Projekte auf der MediaNight im Sommersemester 2022
@hdm.wm – Studiengang Werbung und Marktkommunikation
Vom stressigen Unialltag oder den bevorstehenden Prüfungen braucht Ihr dringend eine kleine Verschnaufpause und wollt so richtig Spaß haben? Dabei können wir Euch helfen. Getreu nach dem Motto: „Werber just wanna have fun!“ bereiten wir Euch einen coolen Abend mit vielen lustigen Eindrücken und Momenten.

Zum ersten Mal stellt sich nicht nur der Instagram-Kanal @hdm.wm des Studiengangs „Werbung und Marktkommunikation“ vor, sondern auch das daraus konzipierte Wahlfach „WM Content Creation“. Welche Plattform bietet sich hierfür am Besten an? Natürlich die MediaNight im Sommersemester 2022, die nun endlich wieder in Präsenz stattfinden wird.
Das Team des Wahlfachs organisiert einen bunten Abend mit vielen verschiedenen Highlights extra nur für Euch. Also seid gespannt und schaut unbedingt vorbei.
Das Team von WM Content-Creation freut sich auf Euch!
Studiengang: | Werbung und Marktkommunikation (Bachelor, 7 Semester), Werbung und Marktkommunikation (Diplom) |
---|---|
Betreuer: | Miriam Kempken, Dipl. Wirt.-Ing. (FH) Marion Kisling |
Team: | Lena Benstem, Jana Braungardt, Ester Figueiredo Lopes, Emma Fischer, David Kaupp, Jasmin Kelnhofer, Filomena Kiefer, Marion Kisling, Badar Masood, Anni Nauthe, Julia Recec, Laura Sauter, Lucy Scharr, Jenny Stimmler, Ronja Suritsch, Isabella-Marie Villing |
"Linie U54" 3D-Audio Klanginstallation
In „Linie U54“ wird eine Bahnfahrt simuliert, die den Besuchenden anhand eines auditiven, immersiven Erlebnisses zeigen soll, dass es auch eine Welt jenseits der eigenen Komfortzone, die wir mit Smartphone und Kopfhörern betreten, gibt.

In der Bahn sitzen viele von uns heutzutage mit Smartphone und Kopfhörern. Gerade nach einem stressigen Tag und bei vielen Mitreisenden entsteht der Wunsch nach Entspannung.
Abschalten.
Wir entfliehen in eine eigene Welt, eine persönliche moderierte Blase. Wir sind in der Bahn und doch nicht wirklich Teil dieser Welt. Das ist jedoch nur eine Möglichkeit, eine Bahnfahrt zu erleben.
Was passiert, wenn wir die Kopfhörer abnehmen, das Handy wegpacken und der Umgebung zuhören? Wir hören auf den Klang der Bahn. Den Klang der Umgebung. Den Klang der Fantasie.
Der eigenen Fantasie.
Die Bahn neuentdecken oder wiederentdecken. Vertrautes wird unvertraut, Unvertrautes vertraut. Eine Reise der Umhüllung, die Gedanken driften ab und man findet die gesuchte Entspannung. Vielleicht auch Inspiration durch das Erlebnis in der Klangwelt.
Das 3D-Audio-System macht den Raum besonders erfahrbar. Ein neues Gefühl von Klang. Zeit zum Zuhören trotz Zeitdruck.
Ruhe trotz Unruhe. Bekanntes im Unbekannten.
Kurz gesagt: Eine außergewöhnliche Bahnfahrt.
Ein Projekt inspiriert von: "ralentir"
(https://lenameinhardt.com/ralentir.html, https://evadoerr.de/2107RALENTIR.html).
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Master) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Oliver Curdt, Prof. Dr. Frank Melchior |
Team: | Roland Ernst, Jens Kothe, Andreas Kraft, Arne Morgner, Lukas Münter, Tim Philipp, Christian Tobias |
50 Jahre WM
@hdm.wm – 50. Jahre WM
Wir feiern das 50. Jubiläum des Studiengangs Werbung und Marktkommunikation "WM 50".

@hdm.wm – 50 Jahre WM
Der Studiengang Werbung und Marktkommunikation feiert sein 50-jähriges Bestehen mit einer interaktiven Ausstellung "WM 50".
Wir freuen uns auf viele Gäste, Freunde und Freundinnen des Studiengangs, Alumni und Wegbegleiter:innen, die mit uns zu diesem Anlass gebührend feiern.
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester), Unternehmenskommunikation (Master), Werbung und Marktkommunikation (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Miriam Kempken, Dipl. Wirt.-Ing. (FH) Marion Kisling |
Team: | Lara Halbrock, David Kaupp, Anina Keuchel, Daniel Lickert, Erika Palnau, Bastian Pfadt, Franziska Roth, Lorena Schöllhorn, Niklas Tumat |
add conference 2022
"addventure" - Rückblick auf die Highlights der diesjährigen add conference am 20. Mai 2022

"addventure" - Rückblick auf die Highlights der diesjährigen add conference am 20. Mai 2022
Are you brave enough?
Bei der add conference 2022 kämpften sich Agenturen, Unternehmen, Kreative als auch Marketeers unter dem Motto "addventure - Welcome to the wild!" durch das unerwartete Dickicht der add conference.
Brandaktuelle Themen begegneten uns in Form von spannenden Workshops sowie beeindruckenden Vorträgen von Top-Speakern. Die add conference war erneut eine Plattform, welche uns die optimale Gelegenheit zum Networking in der Kreativbranche ermöglichte.
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester), Crossmedia-Redaktion/Public Relations (Bachelor, 7 Semester), Medieninformatik (Bachelor, 7 Semester), Medienmanagement (Master), Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester), Online-Medien-Management (Bachelor, 7 Semester) , Unternehmenskommunikation (Master), Verpackungstechnik (Bachelor, 7 Semester), Werbung und Marktkommunikation (Bachelor, 7 Semester), Werbung und Marktkommunikation (Diplom) |
---|---|
Betreuer: | Miriam Kempken |
Team: | Marvin Balonier, Laura Barke, Nadine Baumann, Maria Benzenhöfer, Hannah Berens, Anke Birkenstock, Liesa Braun, Katharina Csulits, Miriam Dik, Lena Dillmann, Ann-Kathrin Ebel, Kira Ernst, Celina Finken, Vanessa Frietsch, Lisa Frisch, Markus Geng, David Göz, Luca Gröning, Romi Gruber, Lara Halbrock, Valeria Henkel, Shirin Hepperle, Lisa Hölke, Jana Lena Hünig, Gergana Ivanova, Luzy Jansen, David Kaupp, Anina Keuchel, Marion Kisling, Lorena Knauf, Iris Krampe, Ines Kuhfeld, Laura Catharina Kühn, Emanuel Leube, Daniel Lickert, Jonas Liebe, Martin Luzie, Jona Mack, Marie-Theres Mallmann, Miriam Mann, Sabrina Münter, Johannes Nissl, Charlotte Oehler, Erika Palnau, Bastian Pfadt, Lukas Pfeiffer, Celina Pirrung, Katrin Rappold, Olivia Reiff, Julian Reith, Paula Rosahl, Franziska Roth, Lucy Scharr, Isa Schlichter, Lorena Schöllhorn, Laura Schulze, Fabio Schwetz, Elena Simanek, Judith Sommer, Michelle Spatz, Sara Timmermann, Niklas Tumat, Hannah Ullrich, Rebecca Vetter, Vivian Walz, Lina Werner |
Arduino-Projekte
Studierende der Lehrveranstaltung Übungen Elektronik 3 haben interaktive Spiele oder Meß- und Regelungseinrichtungen mit einem einfachen Arduino Einplatinencomputer aufgebaut.
Studierende der Lehrveranstaltung Übungen Elektronik 3 haben interaktive Spiele oder Meß- und Regelungseinrichtungen mit einem einfachen Arduino Einplatinencomputer aufgebaut.
Pitris: Eine LED Matrix auf der mit einem Raspberry Pi Tetris und Snake gespielt werden kann.
Ardusync: Timecode Generator, welcher alle Geräte am Set mit Timecode-In oder Audio-In mit Timecode versorgen kann und dadurch die Film-Postproduktion vereinfacht.
Smartphone Photogrammetrie: Photogrammetrie einfach gemacht, ein Arduino gesteuerte Drehscheibe, die mit einem Smartphone gekoppelt ist.
WaterStation: Vollautomatische Bewässerungseinrichtung für alle Terrassenpflanzen.
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Andreas Koch |
Team: | Andreas Koch |
Audioproduktion Medienwirtschaft
Vier Songs von vier Teams, entstanden im Tonstudio des Studiengangs Medienwirtschaft, von Cover bis Neuinterpretation, von Nick Cave bis The Kid Laroi.

