein VR-Spiel
"Du erwachst in einem unterirdischen Labyrinth. Deine Aufgabe ist es den Ausgang zu finden. Auf deinem Weg durchs Labyrinth durchquerst du facettenreiche und faszinierende Gänge. Lass dich in die Untergründe entführen und verirre dich nicht, aber fühl dich nicht zu sicher - du bist nicht alleine!"
Zur Fortbewegung im Labyrinth verwenden wir die Cybershoes, dadurch fühlt sich der Gang durchs Labyrinth viel realer an.
Studiengang: | Medieninformatik (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Jens-Uwe Hahn |
Team: | Dennis Heuwieser, Alexander Kraus, Susanne Weiß, Mascha Julia Weis |
Neural Motion Synthesis
Charakter Animation in Computerspielen ist ein komplexer Prozess, der mit viel Aufwand in der Datenerzeugung und in der Implementierung verbunden ist. Wir untersuchen Möglichkeiten diesen Prozess mit Deep Learning Ansätzen zu vereinfachen.

Charakter Animation in Computerspielen ist ein komplexer Prozess, der mit viel Aufwand in der Datenerzeugung und in der Implementierung verbunden ist. Wir untersuchen Möglichkeiten diesen Prozess mit Deep Learning Ansätzen zu vereinfachen.
Studiengang: | Computer Science and Media (Master) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Johannes Maucher, Johannes Theodoridis |
Team: | Paul Arthur Fauth-Mayer, Simon Philipp Haag |
Order and Pay
Bestellen leicht gemacht.
Order and Pay ersetzt Speisekarten und Wartezeiten durch einen einfachen QR code.

Unsere Webapp digitalisiert den Bestell-, sowie Bezahlprozess eines Restaurants. Der Restaurantbesucher kann über einen QR-Code das Menü einsehen, direkt bestellen und bezahlen. Die Angestellten des Restaurants können die Bestellungen, sowie Infos über den aktuellen Stand der Tische auf einem entsprechendem Panel einsehen und Bestellungen als fertig markieren. Die Software ist für jedes Restaurant separat betrieben und (über ein Admin-Panel) entsprechend individualisierbar.
Studiengang: | Computer Science and Media (Master), Medieninformatik (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Korbinian Kuhn |
Team: | Michael Cabanis, Lea Dannecker, Maximilian Dolbaum, Ben Häußermann, Max Herkenhoff, Sarah Mauff, Jasmin-Joy Springer |
OxiFlexIT
Hauttransplantationen können immer zu Komplikationen führen. Nicht ausreichend durchblutete Hautpartien können absterben. Durch die Messung der Sauerstoffsättigung kann festgestellt werden, ob die Haut ausreichend durchblutet ist. Ist dies nicht der Fall, muss schnell gehandelt werden.
Um eine ständige Überwachung zu gewährleisten, wurde das OxiFlexIT-System entwickelt.

Hauttransplantationen können immer zu Komplikationen führen. Nicht ausreichend durchblutete Hautpartien können absterben. Durch die Messung der Sauerstoffsättigung kann festgestellt werden, ob die Haut ausreichend durchblutet ist. Ist dies nicht der Fall, muss schnell gehandelt werden.
Um eine ständige Überwachung zu gewährleisten, wurde das OxiFlexIT-System entwickelt. Es besteht aus einem Pflaster, das den Sauerstoffsättigungswert an der betroffenen Stelle misst. Mithilfe modernster Technologie werden die Daten in Echtzeit in der OxiFlexIT App angezeigt. Jedes Pflaster ist mit einem QR-Code versehen, mit dem das Pflaster eindeutig einem Patienten zugeordnet werden kann. Dieser QR-Code kann mit der App gescannt werden. Dadurch erhält der Nutzer Zugang zu den Messdaten seines Pflasters.
Studiengang: | Computer Science and Media (Master) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Ansgar Gerlicher |
Team: | Florian Michael Skobowsky, Jan-Niklas Tille |
Pitch Your Green Idea
Das nachhaltige Spiel zu Entrepreneurship und Innovationsentwicklung

Spielende lernen ökologische und soziale Faktoren in ihre Organisationsgestaltung miteinzubinden und legen den Blick dabei auf innovative Lösungen und moderne Unternehmensführung.
Im Spiel werden auf drängende Fragen unserer Zeit kreative Antworten entwickelt, Wissen zu Nachhaltigkeit und Entrepreneurship vermittelt und sich mit Spaß diesen anspruchsvollen Themen gewidmet.
Studiengang: | Wirtschaftsingenieurwesen Medien (Bachelor) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr.-Ing. Detlef Hartmann, Prof. Dr.-Ing. Klaus Thaler, Prof. Dr. Helmut Wittenzellner |
Team: | Detlef Hartmann, Sandra Maier-Barsoum, Valerie Sabalic, Klaus Thaler, Helmut Wittenzellner, Maryam Zakerighadi |
Plantasia
BESUCHE PLANTASIA.
ANMELDUNG UNTER LINKS UND DOWNLOADS.
Mit der interaktiven Medieninstallation Plantasia tauchen Besucher:innen in eine unberührte, magische Naturwelt ein. Diese wird von einer trainierten künstlichen Intelligenz geschaffen und modifiziert. Die Besucher:innen bewältigen ein interaktives Spiel. Sie gelangen in die neue, unberührte Natur von Plantasia und durchqueren einen singenden Pflanzengarten.
Plantasia: – Erlebe magische Natur, zerstöre sie nicht.