Stay – The Kid Laroi & Justin Bieber // Cover
In meinem Projekt erstelle ich ein Cover vom Hit Song "Stay" von The Kid Laroi & Justin Bieber. Der Songtext für dieses Cover wird von mir, sowie unserer Tutorin Julia eingesungen.
How Deep Is Your Love – Calvin Harris & Disciples // Cover
Inspiriert von unserer südöstlichen Herkunft und unserer Liebe zu R&B haben wir den Deep House Track "How Deep Is Your Love" von Calvin Harris & Disciples nach unseren Vorlieben neu interpretiert. Daraus ist ein Cover entstanden, das zum Viben, Chillen oder Grooven anregen soll – mit den Einflüssen von modernen Orient-R&B-Sounds.
Greece – DJ Khaled feat. Drake // Neuinterpretation
Unsere Neuinterpretation zu "Greece", erinnert an einen typischen Strandbar-Song, der Urlaubsstimmung und gute Laune verbreitet. Von Anfang an waren wir ziemlich offen bezüglich des Genres unseres Songs, doch wir wollten etwas produzieren, das die warmen Sommernächte noch unvergesslicher macht.
Nick Cave & The Bad Seeds - Red Right Hand (After 6PM Edit)
Ziel des Projektes war es den ausdrucksstarken Song "Red Right Hand" von Nick Cave (offizieller Peaky Blinders Soundtrack) in einen deepen, melodischen Technotrack zu verwandeln. Stilprägende Elemente wurden dabei von dem Peaky Blinders Soundtrack aufgegriffen und in einen technoiden Kontext gestellt.
Studiengang: | Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Heiko Schulz |
Team: | Misel Capar, Semih Colak, Karolin Deger, Georgia Dimitriadou, Lara Gärtner, Marvin Joa, Mia Kasa, Joshua Mohn, Thomas Morosanu, Emre Öztürk, Celin Roman Schillinger, Heiko Schulz |
Auftritt der HdM Bands
Auftritt der HdM Bands
Auftritt der HdM Bands
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Andreas Koch |
Team: | Andreas Koch, Tim von Collani |
Automatische Geräusch-Untertitelung in Videos
Für gehörlose ZuschauerInnen sind Geräusch-Untertitel ein wichtiges Hilfsmittel um die Handlung einer Filmszene vollständig zu verstehen. Im Projekt wird eine automatisierte Geräuscherkennung in Video-Tonspuren erstellt. Dadurch wird es möglich, diese um Geräusch-Untertitel zu ergänzen.
Für gehörlose ZuschauerInnen sind Geräusch-Untertitel ein wichtiges Hilfsmittel um die Handlung einer Filmszene vollständig zu verstehen. Im Projekt wird eine automatisierte Geräuscherkennung in Video-Tonspuren erstellt. Dadurch wird es möglich, diese um Geräusch-Untertitel zu ergänzen.
Studiengang: | Medieninformatik (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Johannes Maucher |
Team: | Anh Thu Bui, Natalie Hußfeldt |
Aviditas
Aviditas ist ein computeranimierter Kurzfilm über das Schicksal einer gierigen Bärin, die die Macht des Waldes unterschätzt.
Eine Bärin streift durch den Wald. Sie folgt einem Pfad von schönen, warm leuchtenden Pflanzen, die sie unachtsam eine nach der anderen frisst. Gierig stürzt sie sich auch auf die letzte und schönste der Blüten. Doch diese Zerstörung lässt der Wald nicht über sich ergehen...
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Jan Adamczyk, Jochen Bomm, Prof. Dr. rer. nat. Bernhard Eberhardt, Prof. Dr. Thomas Keppler, Andreas Schmid |
Team: | Lara Dönges, Julia Fredrich, Swenja Gerdes, Jona Mack, Jennifer Mohr, Maike Otto, Thi Cam Thanh Pham, Jessica Ulbrich |
B.E.A.S.T
Gestaltung einer neuen Fahrerfahrung für E-Autos in Kooperation mit Mercedes-Benz AG und Mercedes-AMG GmbH.

Im Projekt B.E.A.S.T. (Building emotional Electric experiences for AMG’s Seamless Transformation) arbeiteten Studenten und Professoren der Hochschule der Medien, Hochschule Esslingen und internationalen Hochschulen in Kooperation mit Mercedes-Benz AG und Mercedes-AMG GmbH zusammen an neuen, innovativen Ideen um die User Experience in zukünftigen elektrischen AMG-Sportwagen zu erforschen. Der Projektzeitraum erstreckte sich dabei über 6 Monate.
Angeführt von zwei Projektmanagern wurde das Team in Entwickler, UX-Designer und UX-Researcher eingeteilt, um alle Facetten des Projektes praxisnah abdecken zu können. Das Team traf sich ebenfalls alle zwei Wochen mit den Stakeholdern von AMG, um einen iterativen Designprozess zu gewährleisten und Feedback einzuarbeiten.
Die fokussierten Szenarien bezogen sich auf den ersten Eindruck des Nutzers bei Begegnung mit einem elektrischen Sportwagen von AMG, dem Auflade-Prozess und der Steuerung des Fahrverhaltens. Diese wurde in einem Prototypen umgesetzt der auf der MediaNight für Besucher zugänglich ist und für die Sammlung erste Eindrücke genutzt wird.
Wir würden uns freuen, wenn Sie uns vor Ort besuchen kommen.
Studiengang: | Deutsch-Chinesischer Studiengang Medien und Technologie (Bachelor, Zulassung ab Wintersemester 2018/2019), Mobile Medien (Bachelor, 7 Semester), Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Ansgar Gerlicher, Prof. Dr. Wolfgang Gruel |
Team: | Xenia Coban, Steffen Fingerle, Kira Helen Frankenfeld, Jessica Gomm, Olivia Grausam, Tobias Hilgers, Len Hosseini, Nima Khosrovan, Robin Mayer, Finn Wagner |
Bankangestellten Simulator
Der Bankangestellten Simulator ist ein VR Game, dass spannende Abenteuer eines Bankangestellten darstellt.