Selbstgeschaffene Künstlichkeit umgibt den Menschen. Wir leben in einer grauen Welt umgeben von Blechpanzern und Betonklötzen. Schmutzige Luft umschließt uns und vergiftet die Natur.
Wir zerstören unseren natürlichen Lebensraum.
Mit der interaktiven Medieninstallation Plantasia tauchen Besucher:innen in eine unberührte, magische Naturwelt ein.
Plantasia führt uns durch drei Erlebnisphasen.
Eine spielerische Auseinandersetzung mit Umweltkräften ermöglicht eine Befreiung aus der zerstörten Welt. Dort singen wahrhaftige Pflanzen.
Es wird eine Vision einer neuen magischen Natur vorgestellt. Dafür befüttern wir mit tausenden von eigens gemachten und bearbeiteten Naturphotografien eine Künstliche Intelligenz.
Wir setzen ein Zeichen für eine befreite neue Natur.
Die Besucher:innen müssen ein Spiel bewältigen, dann erst gelangen sie in den Naturbereich der Installation Plantasia.
Mit Hilfe von Berührungssensoren interagieren die Besucher:innen mit den Pflanzen und erzeugen Töne und Klänge. Die Pflanzen singen.
Die virtuelle Natur wird von einer trainierten künstlichen Intelligenz geschaffen und modifiziert.
Die Schönheit einer freien und unberührten Natur wird sichtbar.
Plantasia: – Erlebe magische Natur, zerstöre sie nicht.
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Master), Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester), Bibliotheks- und Informationsmanagement (Bachelor, 7 Semester, Zulassung bis WS 2018/19), Computer Science and Media (Master), Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Ursula Drees, Johannes Theodoridis, Nadja Weber |
Team: | Carolin Abkai, Kim Caspers, Lara Epple, Swantje Gramm, Louisa Handt, Leonhard Benjamin Lie, Lisa Michel, Isabelle Münch, Lukas Münter, Julija Orbitane, Dobromir Petushev, Jürgen Popow, Lena Schlagenhauf, Charlot Schümann, Tara Seutemann, Moritz Stuhlfauth, Sophia Walter |
Porsche Nachhaltige Produktion
Zusammen mit der Porsche AG haben wir eine Lösung gefunden, um die Produktion im Automobilbereich nachhaltiger zu gestalten.

Zusammen mit der Porsche AG haben wir eine Lösung gefunden, um die Produktion im Automobilbereich nachhaltiger zu gestalten.
Dazu haben wir einen App-Prototype entwickelt, der Daten für eine KI-basierte Bilderkennung sammelt, sodass jeder Porsche Mitarbeiter Entsorgungsmaterialien innerhalb weniger Sekunden scannen kann und ihm der korrekte Entsorgungsort gezeigt wird.
Studiengang: | Mobile Medien (Bachelor, 7 Semester), Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester), Studiengangübergreifendes Angebot |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Ansgar Gerlicher, Prof. Dr. Wolfgang Gruel |
Team: | Pia Albrecht, Christian Büchle, Fabian Klemmer, Elias Merzhäuser, Tomás Zlatovsky |
Projektmanagement Planspiel
Methode 7 : Das beliebte Managementspiel aus dem SS 2015 wird neu aufgelegt!
Erlebe eine spannende Kombination aus Brettspiel und Onlineelementen, welches zu einem Spielerlebniss führt wie nie zuvor! Neue Fragen und ein Onlineglücksrad erwarten dich. Spiele mit (3-4?) Mitspielern und lerne dabei wichtige Management Aspekte! Schaffst du es, alle 7 Karten als Erstes zu sammeln?
Die inhaltliche Erweiterung und die Neufassung hat das Projektteam von Methode 7 Relaunch in

Im SS 2015 wurde an der HdM das Managementspiel "Methode 7" entwickelt und produziert. Dieses Management-Spiel erfreut sich noch immer einer großen Beliebtheit, es wurde 2016 in einem Konzept für eine Online-Version überarbeitet. Ziel ist es, die ursprüngliche Spiele-Idee und den Umfang der Inhalte zu erweitern und eine Neufassung (Kombination Brettspiel + Onlineelemente) zu entwickeln. Weitere Informationen zum Projektplanspiel "Methode 7" finden sich in Kapitel 14 des Buchs "Produktionsmanagement", Berliner Wissenschaftsverlag, Berlin 2016 (Autoren Thaler, K. ; Schädel, N.)
Studiengang: | Deutsch-Chinesischer Studiengang Medien und Technologie (Bachelor, Zulassung ab Wintersemester 2018/2019), Wirtschaftsingenieurwesen Medien (Bachelor) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr.-Ing. Klaus Thaler |
Team: | Alisa Berisha, Alicia Feldmaier, Philip Löh, Michelle Petersen, Nils Salzer, Kevin Siegel, Klaus Thaler |
Reality Check: Queer Culture in Stuttgart
Wir möchten die Einschätzung der breiten Gesellschaft zu den Themen Queer-Akzeptanz, -Sicherheit und -Freiheit in Stuttgart mit Erfahrungen von Mitgliedern der queeren Community vergleichen.

Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Boris Michalski |
Team: | Ferdinand Kubiak |
Sanguine
PROTOTYP:
https://youtu.be/CIZ5-UnGxyM
Eine kleine groteske Kreatur, welches vor dessen ersten und schwersten Entscheidung steht: Zurück Hinauf oder weiter hinab? Ein Urteil, zwei unvereinbare Enden. Eine Entscheidung, welche der Spieler alleinig fällt.
Sanguine ist ein interaktives Erlebnis inspiriert von den Werken Zdzisław Beksińskis.

PROTOTYP:
https://youtu.be/CIZ5-UnGxyM
Eine kleine groteske Kreatur, welches vor dessen ersten und schwersten Entscheidung steht: Zurück Hinauf oder weiter hinab? Ein Urteil, zwei unvereinbare Enden. Eine Entscheidung, welche der Spieler alleinig fällt.
Sanguine ist ein interaktives Erlebnis inspiriert von den Werken Zdzisław Beksińskis.
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Joachim Charzinski, Prof. Dr. Michael Felten |
Team: | Heike Bahr, Theresa Batz, Umberto Ceratti, Sophie Giez, Felix Graf, Nicole Keller, Rebecca Liebelt, Ben Marquardt, Johannes Müller, Felix Schmid, Fabian Süberkrüb, Franz Tromm, Aria Wolf |
Sars-Kitchen
Ein dokumentarischer Einblick in das Überleben und den Umgang einer Gastronomiewirtschaft und ihrer Mitarbeiter*innen während der Corona-Pandemie

Ein Betrieb, eine Krise - aber viele Schicksale. Seit Beginn der Pandemie wurden unterschiedlichste Betriebe auf die Probe gestellt. Eine besonders hart getroffene Branche ist die Gastronomie - und damit ihre Mitarbeiter,*innen aber auch ihre Gäst*innen. Sars-Kitchen beleuchtet den Umgang der Beteiligten mit der Pandemie - beruflich, wie auch privat.
Studiengang: | Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Markus Wendling |
Team: | Francesca Di Tullo, Aleksandr Lysenko, Philip Muth, Eda Yüksel |
Scala - Sounds aus aller Welt
In unserer Musiksendung “Scala - Sounds aus aller Welt” zeigen wir unterschiedliche Künstler*innen aus verschiedenen Bereichen mit diversesten Herkünften. Dabei geht es nicht darum, die unterschiedlichen Musiker*innen gegeneinander antreten zu lassen, sondern sie ohne Konkurrenzgedanken gemeinsam zu erleben.
Das Thema Heimat spielt hierbei eine essentielle Rolle, worüber wir mit den Musiker*innen in einem warmen, intimen Ambiente sprechen möchten.

Dieses Semester wollen wir verschiedenen Kulturen eine Bühne bieten, indem wir die große Vielfalt von Musik aufzeigen. Deshalb thematisieren wir mit unserem Sendungskonzept “Scala - Sounds aus aller Welt” die musikalische Diversität mit ihren unterschiedlichen Elementen und Richtungen.
In unserer Musiksendung zeigen wir unterschiedliche Künstler*innen aus verschiedenen Bereichen mit diversesten Herkünften. Mit dabei sind Guillaume aus Togo, Elisa aus Südkorea und Mazen aus Syrien. In der Sendung geht es nicht darum, die unterschiedlichen Musiker*innen gegeneinander antreten zu lassen, sondern sie ohne Konkurrenzgedanken gemeinsam zu erleben.
Das Thema Heimat spielt hierbei eine essentielle Rolle, worüber wir mit den Musiker*innen in einem warmen, intimen Ambiente sprechen möchten.
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Matthias Adler, Prof. Dr. Jan Fröhlich, Jörn Precht, Prof. Jörn Precht |
Team: | Andreas Amann, Jonas Bader, Christopher Barnes, Lukas Bergmann, Lucy Duffner, Georg Dütsch, Ramona Groß, Yessica Großkopf, Moritz Hedrich, Max Heinrich, Luca Jebautzke, Maximilian König, Giulia Maion, Paul Meinken, Luca Niedernhöfer, Samuel Orsolle, Ayla Remmele, Nils Rottstegge, Marvin Schmid, Jacob Struß, Jannik Winter |
SchaumDog
Willkommen im SchaumDog Café!
Möchtest du nach einem langen und anstrengenden Tag entspannen und hast Lust die Spezialität unseres Hauses zu probieren?
Kibo der Roboter ist stets zu Diensten und wird dich durch unser modernes und asiatisch inspiriertes Café führen.

Willkommen im SchaumDog Café!
Möchtest du nach einem langen und anstrengenden Tag entspannen und hast Lust die Spezialität unseres Hauses zu probieren?
Der Schaumdog Kaffee hat einen süßen, leicht exotischen Geschmack und sticht mit seiner besonderen 3D Latte Art hervor.
Kibo der Roboter ist stets zu Diensten und wird dich durch unser modernes und asiatisch inspiriertes Café führen.
~~ Viel Spaß! ~~
Studiengang: | Medieninformatik (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Beate Schlitter |
Team: | Jessica Emilie Adam, Lena Kinkel, Tatjana Mjagceev |
Schule 4.0
Am Anfang war die Coronakrise und die Suche nach einer Lösung für das Distance Learning, die auf die Bedürfnisse von Grundschulen zurechtgeschnitten ist. Inzwischen geht das Projekt “Schule 4.0” in die vierte Runde! Zusammen mit dem Ernst Klett Verlag wurde ein Community Feature entwickelt, um professionelle Verlagsinhalte in die Plattform zu integrieren, und in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Weingarten wurde der Pineditor um neue, interaktive Bausteine ergänzt.

Schule 4.0 ist eine kindgerechte Lernplattform, die den Alltag von Grundschullehrkräften und ihren Schüler*innen digitalisiert und ermutigt, dem wichtigen Thema der Digitalisierung von Bildung eine neue Chance zu geben. Für uns als Studierende ist es eine Chance, uns für wichtige gesellschaftliche Themen zu engagieren und ein echtes Produkt zu schaffen, das am Ende des Semesters nicht in den Tiefen des Hochschulsarchivs verschwindet.
Alles begann mit der Corona-Pandemie und der Suche nach einer Lösung für das Distance Learning, die auf die Bedürfnisse von Grundschulen zugeschnitten ist. Die Grundidee ist einfach: Lehrkräfte können ihre digitalen Arbeitsblätter auf sogenannten "Pinboards" kreativ gestalten, und die Schüler*innen können die interaktiven Aufgaben direkt auf der Plattform lösen. Das Projekt Schule 4.0 befindet sich nun in der vierten Runde.
Gemeinsam mit dem Ernst Klett Verlag konnte eine Community-Funktion entwickelt werden, die es Lehrkräften, aber auch professionellen Verlagen ermöglicht, ihre Inhalte auf Schule 4.0 einfach zu teilen, damit andere sie für ihre Zwecke nutzen können. Das damit verbundene Geschäftsmodell wurde in Gesprächen mit echten Lehrkräften validiert.
In Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule Weingarten wurde unser Editor erweitert und mit nützlichen neuen, interaktiven Aufgabentypen ergänzt. Lehramtsstudierende an der PH haben mit Schule 4.0 ganze Unterrichtskonzepte zu den unterschiedlichsten Themen geplant und damit bewiesen, wie einfach es ist.
Digitalisierung bedeutet mehr als das Ersetzen der Tafel durch ein Smartboard. Schule 4.0 vereint alles, was eine Lehrkraft im Alltag braucht, in einer Software und kann jederzeit und überall über mobile Geräte ohne Papierchaos abgerufen werden. Das Ziel ist nicht, die Lehrkräfte zu ersetzen, sondern ihnen die bestmögliche digitale Unterstützung zu bieten. In den vergangenen zwei Jahren haben viele Studierende aus den unterschiedlichsten Studiengängen und Disziplinen in einem internationalen Umfeld gemeinsam an dieser Vision gearbeitet.
Kommen Sie in unserem Konferenzraum vorbei, wo wir Ihnen die Plattform gerne näher vorstellen und alle Ihre Fragen dazu beantworten.
Studiengang: | Medieninformatik (Bachelor, 7 Semester), Mobile Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Ansgar Gerlicher |
Team: | Lennart Gastler, Christian Heinz, Firaz Ilhan, Thomas Marquardt, Jessica Walz, Luca Wehner |
share your thoughts
Experimenteller Kurzfilm, der das Thema Transhumanismus und KI behandelt

Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Michael Felten |
Team: | Nicolas Thiel, Florian Volk, Matteo Walter |
Silvatya III - Seele der Wildnis
Silvatya ist ein 3rd Person RPG Game, in dem der Spieler in die Rolle der
Geschwister Soraya und Tarek schlüpft die zwischen den Fronten eines Krieges entschlossen sind ihren Weg zurück zueinander zu finden.