Der Bankangestellten Simulator ist ein VR Game, dass spannende Abenteuer eines Bankangestellten darstellt.
Studiengang: | Deutsch-Chinesischer Studiengang Medien und Technologie (Bachelor, Zulassung ab Wintersemester 2018/2019), Medieninformatik (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Jens-Uwe Hahn, M.Sc. Milo Olbrich |
Team: | Marina Banti, Domenico Ferrari, Minh Vu Nguyen, Anna Scholz, Baturay-Murat Ucan |
Besonderer Lebensweg
Interview mit Gerhard Mutz darüber wie sich seine Zukunftspläne trotz schwieriger Kindheit vom Pfarrer, zur Ausbildung zum Werkzeugmacher bis hin zum Ingenieursstudium gewandelt haben.

Interviewformat an verschiedenen Locations mit unterstützenden Schnittbildern zur Geschichte von Gerhard Mutz, welche zeigt, wie er trotz einer dramatischen und schwierigen Kindheit im Heim, in der Nachkriegszeit und ohne Vater bzw. mit kriegsversehrtem Stiefvater, dennoch erfolgreich wurde.
Wir stellen dar, wie sich seine Zukunftspläne trotz dieser schwieriger Grundvoraussetzungen, aber dank bestimmten Leuten, die ihn gefördert haben, vom Pfarrer, zur Ausbildung zum Feinmechaniker bis hin zum Ingenieursstudium gewandelt haben und was ihn auf seinem Weg bewegt hat.
Studiengang: | Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Markus Wendling |
Team: | Franca Demuth, Ehmann, Fischer, Jana Hör |
Bounce Ball: Neon Party Arcade
Bounce Ball geht in die zweite Runde: Zahlreiche Verbesserungen und neue Features brennen darauf von dir ausprobiert zu werden! Erlebe das Spiel live auf der MediaNight oder lass die Party zuhause steigen. Das Spiel steht kostenlos über Steam zur Verfügung, also nicht lange rumfackeln, ausprobieren!

Bounce Ball: Neon Party Arcade legt einen Videospiel-Klassiker neu auf. Erlebe virtuelles Tischtennis wie noch nie zuvor! Eine Vielzahl von zufällig generierten Arenen, aufregenden neuen Items und endlos anpassbaren Spielregeln erwartet dich. Spiel mit bis zu drei Freunden und KIs gleichzeitig und lass dir diesen retrofuturistischen Augen- und Ohrenschmaus nicht entgehen!
Nachdem das Spiel im letzten Semester von der Konzeptphase bis zum Release auf Steam gebracht wurde, haben wir uns dieses Semester darum gekümmert, die Spaßregler ordentlich aufzudrehen. Neue Modi und Items, ein brandneuer Look, und obendrein der lang ersehnte Netzwerkmultiplayer sind nur Teile des von uns geschnürten Gesamtpakets!
Hast du Lust bekommen, selbst zu spielen? Besuch uns auf der MediaNight oder schnapp dir das Spiel jetzt schon kostenlos auf Steam!
Studiengang: | Computer Science and Media (Master), Medieninformatik (Bachelor, 7 Semester), Mobile Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Stefan Radicke |
Team: | Laura Eppler, Kai Hähnle, Elias Kittel, Paul Riesch, Simon Robl |
BRANDCALL: Alexander Franke
Das Leben und die Karriere des Moderators und natürlich Gin-Herstellers, Alexander Franke – von den bescheidenen Anfängen, bis zur Weltspitze.

BRANDCALL zeigt Alexander Franke in seinem durchaus vollen Alltags- und Arbeitsleben, zwischen Radiosendung und der ganz eigenen Gin Produktion.
Das Dokumentarische Portrait beantwortet die Frage, welche Einstellung man haben muss, um so erfolgreich zu sein. Neben den Einblicken in Alexanders Karriere, wie seiner eigenen Radiosendung für DASDING zeigt es auf, mit welchen Hindernissen er auf seinem Weg zu kämpfen hatte.
Es erzählt, wie mitten in Baden-Württemberg aus einer wortwörtlichen Schnapsidee eine international etablierte und ausgezeichnete Gin-Marke entstehen konnte.
Mit einer modernen und frischen Erzählweise wird eine inspirierende Persönlichkeit und ihre außergewöhnliche Erfolgsgeschichte erzählt, die noch lange nicht zu Ende ist.
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Stefan Grandinetti |
Team: | Constantin Kiefer, Carolina Lebesmühlbacher, Thomas Matula, Patrick Oliveira, Patrick Schober |
Code Hero
Wir haben ein musikbasiertes Rhythmusspiel programmiert, mit dem wir mehr Aufmerksamkeit auf unseren MI/MMB/CSM Messestand ziehen wollen. Dieser ist regelmäßig auf Ausbildungsmessen oder Studieninfotagen unterwegs, um möglichst viele zukünftige Studenten anzuwerben.
Bei dem Spiel handelt sich um eine Web Applikation, die über einen selbst gebauten Arcade Controller gesteuert werden kann.

Studiengang: | Medieninformatik (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Benjamin Binder |
Team: | Enya Hilpert, Lukas Roth, Christian Sengle, Luca Striegel |
Coding da Vinci
Teilnahme am Coding da Vinci Hackathon 2022

Schlüpfe in die Rolle des Germanen Fratto, der unbedingt zum Praefekten Marcus Ulpius Dignus gelangen will. Er hat das gestohlen geglaubte Schwert des Römers gefunden. Doch als Germane steht er unter Generalverdacht und hat es nicht leicht auf seinem Weg ins Kastell.
In diesem Spiel hilfst du Fratto dabei, die Ausgrabungsgegenstände aus dem Reiterkastell in Aalen zu finden und mit ihnen in der Geschichte weiterzukommen. Interagiere mit Charakteren rund um das Kastell und löse Rätsel mithilfe der Informationen im Museum oder zu Hause auf der Couch.
Wir arbeiten mit 3D-Modellen und Bildern des Limesmuseum Aalen und Abbildungen aus der Badischen Landesbibliothek. Das Projekt ist so konzipiert, dass die Vorgeschichte in spielbaren Leveln umgesetzt wurde und weitere Level jederzeit ergänzt werden können.
Coding da Vinci, der Kultur-Hackathon, vernetzt die Kultur- und die Technikwelt miteinander. 2022 kommt Coding da Vinci nach Baden-Württemberg und zeigt einmal mehr, welche überraschenden Möglichkeiten in offenen Kulturdaten stecken.
Studiengang: | Computer Science and Media (Master) |
---|---|
Betreuer: | Celina Ciemer, Prof. Dr. Stefan Radicke |
Team: | Amelie Kassner, Johanna Magdalena Kuch |
CollabNow 2022
CollabNow, die einfachste Art Projekte zu finden und mit anderen Studenten zu kollaborieren!