In den Wirren eines Krieges müssen die Geschwister Soraya und Tarek wieder zu einander finden. Sie erleben beide Seiten des Konflikts und bewähren sich im Kampf wie in der Magie.
Silvatya ist ein 3rd Person Action RPG, das an der Hochschule der Medien produziert wurde. Im Verlauf der 3 Semester Entwicklungszeit haben 48 Studierende aus 9 verschiedenen Studiengängen an diesem Projekt mitgewirkt.
Mit Silvatya wollen wir state-of-the-art Technologien nutzen um ein Genre anzugehen, das hohe Ansprüche an Objekt- und Charaktervielfalt stellt und eine Geschichte erzählt, die der Spieler direkt erleben kann. Ein Genre, das außerhalb des Studienumfeldes nur mit großem Aufwand umzusetzen gewesen wäre. Bei der Entwicklung wurden industrienahe Tools genutzt um modulare Architektursets mit seamless Texturen zu erstellen, Gesichts- und Körperanimationen mittels Motion Capture zu ermöglichen oder auch Sounds im Spiel zu platzieren, die räumlich wahrgenommen werden können.
Um im Spiel voranzuschreiten schlüpft der Spieler abhängig vom Level in die Rolle von Soraya oder Tarek. Durch das führen von Dialogen mit den Charakteren der Spielwelt und durch das Erledigen von verschiedenen Aufgaben wird die Geschichte vorangetrieben. Mit der Zeit bewegt sich der Spieler so von Ort zu Ort. Dabei verwendet Soraya Dolch, Pfeil und Bogen um im gefährlichen Wald zu überleben und lernt im Verlauf des Spiels sich mit Magie zur Wehr zu setzen, während Tarek sich mit Schwert und Schild behauptet.
Die Geschichte der beiden Geschwister beginnt im kleinen Dorf des Stammes der Okari inmitten des großen Waldes. Wie auch alle anderen Stämme des Waldes sind sie ein naturverbundenes Volk. Der Lebensraum der Stämme wird von den Tymerern bedroht. Eine fortschrittliche Kultur mit stark wachsender Population, die auf der Suche nach Lebensraum bis in den Wald vordringt. Der Konflikt, der zwischen den Stämmen und den Tymerern schwelt, zieht auch Tarek hinein. Soraya, der die Teilnahme an den Kämpfen untersagt wurde, muss erfahren, dass Tarek von den Tymerern gefangen genommen wurde. Wild entschlossen beschließt sie sich, trotz aller Verbote, auf die Suche nach ihrem verschollenen Bruder zu machen... Damit beginnt die Reise der beiden Geschwister, welche den Krieg aus den unterschiedlichen Perspektiven erleben.
============================================
Passwort zum Build Download:
%qz.QUo3Ly
============================================
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Master), Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester), Bibliotheks- und Informationsmanagement (Bachelor, 7 Semester, Zulassung bis WS 2018/19), Computer Science and Media (Master), Medieninformatik (Bachelor, 7 Semester), Mobile Medien (Bachelor, 7 Semester), Werbung und Marktkommunikation (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Michael Felten, Prof. Dr. Stefan Radicke |
Team: | Philipp Maximilian Aubertin, Fabian Bekemeier, Till Drägerhof, Jennifer Grasberger, Maike Knoll, Isabelle Meindl, Dorothea Messner, David Moser, Benjamin Münster, Maike Neunzehn, Nicolas Parga Cacheiro, Kevin Pinter, Michael Schieber, Patricia Marei Schmidt, Laurens Thiersch, Kevin Waldenmaier, Dominik Walter, Timo Zocholl |
Skyland
Alleine auf einer schwebenden Insel, umgeben von nichts außer Himmel und Wolken, befindet sich der Protagonist. Er will diesen Ort umbedingt wieder verlassen. Dazu nutzt er Hinweise zu Aufgaben die er erledigen muss, um sein Vorhaben zu erreichen.
Der Spieler nutzt dabei eine VR Brille um diese fiktive Welt zu erleben.
Alleine auf einer schwebenden Insel, umgeben von nichts außer Himmel und Wolken, befindet sich der Protagonist. Er will diesen Ort umbedingt wieder verlassen. Dazu nutzt er Hinweise zu Aufgaben die er erledigen muss, um sein Vorhaben zu erreichen.
Der Spieler nutzt dabei eine VR Brille um diese fiktive Welt zu erleben.
Studiengang: | Mobile Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Jens-Uwe Hahn |
Team: | Jasmin Droescher, Lukas Zahel, Nicole Zeh |
Soflandia
Eine kurze Animation über das geheime Leben der verlorenen Sachen.

Es war einmal ein kleines Land namens Soflandia unter einem großen gemütlichen Sofa. Verlorene Dinge fanden dort ihr Zuhause: die Einsame Socke, der Angebissene Keks, die Brüder Bausteine, der Orangene Knopf und andere. In Frieden und Freundschaft lebten sie zusammen. Und irgendwo in der großen Welt versteckte sich ein gefährlicher Feind: die große Katze mit scharfen Zähnen und Krallen...
Studiengang: | Medieninformatik (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | |
Team: | Liubou Shchupak |
Softdrink Werbung
Werbefilm für eine Softdrinkmarke

Ein kurzer Werbefilm für eine fiktive Getränkemarke "Zapp", die eine neue Geschmacksrichtung vorstellt.
Die 3D Animation fokussiert sich auf Physiksimulationen, Partikel und realistisches Rendering.
Studiengang: | Medieninformatik (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | |
Team: | Valentin Zeyfang |
Sprechstunde der Studienberatung
Bei Orientierungs- und Entscheidungsfragen für ein Studium - zum Beispiel zur Studienfachwahl, zur Bewerbung und Zulassung, zu den Anforderungen eines Studiums, zur Vereinbarkeit von Studium und persönlicher Situation, zur Studienfinanzierung, zum Studienfachwechsel oder zu Alternativen zum Studium - können Sie sich heute während der virtuellen Sprechstunde an unser Studienberatungsteam wenden.

Die virtuelle Sprechstunde der Studienberatung bietet Ihnen heute die Möglichkeit Fragen rund um das Studium an der Hochschule der Medien zu stellen.
Sie können sich unsere Videos anschauen (siehe Links weiter unten) und anschließend Ihre noch offen gebliebenen Fragen zu den Themen Studienorientierung, Bewerbungsprozess und zum Studium an der HdM stellen.
Sollte nicht genügend Zeit bleiben, vereinbaren wir gemeinsamen einen späteren Termin für ein Beratungsgespräch.
Wir sind ab 18 Uhr für Sie da. Kommen Sie vorbei, wir beraten Sie gerne!
Das Studienberatungsteam Annica und David
Studiengang: | |
---|---|
Betreuer: | Annica Funke, David Sixt |
Team: | Annica Funke, David Sixt |
Studioproduktion Ton
Im Rahmen der Studioproduktion Ton wurden drei Musikproduktionen aus unterschiedlichen Genres verwirklicht. Die daraus entstandenen Mischungen werden im Tonstudio präsentiert.
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Oliver Curdt |
Team: | Maximilian Abt, Sven Anderle, Alexis Argiropoulos, Susanne Bräutigam, Philipp Eberhardt, Benedikt Ernst, Alexander Frey, Bennett Gehring, Jascha Guckel, Robin Herrmann, Ruben Jentschke, Lukas Knobloch, Daniel Knüttel, Moritz Neuschwander, Christoph Oberlin, Henni Lotta Scheitz, Walter Schimon, Fabian Süberkrüb, Fabian Supper, Franz Tromm, Maximilian Wehr, Shiva Westerholz, Pascal Zurek |
Stufe.tv
Stufe ist das Studentenfernsehen der Hochschule der Medien. Zwei mal im Semester berichten wir in unserer Sendung von aktuellen und brandheißen Themen rund um Studentenleben, Lifestyle, Musik, Kunst und Kultur, Sport und vieles mehr.

Stufe ist das Studentenfernsehen der Hochschule der Medien. Wir sind unabhängig, unerbittlich, unersättlich – und kristallklar mindestens in HD! Immer aktuell und für dich online verfügbar. Zwei Mal im Semester berichten wir in unserer Sendung von aktuellen und brandheißen Themen rund um Studentenleben, Lifestyle, Musik, Kunst und Kultur, Sport und vieles mehr. Wir bieten jedem die Möglichkeit, die Fernsehwelt praktisch auszuprobieren und kennenzulernen. Studenten bestimmen das Programm. Von der Pike auf Fernsehen lernen, erfahren und fühlen - das ist Stufe.
@stufetv
Neben unserem Hauptformat Stufe, ergänzen viele tolle andere Formate unser Repertoire an spannenden Beiträgen. Schaut bei dieser Gelegenheit gerne unsere anderen Formate an.
HdM-Newstime ist ein unterhaltendes Nachrichtenformat, das im WS15/16 gestartet ist. Hier erfahrt ihr alle News rund um die Hochschule und ihre Studierenden.
Pixels ist unser Format für Gametalk und Gaming News! Regelmäßig unregelmäßig werden Spiele vorgestellt und die neuesten News in der Gaming Industrie bequatscht. Um immer auf dem Laufenden zu bleiben, folgt dem Instagram und Twitter Account:
@pixels_gametalk
Auch das Musikformat Soundbox, aus Stuttgart, ist an der diesjährigen Media Night am Start! Hier sprechen die Moderator:innen mit aufstrebenden Musikern und Bands aus der Umgebung. Damit wollen wir ihnen eine Plattform bieten und auf die brandheißesten Newcomer aufmerksam machen — vielleicht sind sie ja schon die Stars von morgen?
Das Kinomagazin „Süß oder Salzig – Das Leinwandgeflüster“ ist in diesem Semester auch wieder mit dabei. Dort wird sich einmal im Monat zurückgelehnt, um über aktuelle Kinofilme zu sprechen. Auch Studenten und Filmschaffende kommen zu Wort. Visuell untermalt wird das Ganze durch aktuelle Trailer und Filmausschnitte. Ein Format für alle Cineasten und die, die es werden wollen.
Stufe International, das Format von und für Internationals der HdM - wie immer am Start!
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester), Crossmedia-Redaktion/Public Relations (Bachelor, 7 Semester), Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Michael Müller, Dr. Michael Müller, Jörn Precht, Prof. Jörn Precht, Prof. Dr. Eva Stadler |
Team: | Paula Agarwalla, Luis Bracht, Penelope Hoeth, Maximilian Klick, Sofiia Koretskykh, Julia Kozlova, Julia Kunert, Jana Prochazka, Janina Thomanek, Moritz Vogel |
SurveyBuilder
SurveyBuilder ist eine Webanwendung, in welcher sich der/die Anwender/-in eigene Umfragen erstellen kann, welcher er/sie anschließend für die Öffentlichkeit bereitstellen und interaktiv auswerten kann.

SurveyBuilder ist eine Webanwendung, in welcher sich der/die Anwender/-in eigene Umfragen erstellen kann, welcher er/sie anschließend für die Öffentlichkeit bereitstellen und interaktiv auswerten kann.
Studiengang: | Medieninformatik (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | |
Team: | Cornelius Imhof, Simon Löbert, Marcel Wohlfahrt, Darko Zivkovic |
Tameshigiri
Eine kurze Animation die einen Samurai zeigt, wie er den Schnittest Tameshigiri durchführt.

Tameshigiri ist ein Schnitttest für japanische Schwerter bei denen Bambus oder auch Matten durchgeschnitten werden. In dieser Animation wird dieser Schnitttest dargestellt.
Studiengang: | Medieninformatik (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | |
Team: | Niklas Mäckle |
The Flood - A VR Escape Experience
Ein einem Escape-Room nachempfunden Spiel, in dem man die Vorteile von VR nutzen muss, um aus einem Labor zu fliehen, ehe man durch die Flut ertrinkt.

Du spielst einen Wissenschaftler, der in einem geheimen, submarinen Labor arbeitet. Plötzlich passiert ein Unfall und das Labor beginnt sich langsam aber sicher mit Wasser zu füllen. Nun ist es deine Aufgabe, einen Weg raus zu finden, bevor das gesamte Labor Unterwasser steht und du ertrinkst…
Zur Hilfe stehen zahlreiche Gegenstände und geheime Geräte-Prototypen, die man nutzen muss, um zu entkommen.
Nutze zusätzlich den steigenden Wasserspiegel, um an Stellen zu kommen, die sonst unerreichbar wären und Gegenstände zu bewegen, die sonst zu schwer wären.
Es gibt mehr als einen Ausweg. Manche Hinweise führen für eine Lösung Richtung Ziel, für eine andere Lösung aber in eine Sackgasse. Manche Hinweise sind evtl. für mehrere Lösungen relevant. Es liegt an dir, das herauszufinden…
Studiengang: | Medieninformatik (Bachelor, 7 Semester), Mobile Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Jens-Uwe Hahn |
Team: | Fabian Schneider, David Walker, Bastian Wiggenhauser |
ultramarin
Für die Produktdesign-Studierende Sarah ist Kunst „Entspannung, Flucht und einfach ein schönes Gefühl“. Während ihrer Arbeit an einem Kunstwerk erfahren wir mehr über ihre Vergangenheit, die sich in ihrer Arbeit widerspiegelt. Ein dokumentarisches Portrait über Integration, den Mut zur Dekonstruktion und die Notwendigkeit der Kunst.