CollabNow, die einfachste Art Projekte zu finden und mit anderen Studenten zu kollaborieren!
Das Ziel von CollabNow ist das Netzwerken zwischen Studenten und die Projektfindung (an der HdM) zu erleichtern, da man sich vor allem in Zeiten von Social Distancing nicht mehr häufig über den Weg läuft, aber gerne dennoch neue Leute kennenlernen will oder Interessenten für Projekte sucht.
Studiengang: | Medieninformatik (Bachelor, 7 Semester), Mobile Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Ansgar Gerlicher |
Team: | Filippo Matraxia, Thomas Millan, Anton Richter, Erik Saibel, Dennis Schmidt, Kai Schwabe, Tim Tews |
Crescendo: Florian Jungermann und die MAJAM Big Band
Florians Big Band MAJAM hat ihr erstes Konzert seit der Pandemie. Doch als der Pianist ausfällt, muss er für Ersatz Sorgen - inmitten seiner Master Arbeit.

Florian Jungermann ist der Gründer und Dirigent der MAJAM Big Band. Neben seiner Leidenschaft steckt er als Vollzeitstudent inmitten seiner Master Arbeit. Als bei dem anstehenden Konzert auch noch der Stammpianist der Big Band ausfällt, muss Florian schleunigst Ersatz finden...
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Stefan Grandinetti, Michael Kirschenlohr, Prof. Boris Michalski, Peter Ruhrmann, Prof. Hannes Stöhr, Hannes Stöhr |
Team: | Laura Bamberg, Emily Heising, Norma Kühn, Felix Malz, Jonas Osswald, Johanna Zschiebsch |
Cube
Eine wilde Reise des Default Cubes.

Keine Spoiler vorhanden.
Studiengang: | Deutsch-Chinesischer Studiengang Medien und Technologie (Bachelor, Zulassung ab Wintersemester 2018/2019), Medieninformatik (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Manuel Fankhänel |
Team: | Lea Fuhrmann, Maximilian Huber, Cornelius Moritz Kiefer, Lennart Raith |
Curse of Immortality
"Curse of Immorality" ist ein Rogue-Lite Dungeon Crawler in dem der Spieler in einer Arena gegen die Götter und deren Herausforderungen antritt um selbst ein Gott zu werden.

"Curse of Immortality" ist ein Rogue-Lite Dungeon Crawler in dem der Spieler sich in einer Arena verschiedenen Herausforderungen stellen muss. Der Spieler kämpft um das Überleben der Menschheit, als diese sich in einem Machtkampf zwischen den mächtigsten Kräften des Kosmos wiederfindet.
Das Spiel hat eine responsive Controller-Steuerung und schnellen, mechanisch anspruchsvollen Realtime Combat. Zusätzlich gibt es Möglichkeiten den Arenakämpfer zu customizen, indem seine Attacken mit modularen Upgrades verstärkt werden können und so einzigartige Builds ermöglichen.
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Master), Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester), Medieninformatik (Bachelor, 7 Semester), Mobile Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Stefan Radicke |
Team: | Heike Bahr, Marc Becklein, Michael Dmoch, Fabio Mangiameli, Judith Rothacker, Sven Walter |
Der (un-)mögliche Bildungsweg
Das Kurzfilm-Projekt “Der (un-)mögliche Bildungsweg”, welches Kurzfilme im Interviewformat beinhaltet, behandelt die Migrations- & Bildungsgeschichten unterschiedlicher Kinder und deren Familienangehörigen. Die Interviews sollen aufzeigen, wie unterschiedlich sich die Möglichkeiten auf Weiterbildung durch die eigene Auswanderung und die der Eltern gestalten kann.
Zu dem Projekt möchten wir einen Instagram-Account erstellen, auf dem wir die Reels mit den Kurzinterviews, sowi
Studiengang: | Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Stephan Ferdinand, Markus Wendling, Prof. Eckhard Wendling |
Team: | Yasemin Özdemir, Ana Pudja, Talisa Scheufele |
Der richtige Weg zum Student Life?
Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, seinen Bildungsweg zu gestalten. Dieser Bildungsweg muss nicht immer typisch Abitur, Studium, Job aussehen, sondern kann ganz unterschiedlich und manchmal auch kreuz und quer verlaufen. Und das ist alles völlig in Ordnung und bringt einen irgendwohin weiter. #MediaNight
Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, seinen Bildungsweg zu gestalten. Dieser Bildungsweg muss nicht immer typisch Abitur, Studium, Job aussehen, sondern kann ganz unterschiedlich und manchmal auch kreuz und quer verlaufen. Und das ist alles völlig in Ordnung und bringt einen irgendwohin weiter.
Durch unsere Videos möchten wir den Druck für junge Leute rausnehmen, die gerade vor der Entscheidung stehen, wie es weiter gehen soll und alle anderen, die sich überlegen, doch noch einen anderen Weg einzuschlagen. Jeder hat seine eigene Story, es gibt nicht die eine ideale Story und es ist okay, egal welchen Weg man geht. #MediaNight
Studiengang: | Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Markus Wendling |
Team: | Sandra Borowski, Leonie Haug, Pia Matheis |
Design einer 3D-gedruckten Uhr
Ziel des Projekts ist es, alle erlernten Techniken und Fertigkeiten anzuwenden, um eine Uhr zu entwerfen, zu drucken und zusammenzubauen, die alle mechanischen
Teile enthält, die für das Funktionieren der Uhr benötigt werden.
Studiengang: | Print Media Technologies (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Karl Schaschek |
Team: | Núbia Luiza Mattos Vasconcelos |
Discover your soul
In der Lehrveranstaltung "Campaign Management" entsteht eine 360 Grad Kampagne für den Stuttgarter Jazzclub BIX. Dieser feiert dieses Jahr sein 15 jähriges Jubiläum. Deshalb erweckt die Kampagne die vergangen Jahre des Clubs zum Leben. Dabei ergänzen sich ein Booklet, eine Website, sowie ein Social Media Auftritt gegenseitig und verbinden somit die Kompetenzen, die die etwas mehr als 50 Student:innen aus verschiedensten Studiengängen einbringen.

Als Leitidee fungiert der Claim “Discover your soul”. Dieser wird unter verschieden Gesichtpunkten beleuchtet und gestaltet um Jazz auch für eine jüngere Zielgruppe wieder ansprechend zu machen. Dabei werden Events, Meilensteine aber auch persönliche Momente herausgearbeitet und in Szene gesetzt. Dies ist sowohl visuell, vor allem im Booklet, aber auch auditiv auf der Website oder auf Social Media, umgesetzt. Zudem entsteht im Rahmen der Kampagne ein Film, der in die anderen Formate eingebettet wird.
Studiengang: | Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester), Werbung und Marktkommunikation (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Dipl.-Ing. Volker Jansen |
Team: | Marlen Anstett, Lena Banner, Anna-Marie Hefler, Jule Mohr |
easygiveback.de
easygiveback.de ist eine Vermittlungswebseite
für das Spenden an gemeinnützige Organisationen. Die Webseite
ermöglicht es, für sein Anliegen die passenden gemeinnützigen Organisationen
für sich zu finden und direkt an mehrere zu spenden - wie in einem Online-Shop.
Die Suche wird durch eine Filterfunktion vereinfacht und man kann sich vor jeder Spende grundlegend
über die gemeinnützigen Organisationen informieren.

Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester), Computer Science and Media (Master), Medieninformatik (Bachelor, 7 Semester), Mobile Medien (Bachelor, 7 Semester), Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Joachim Charzinski, Prof. Roland Kiefer, Prof. Dr. Simon Wiest |
Team: | Anja Bauer, Julian Bruckbauer, Oliver Frank, Anton Gerdts, Alexander Görnert, Dennis Heuwieser, Paula Jakobus, Patrik Kinderknecht, Marie Krämer, Daniel Lickert, Alicia Meier, Till Meinköhn, Erika Palnau, Peter Pelludat, Amelie Pfänder, Isabella Saibert, Luisa Schaub, Nils Scheu, Lisa Marie Schneider, Sathurya Thillaieasan, Niklas Vinterstad, Urs Weniger, Florian Winkler, Alan Wünsche, Nicole Zeh |
edit.lab | Geburtstagsfeier | AlumniTalks
CR/PR wird zehn Jahre alt und an der MediaNight feiern wir gemeinsam mit Absolvent*innen, Studis und Profs! Kommt vorbei und hört euch AlumniTalks an oder stellt euer Wissen zur Schau und spielt mit uns ein Quiz.

Der Studiengang CR/PR wird zehn Jahre alt und wir veranstalten eine Geburtstagsfeier im edit.lab. Dafür führen wir AlumniTalks mit CR/PR-Absolvent*innen, profilieren uns mit unserem HdM- und Allgemeinwissen in einem Quiz und blicken mit unserer Print-Jubiläumsausgabe in die Vergangenheit.
Studiengang: | Crossmedia-Redaktion/Public Relations (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Katarina Bader |
Team: | Karolina Justus |
Eine Challenge - ein Team - ein Ziel
Stellt euch als Gruppe der Herausforderung und entwirrt die Story des Roboters IWan. Der Studiengang Informationswissenschaften lädt euch zu einem spannenden Escape-Room ein.
Studiengang: | Informationswissenschaften (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Cornelia Vonhof |
Team: | Sofie Keerl, Lea Schäfer |
Entscheidungen des Lebens
Charlotte hat ihr Abitur in der Tasche und steht nun vor der Entscheidung: Ausbildung oder Studium? Dieser Film begleitet sie auf dem Weg ihrer Entscheidungsfindung.

Der studentische Kurzfilm Entscheidungsweg Zukunft befasst sich mit einem wichtigen Punkt
in der persönlichen Entwicklung im Leben. Was mache ich nach dem Ende meiner
Schulzeit? Wie soll es weitergehen?
Diese Frage stellt sich auch Charlotte. Sie sitzt zwischen zwei Stühlen. Einer Ausbildung in
der Mediengestaltung oder einem Studium im Medienbereich. Und sie weiß noch nicht so
wirklich welchen Weg sie letztlich wählen soll.
Um sich selbst ein Bild der beiden Optionen machen zu können geht Charlotte gedanklich
auf Reisen.
Andrej, der jetzt seit mehreren Semestern Medienwirtschaft an der Hochschule der Medien
studiert, zeigt ihr die Seite des Studiums und wie das Studentenleben aussieht.
Marie, eine Auszubildende der Tübinger Werbeagentur „Die Kavallerie“ gibt ihr einen Einblick
in die Ausbildung zur Mediengestalterin und ihren beruflichen Alltag.
Doch welchen Weg wird Charlotte letztlich gehen?
Studiengang: | Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Stephan Ferdinand, Markus Wendling, Prof. Eckhard Wendling |
Team: | Max Lautenbach, Lucas Werner |
Extract
Extract ist ein interaktives Koop-Spiel.
Eine*r von euch spielt an der HoloLens AR-Brille und die andere Person spielt am PC.
Gemeinsam knackt ihr Puzzles, erkundet den Raum und erlebt eine neue Art des Spielens.

Ihr seid zu zweit in einem Gebäude, doch eine Tür trennt euch von einander!
Zusammen extrahiert ihr mit modernster Technologie Daten aus elektronischen Geräten im Raum.
Gelingt es euch, so habt ihr vielleicht eine Chance die Türe zu öffnen...
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester), Computer Science and Media (Master) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr.-Ing. Martin Fuchs, Prof. Don-Oliver Matthies |
Team: | Julian Diehl, Lukas Sabo, Paula Schlötermann, Moritz von Streit, Lukas Weigel |
FIONN - sum kind of fckn creativity
Screenprints, sofas and skateboards - In a German engineering study course, the American artist Fionn Heron takes a different approach to leave a mark.

Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Stefan Grandinetti |
Team: | Joscha Bürger, Viktor Grethen, Paul Köhler, Philipp Moeßner, Ann-Cathrin Wolf |
Futur3ss - Automotive Companion App
Eine Companion App für Fahrzeuge die im Rahmen eines interdisziplinären Projekts in Zusammenarbeit mit der Firma 3SS entsteht.

Mit der Companion App soll die Interaktion mit Fahrzeugen vereinfacht werden. Die App bietet vorrangig zwei große Features: das nahtlose Einloggen in Streaming Services auf dem Head Unit des Fahrzeugs und das Senden und sofortige Abspielen von Medieninhalten von dem Smartphone.
Um die Interaktion so einfach wie möglich zu gestalten, wird ein Passwordless Login eingesetzt, das die User authentifiziert. Das Fahrzeug wird per Bluetooth mit der Smartphone App verbunden und kann auf diese Weise stets die notwendigen Daten schon beim Betreten des Fahrzeugs übermitteln. Damit entfällt das erneute Einrichten von Streaming Apps vor dem Lenkrad und alle Daten bleiben synchronisiert.
Studiengang: | Mobile Medien (Bachelor, 7 Semester), Studiengangübergreifendes Angebot |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Ansgar Gerlicher |
Team: | Felix Boudnik, Yvonne Daudi, Jasmin Droescher, Soojin Lee, Chiara Purger, Marvin Tran, Torben Ziegler |
GaSolEn
Im Rahmen der Produktion "Interaktive Medien" des Studiengangs Medienwirtschaft beschäftigen sich vier Studierende der HdM und fünf Studierende der Hochschule Esslingen mit dem Thema solarbetriebene Mobilität.
Im Projekt GaSolEn geht es primär darum, eine solarbetriebene Mobilitätslösung für Gambia zu entwickeln. Neben dem technischen Teil, spielen auch die Konzeption eines Geschäftsmodell und verschiedene Kommunikationsstrategien eine wichtige Rolle.
Mobilität ist für uns heutzutage oft eine Selbstverständlichkeit. Doch in vielen
Teilen der Welt, wie beispielsweise Gambia in Afrika, ist es das nicht. Die
Infrastruktur der öffentlichen Verkehrsmittel ist schlecht ausgebaut, ein eigenes
Fahrzeug können sich nur wenige leisten und Treibstoff ist teuer. Dennoch ist
Mobilität auch in Gambia unverzichtbar und eine Voraussetzung für die
Bewältigung des Alltags: Der Weg zum Markt in der nächsten Stadt, der Besuch
im Krankenhaus oder der Schul-, sowie Arbeitsweg sind große alltägliche Hürden.
Zusätzlich besteht die vorhandene Mobilität größtenteils aus alten Fahrzeugen,
die aus Industrieländern, wie beispielsweise aus Deutschland, importiert werden.
Diese haben meist schlechte Verbrauchs- und Abgaswerte und würden in der EU
nicht mehr zugelassen werden. Das führt zu einer hohen Umweltbelastung.
Mit dem Projekt "GaSolEn" (Gambia Solar Energy) haben wir uns zum Ziel
gesetzt, diese Problembereiche zu überwinden, indem wir eine kostengünstige
und nachhaltige Mobilitätslösung für Gambia entwickeln. Das Projekt findet im
Rahmen der Produktion „Interaktive Medien“ und in Kooperation mit der
Hochschule Esslingen statt und besteht aus insgesamt neun Studierenden.
Gemeinsam wird neben der Technologie auch ein Geschäftsmodell, sowie ein
Business Plan konzipiert.
Kernstück des Projekts ist eine speziell entwickelte Antriebssteuerungseinheit,
die so genannte "BlackBox". Das Fahrzeug selbst wird aus Schrottteilen
ausgemusterter Fahrzeuge gebaut, um einerseits individuelle Gestaltung der
Fahrzeuge zu erlauben als auch möglichst viele Ressourcen vor Ort zu nutzen.
Ausrangierte LKW-Genratoren werden zu Elektromotoren umgebaut. Neu
zugekauft werden so nur die „BlackBoxen“ und aus Gambia bezogene
Solarzellen. Das Preisziel von 500€ ist so realistisch.
Erste Prototypen der "BlackBox" werden in Esslingen gebaut und in Betrieb
genommen, bevor als langfristiges Ziel die Produktion vor Ort in Gambia
stattfinden soll.
Studiengang: | Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Wolfgang Gruel |
Team: | Nele Ferdinand, Isabel Fischer, Julia Kremer, Lisa Papazois |
Gefühle! Individuelles Buch- und Magazindesign
Individuelle Bücher und Magazine brandaktuell rund um das Thema »Gefühle«.

Studiengang: | Mediapublishing (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Stefan Schmid |
Team: | Stefan Schmid |
Generator Startup Center
120.000 Euro Förderung um dein Projekt zu einem Startup zu machen? Am Semesterende landen viele Projekte "in der Schublade" – dabei haben sie das Potential, länger zu leben. Das Team vom Generator Startup Center der HdM hilft dir herauszufinden, wie das für dein Projekt gehen könnte.

Du hast eine geniale Geschäftsidee? Du fragst dich, wie du sie umsetzt und finanzierst? Du hast ein eigenes Startup aber es läuft noch nicht rund? HdM Startup Center Generator bringt galaktische Ideen in eine stabile Umlaufbahn und bietet jede Menge Energie für Gründungen in der Stuttgarter IT- und Kreativwirtschaft.
Was können wir für dich tun?
Förderung - das Geld für eine Gründung liegt nicht auf der Straße. Es versteckt sich in Fördertresoren, die wir für euch knacken. EXIST-Gründerstipendium, Junge Innovatoren und Innovationsgutscheine sind die begehrtesten staatlichen Programme. Wir helfen bei der Antragstellung. Und darin sind wir richtig gut. Z. B.:- EXIST - einjähriges Gründerstipendium des BMWi (bis zu 120.000 €) für technologisch innovative Vorhaben.
- Junge Innovatoren - Förderprogramm des MWK BW für junge wissenschaftliche Mitarbeiter*innen mit innovativen Vorhaben (50 % Stellen + 20.000 € Sachmitteln)
- Sandbox Accelerator - setze im HdM Accelerator für Gründungen aus der Kreativwirtschaft deine Geschäftsidee in die Praxis um. Hier bekommst du Workshops, Branchenmentoring, Zugang zu unserem umfangreichen Netzwerk, ...
- und Vieles mehr z. B. Innovationsgutscheine, MFG Digital Content Funding für Games, VR
- Sprechtag Gründungsberatung Du bist dabei Dich selbstständig zu machen, hast aber noch ein paar Fragezeichen? Dann komm zu unserem Sprechtag. Wir beantworten jeden zweiten Freitag im Monat von 9-13 Uhr Fragen zum Thema Selbstständigkeit.
- weiterführende Beratung Du bist Gründer*in und brauchst Unterstützung? Wir haben den Überblick über die unterschiedlichen Angebote, wie beispielsweise EXIST oder junge Innovatoren. Wir beraten Dich bei Deiner Wahl und finden zusammen eine Möglichkeit, die perfekt an Deine Bedürfnisse angepasst ist.
- ADVANCE - Von der Idee zum Geschäftsmodell. In der Advance wird dir dabei geholfen eine eigene Idee weiterzuentwickeln und für den Markt reif zu machen.
- Mission:Enterprise veranstaltet Summer Schools in Israel, Mexiko, Rumänien und Deutschland mit dem Fokus auf Entrepreneurship.
- Start-up BW ASAP - in 5 Challenges von der Idee zur Innovation. Im landesweiten Wettbewerb kannst du in 100 Tagen dein Projekt validieren.
- und Vieles mehr...
Studiengang: | |
---|---|
Betreuer: | Emma Eckstein |
Team: | Emma Eckstein, Maurice Galanos, Lisa Lang, Veljko Sekelj |
Generierung von Audio-Streams aus Musikstücken mit Deep Learning
Im Rahmen des Moduls Technology Lab entwickelten die Studenten ein KI-Modell, das unterschiedlich viele Audio-Schnipsel von vorhandenen Songs neu zusammensetzen und dadurch einen neuen Track generieren soll. Das KI-Modell wurde mit Python und der Keras-Library erstellt.

User Story:
Lisa ist Musikerin & DJ. Sie hat sich in den letzten Jahren zu einer bekannten Anbietrin für Lounge Music entwickelt. Ihre künstlerische Tätigkeit macht ihr große Freude. Allerdings ist die Musikproduktion auch zeit-und kostenintensiv, und neben dem künstlerischen Aspekt ihres Schaffens muss sie auch auf die wirtschaftliche Seite achten. Sie fragt sich, ob sie ihre Stücke nicht auch automatisiert im Zuge eines Resampling verwenden kann. Sie überlegt also, ob es möglich ist, eine Software zu erschaffen, die ihre Songs zerstückelt und neu zusammensetzen kann. Dadurch verspricht sie sich neue Möglichkeiten als Lounge Music Provider erfolgreich zu sein.
Studiengang: | Wirtschaftsinformatik (Master), Wirtschaftsinformatik und digitale Medien (Bachelor, 7 Semester, Zulassung bis SS 2014) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Christoph Kunz, Prof. Dr.-Ing. Peter Thies |
Team: | Fiona Dosdall, David Flattich, Vanessa Hartmann, Elena Müller, Christina Straus |
Grandfather's Tale
Grandfather’s Tale ist ein interaktiver Animationsfilm,
der den Zuschauer auf eine
fesselende und emotionale Reise in die
Vergangenheit einlädt.