Für die Produktdesign-Studierende Sarah ist Kunst „Entspannung, Flucht und einfach ein schönes Gefühl“. Während ihrer Arbeit an einem Kunstwerk erfahren wir mehr über ihre Vergangenheit, die sich in ihrer Arbeit widerspiegelt. Ein dokumentarisches Portrait über Integration, den Mut zur Dekonstruktion und die Notwendigkeit der Kunst.
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Stefan Grandinetti |
Team: | Angelina Chindemi, Daniela Duschl, Moritz Neuschwander, Simon Niedermaier, Leonard Oberhauser, Fabian Supper |
Und wie funktionierst du?
Ein Kurzfilm der auf das Thema Depressionen eingeht. Entstanden in der diesjährigen Video-Produktion vom Studiengang Medienwirtschaft.

Der kurze Dokumentarfilm begleitet unsere Protagonisten Lea und Julian, die an Depressionen leiden.
Dabei wird auf deren individuelle Leben eingegangen und gezeigt wie unterschiedlich sich die Krankheit äußern kann.
Studiengang: | Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Markus Wendling |
Team: | Julia Kozlova, Janina Thomanek, Viktoria Valentinova |
Unreal Journey
Wir nehmen Sie mit auf eine Reise durch verschiedenste Welten...

Wir von Unreal Journey hatten dieses Semester zwei große Prioritäten:
1) Die Unreal Engine lernen und 2) unsere Environments mit größtmöglicher kreativer Freiheit gestalten zu können.
Kommt gerne vorbei, wenn ihr sehen wollt, wie wir das umgesetzt haben :)
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Jan Adamczyk, Jochen Bomm, Prof. Dr. rer. nat. Bernhard Eberhardt, Prof. Dr. Thomas Keppler, Andreas Schmid |
Team: | Isabelle Gansser, Christoph Oberlin, Benjamin Schmidt, Alina Schubel, Vanessa Stotz, Dominic Wiehl |
Vereinsmanager
Ein internes Tool für Vereinsmitglieder zur Verwaltung und Planung von Vereinsveranstaltungen wie z.B. Trainings, Spielen oder Events.

Studiengang: | Medieninformatik (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | |
Team: | Luca Krämer, Mathieu Nuding, Vincent Truong, Daniel Vallendar |
Verloren im Universum: Into The Wizarding World
Zwei Schüler tagträumen darüber wie es wäre zaubern zu können. Kurz darauf stoßen sie auf ein Ereignis, dass ihren Tag verändert.

In der Pause eines Schultages, unterhalten Megan und Tom sich über einen neuen Film und stellen sich vor wie es wäre Magie benutzen zu können. Wie der Zufall es so will, wird Magie plötzlich zur Realität und die zwei Freunde probieren unterschiedliche magische Tricks aus. Daraufhin entscheiden sich die beiden zu duellieren.
Studiengang: | Studiengangübergreifendes Angebot |
---|---|
Betreuer: | Prof. Boris Michalski |
Team: | Alisa Ardt, Vu Hoang Pham, Tomas Sakinis, Bodine Wolzak |
Visual Novel: Irrfahrten des Odysseus
Mit der interaktiven Visual Novel können die Spielenden den Mythos des Odysseus' kennenlernen. Die Visual Novel wurde in der Projektgruppe erstellt und auf der Media Night wird das Spiel vorgestellt, sowie der Konzeptionsprozess und die Programmierung. Natürlich darf auch gerne selbst gespielt werden!

Im interdisziplinären Projekt "Literaturvermittlung" wurde das Spiel "Die Irrfahrten des Odysseus" erstellt. Mit dem Spiel soll den Spielenden der Mythos des Odysseus näher gebracht werden. Das Spiel ist ein Entscheidungsspiel mit verschiedenen Enden. Text, Grafik, Töne und Code wurden selbst erstellt bzw. zusammen erstellt. Auf der Media Night kann das Spiel ausprobiert werden. Weiter werden Informationen zur Konzeption des Spiels und der Programmierung gegeben.
Studiengang: | Bibliotheks- und Informationsmanagement (Bachelor, 7 Semester, Zulassung bis WS 2018/19), Informationsdesign (Bachelor, 7 Semester), Informationswissenschaften (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Magnus Pfeffer |
Team: | Helen Arnold, Saskia Dreßler, Angelika Page, Melissa Reisenauer, Anna Wallner, Laura Wellermann |
Waldgeist
kurze animation eines Waldgeist mit einer kleinen Lichtquelle in der Hand bei Nacht

kurze animation eines Waldgeist mit einer kleinen Lichtquelle in der Hand bei Nacht
Studiengang: | Mobile Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | |
Team: | Miriam Binz |
Webportal für Abschlussarbeiten
Weboberfläche für das Ausschreiben und Verwalten von Abschlussarbeiten.