Nach einem Streit mit seiner Mutter flüchtet sich
Protagonist Sam, ein Junge im Teenageralter, auf den
Dachboden im Haus seines verstorbenen Großvaters.
Dort stößt er auf vergessene Relikte. Mit dem Fund dieser, beginnt Sam die Lebensgeschichte seines Großvaters mit eigenen Augen neu zu erleben.
Zwischen der Flucht aus dem Erzgebirge vor dem 2. Weltkrieg, dem
Neubeginn als Familie und der Begegnung mit seiner
großen Liebe, erfährt Sam eine Seite seines Großvaters,
die ihm bisher verborgen war.
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Michael Felten |
Team: | Hannah Engel, Lena Le, Aaron Schührer, Alexander Stelzer, Tim Stricker, Christophe Wirtz |
HappyPlants
HappyPlants ist eine Webanwendung zum Management der eigenen Pflanzen. Mit HappyPlants werden endlich auch die grünen Freunde der Menschen in die Smart Home Umgebung integriert.
HappyPlants ist eine Webanwendung zum Management der eigenen Pflanzen. Mit HappyPlants werden endlich auch die grünen Freunde der Menschen in die Smart Home Umgebung integriert. Dabei unterstützen unterschiedliche Sensoren und ein innovativer Algorithmus bei der Pflege der Pflanzen.
Mit digitalen Hinweisen auf wichtige Faktoren wie Gießen oder Umtopfen, einer intelligenten To-Do Liste und Sensoren im IoT erklärt HappyPlants den Hindernissen in der Pflanzenpflege den Krieg.
Im Rahmen der Media Night möchten wir euch den ersten Prototypen der Anwendung vorstellen.
Euch erwarten Erde, Code und ganz viel Begeisterung für alles, was wächst.
Studiengang: | Computer Science and Media (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Medien (Bachelor) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Barbara Dörsam |
Team: | Michelle Becher, Patrick Buczkowski, Niklas Burger, Carolin Annie Calvetti, Florian Demel, Felix Tobias Volk |
HdM Band
musikalische Darbietung der HdM Band (verschiedene Formationen) und der HdM Bigband MAJAM
musikalische Darbietung der HdM Band (verschiedene Formationen) und der HdM Bigband MAJAM
Studiengang: | Print Media Technologies (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Florian Jungermann |
Team: | Gunter Hübner |
HdM MakerSpace
Herzlich Willkommen im neuen MakerSpace der HdM.
Der MakerSpace ist eine offene Werkstatt mit dem Ziel, Studierenden den Zugang zu Produktionsmitteln und modernen Produktionsverfahren für Prototypen und Einzelstücken zu ermöglichen.
Typische Geräte sind Grossformatdrucker, Lasercutter oder ähnliches technisches Gerät, aber auch handwerkliche Arbeitsplätze, um eine große Anzahl an unterschiedlichen Materialien und Werkstücken bearbeiten zu können.
Der MakerSpace ist eine offene Werkstatt mit dem Ziel, Studierenden den Zugang zu Produktionsmitteln und modernen Produktionsverfahren für Prototypen und Einzelstücken zu ermöglichen.
Typische Geräte sind Grossformatdrucker, Lasercutter oder ähnliches technisches Gerät, aber auch handwerkliche Arbeitsplätze, um eine große Anzahl an unterschiedlichen Materialien und Werkstücken bearbeiten zu können.

HdM Makerspace - die Kreativwerkstatt
Der MakerSpace ist eine offene Werkstatt mit dem Ziel, Studierenden und Mitarbeiter*innen den Zugang zu Produktionsmitteln und modernen Produktionsverfahren für Prototypen und Einzelstücken zu ermöglichen.
Typische Geräte sind Grossformatdrucker, Lasercutter oder ähnliches technisches Gerät, aber auch handwerkliche Arbeitsplätze, um eine große Anzahl an unterschiedlichen Materialien und Werkstücken bearbeiten zu können.
Der MakerSpace erlaubt Euch die unkomplizierte Anfertigung von hoch individualisierten Prototypen und Einzelstücken.
Ein niedrigschwelliger Zugang soll hierbei die Angst vor dem Selbermachen nehmen.
Eine kreative, entspannte Arbeitsatmosphäre und Anleitung von technischem Personal helfen Euch, Eure Projekte selbst zu realisieren und Entwicklungsschritte innerhalb der Projekte selbst zu erarbeiten.
Angegliedert an das Informationszentrum der Hochschule der Medien bietet der MakerSpace auf 130 m² kombinierte Arbeitsmöglichkeiten. 16 mobile Arbeitsplätze stehen bereit, an denen Ihr Eure kreativen Entwicklungsstudien vorantreiben könnt. Hinzu kommen 8 Werkstattarbeitsplätze, an denen handwerkliche Tätigkeiten ausgeführt werden können.
Egal, ob Holz, Metall oder Kunststoff, ein breites Band an Arbeitsmitteln steht Euch zur Verfügung, um Eure Ideen selbstständig umsetzen zu können. Zusätzlich können Prototypen auch mit elektronischem Leben gefüllt werden, um realistische Funktionen in den Projekten zu ermöglichen. Neben dem reinen handwerklichen Arbeitsbereich sind moderne technische Systeme integriert, um den Entwicklungsprozess der studentischen Projekte zu unterstützen. Hierbei handelt es sich um großformatige Drucksysteme, die auf verschiedenen Materialien Ausdrucke zulassen. Zur weiteren technischen Ausstattung gehört ein Laserschneide-System, das ein schnelles Fertigen von Prototypen und Einzelexemplaren zulässt.
Um die vielfältigen Möglichkeiten der Hochschule der Medien voll ausnutzen zu können, sind die verteilten technischen Abteilungen der Studiengänge in den Ablauf des MakerSpaces eingebunden.
Der MakerSpace ist eine offene Werkstatt mit dem Ziel, Studierenden und Mitarbeiter*innen den Zugang zu Produktionsmitteln und modernen Produktionsverfahren für Prototypen und Einzelstücken zu ermöglichen.
Typische Geräte sind Grossformatdrucker, Lasercutter oder ähnliches technisches Gerät, aber auch handwerkliche Arbeitsplätze, um eine große Anzahl an unterschiedlichen Materialien und Werkstücken bearbeiten zu können.
Der MakerSpace erlaubt Euch die unkomplizierte Anfertigung von hoch individualisierten Prototypen und Einzelstücken.
Ein niedrigschwelliger Zugang soll hierbei die Angst vor dem Selbermachen nehmen.
Eine kreative, entspannte Arbeitsatmosphäre und Anleitung von technischem Personal helfen Euch, Eure Projekte selbst zu realisieren und Entwicklungsschritte innerhalb der Projekte selbst zu erarbeiten.
Angegliedert an das Informationszentrum der Hochschule der Medien bietet der MakerSpace auf 130 m² kombinierte Arbeitsmöglichkeiten. 16 mobile Arbeitsplätze stehen bereit, an denen Ihr Eure kreativen Entwicklungsstudien vorantreiben könnt. Hinzu kommen 8 Werkstattarbeitsplätze, an denen handwerkliche Tätigkeiten ausgeführt werden können.
Egal, ob Holz, Metall oder Kunststoff, ein breites Band an Arbeitsmitteln steht Euch zur Verfügung, um Eure Ideen selbstständig umsetzen zu können. Zusätzlich können Prototypen auch mit elektronischem Leben gefüllt werden, um realistische Funktionen in den Projekten zu ermöglichen. Neben dem reinen handwerklichen Arbeitsbereich sind moderne technische Systeme integriert, um den Entwicklungsprozess der studentischen Projekte zu unterstützen. Hierbei handelt es sich um großformatige Drucksysteme, die auf verschiedenen Materialien Ausdrucke zulassen. Zur weiteren technischen Ausstattung gehört ein Laserschneide-System, das ein schnelles Fertigen von Prototypen und Einzelexemplaren zulässt.
Um die vielfältigen Möglichkeiten der Hochschule der Medien voll ausnutzen zu können, sind die verteilten technischen Abteilungen der Studiengänge in den Ablauf des MakerSpaces eingebunden.
Studiengang: | |
---|---|
Betreuer: | Dipl. Bibl. Erik Friedling, Lisa Lang, Markus Meider |
Team: | Erik Friedling, Lisa Lang, Markus Meider |
HdM x Kaiser
Im Kommunikationsprojekt SoSe2022 bei Prof. Dr. Schuster und Miriam Kempken wurde mit dem Kooperationspartner Kaiser Brauerei die Aufgabenstellung: „Entwicklung eines innovativen Neuproduktes im Segment der alkoholfreien Biermischgetränke für die Marke Kaiser“ bearbeitet. Zusätzlich zu der Entwicklung des Produktkonzeptes umfasste die Aufgabenstellung die Entwicklung eines Vermarktungskonzeptes mit Fokus auf die Kontaktpunkte Out-of-Home und Digital.