Weiterentwicklung der Webanwendung für das Ausschreiben und Verwalten von Abschlussarbeiten (Bachelor und Master). Studierende haben die Möglichkeiten, sich über die angebotenen Arbeiten zu informieren und mit den Betreuern in Kontakt zu treten. Die Betreuer haben die Möglichkeit, neue Arbeiten anzubieten.
Studiengang: | Medieninformatik (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Dirk Heuzeroth |
Team: | Alischa Fritzsche, Maike Bianca Hummel |
WECollab
Du suchst nach einem neuen Projekt, einer neuen Herausforderung oder möchtest neue Kontakte finden? Dann ist WECollab die Lösung für dich. Mit WECollab kannst du Projekte erstellen und neue Mitglieder finden oder du trittst selbst einem Projekt bei welches dir gefällt.

Bei WECollab handelt es sich um eine Webanwendung welche es einer Person ermöglicht eine Suchanzeige für ein Projekt zu erstellen um Mitglieder für ein Projekt zu finden. Das erstellte Projekt wird anderen Mitgliedern in einem Feed angezeigt, wenn dieses in dessen Interessensbereich fällt. Diese Interessen können zuvor ausgewählt werden. Wenn einer Person das Projekt gefällt und daran teilhaben will, hat die Person die Möglichkeit Kontakt mit dem Ersteller des Projekts aufzunehmen. Der Ersteller des Projekts kann dann darüber entscheiden ob die Person zum Projekt passt.
Studiengang: | Medieninformatik (Bachelor, 7 Semester), Mobile Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | |
Team: | Christoph Amann, Mohamad Fadel Kaadan |
What happend?
Erkundungsspiel in einer Burgruine im Wald

Studiengang: | Medieninformatik (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Jens-Uwe Hahn |
Team: | Nadja Susanne Casper, Patrick Hertfelder, Alessa Wiesner |
Wings Drinks - Dein vollautomatischer Bartender
"Wings Drinks" steht für die Vielseitigkeit des Studiengangs Wirtschaftsingenieurswesen Medien. Hierbei handelt es sich um ein automatisiertes Cocktail-Mixgerät, welches einen Ein-Chip-Computer im Herz trägt.

Gönn dir einen Drink ... Von WINGS Drinks!
Wir haben mit Blut, Schweiß Tränen an diesem Projekt gearbeitet, und haben es geschafft!
Wir stellen euch vor ... Wings Drinks!
Im Rahmen von zwei Semestern haben wir eine automatisierte Cocktailmaschine entwickelt, die ein Raspberry Pi im Herzen trägt und mit dem eingebauten Touchscreen einfach bedient werden kann.
Auch wenn die Cocktails diesmal nur digital zu sehen sind, kommt vorbei und schaut es euch an!
Studiengang: | Wirtschaftsingenieurwesen Medien (Bachelor) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Oliver Wiesener |
Team: | Patrick Buczkowski, Carolin Annie Calvetti, Fabio Di Frisco, Carolin Doderer, Enya Feyl, Eduard Kaufmann, Mehmet Kayhan, Nicolas Mager, Robert Mosin, Lukas Musch, Mai Lan Nguyen, Rodrigo Valverde Bustamante, Nicole Vanessa Winnemund, Selin Yildirim |
XR Utopia
Autonomes Fahren ist ein präsentes Thema in der Forschung und Entwicklung. Neben technischen Herausforderungen, machen wir uns bereits heute Gedanken, wie die neu gewonnene Zeit im Auto genutzt werden kann. Im Projekt Augmented Fusion haben wir einen Prototyp entwickelt, der Passagier*innen aus dem monotonen Straßenverkehr entreist und sie durch Scheibendisplays und weitere Fahrzeugkomponenten an ihre Wunschorte bringt.

Autonomes Fahren ist ein präsentes Thema in der Forschung und Entwicklung. Neben technischen Herausforderungen, machen wir uns bereits heute Gedanken, wie die neu gewonnene Zeit im Auto genutzt werden kann. Im Projekt Augmented Fusion haben wir einen Prototyp entwickelt, der Passagier*innen aus dem monotonen Straßenverkehr entreist und sie durch Scheibendisplays und weitere Fahrzeugkomponenten an ihre Wunschorte bringt. Dafür wurden zwei Interaktionskonzepte zur Steuerung des Erlebnis entwickelt. Neben konventionellen Interfaces mit Buttons, wird auch eine dezentrale Bedienung mit impliziten Eingaben angeboten.
Danke an:
"J Utah YouTube" und "BARBER WORLD TV", dass wir ihre Videos verwenden dürfen.
Studiengang: | Computer Science and Media (Master) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Ansgar Gerlicher |
Team: | Danial Eshete, Oliver Frank, Luisa Fröhlich, Magali Gröter, Japhet Noah Horst Manuschewski, Tobias Müller, Jan Eric Prytulla, Christof Schwarzenberger, Nicole Wölfel |
Yaga
Mystischer Kampf einer Schwertkämpferin und einem seltsamen Geschöpf auf einer Waldlichtung.

Mystischer Kampf einer Schwertkämpferin und einem seltsamen Geschöpf auf einer Waldlichtung.
Studiengang: | Medieninformatik (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | |
Team: | Ben Häußermann |