Im Kommunikationsprojekt SoSe2022 bei Prof. Dr. Schuster und Miriam Kempken wurde mit dem Kooperationspartner Kaiser Brauerei die Aufgabenstellung: „Entwicklung eines innovativen Neuproduktes im Segment der alkoholfreien Biermischgetränke für die Marke Kaiser“ bearbeitet.
Die Kaiser Brauerei ist eine 1881 gegründete Privatbrauerei in Geislingen an der Steige.
Bei der Produktion legt das Unternehmen viel Wert auf Regionalität, Nachhaltigkeit und das Handwerk. Die Kaiser Brauerei vereint moderne Braukunst zusammen mit jahrzehntelanger Erfahrung und Leidenschaft für das Produkt.
Zielsetzung war es, ein innovatives Neuprodukt im Segment der alkoholfreien Biermischgetränke für die Marke Kaiser zu entwickeln, mit dem ein neues Zielgruppensegment angesprochen werden soll, sowie die Konzeption und Umsetzung eines Vermarktungskonzeptes mit einem Fokus auf die Kontaktpunkte Out-of-Home und Digital zu entwickeln.
Die Aufgabenstellung umfasste die Durchführung einer umfassenden Markt- und Wettbewerbsanalyse, die Definition und Beschreibung des Zielgruppensegments, die Entwicklung verschiedener Produktkonzepte, eine Qualitative Marktforschungsstudie zur Konzeptbewertung (Fokus Gruppen) in Zusammenarbeit mit einem Marktforschungsinstitut, die Finalisierung eines Produktkonzepts auf Basis der Ergebnisse und schließlich die Entwicklung eines Vermarktungs-konzepts (OOH, Digital). Während des gesamten Prozesses stand das Projektteam in ständigem Austausch mit der Kaiser Brauerei, um ein Konzept zu entwickeln, dass sowohl das Unternehmen als auch die Zielgruppe begeistert.
Studiengang: | Werbung und Marktkommunikation (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Miriam Kempken, Prof. Dr. Stephen Schuster |
Team: | Nora Eberhardt, Janine Erhard, Jana Gnann, Maren Grothues, Nora Gruetzke, Simone Hayer, Jeroen Israng, Corinna Jähn, Francesca Nette, Alina Otto, Dennis Poppe, Stefanie Schramel, Desislava Tsoneva, Nevena Velikova, Alma Vrabac, Henry Weißker |
HdM Zeitreise
Erleben Sie mit uns eine Reise! Anlässlich des Jubiläums "50 Jahren Hochschule für angewandte Wissenschaften" (HAW) schauen wir bei HdM Zeitreise auf die bewegte Geschichte unserer Hochschule. In anekdotischen Interviews erzählen Alumni, Mitarbeitende, Professoren und Professorinnen sowie Ehemalige, wie Sie die HdM auf ihrem Lebensweg begleitet hat. Eine bunte Mischung aus Archivmaterial, Zeitdokumenten und Interviews.

Anlässlich des Jubiläums "50 Jahren Hochschule für angewandte Wissenschaften" (HAW) hat sich eine Gruppe von über 70 Studierenden die Frage gestellt, wie man die Geschichte einer Hochschule erzählt.
Eine Geschichte, die spannend wie trocken zugleich sein kann, eine Geschichte, die facettenreich und divers ist, eine Geschichte, die komplex und vielschichtig ist; eine Geschichte, die nicht von einer Institution erzählt wird, sondern den Menschen, die diese Tag für Tag gestalten und erleben.
Daraus entstanden ist HdM-Zeitreise. Mittels transmedialem Storytelling möchten wir erforschen und bewahren. Aus vielen kleinen Anekdoten, Interviews, Archivclips und vielem mehr entsteht ein Mosaik, das in seinen vielen Einzelteilen ein Bild ergibt. Wie dieses Bild am Ende aussieht, können Sie auf unserer interaktiven Webseite selbst entdecken oder einen ersten Einblick über den Dokumentarfilm "50 Jahre in 50 Minuten" erhalten.
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Master), Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester), Mediapublishing (Bachelor, 7 Semester), Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester), Studiengangübergreifendes Angebot |
---|---|
Betreuer: | Prof. Boris Michalski, Hannes Stöhr, Prof. Hannes Stöhr |
Team: | Jonathan Beneke, Jason Binder, Valeria Borgia, Henri Bornmann, Anke Burkhardt, Muhammet Can, Sabrina Christmann, Franziska Dewald, Nathalie Felkel, Maria Gazarjan, Annalena Geul, Giesek, Alice Ginnen, Maxime Happel, Thelonious Hartmann, Aaron Hecht, Janniella Heimig, Jonathan Hieber, Marc Holderied, Alexander Isbrecht, Benedikt Kaiser, Anton Kleinert, Maximilian Klick, Jens Kothe, Isabelle Kramer, Julia Kraß, Norma Kühn, Jeanine Lang, Tim Lange, Nadia Litzenburger, Joanna Lutz, Moritz Martin, Thomas Matula, Jonas Mayr, Konstantin Meidenbauer, Fabia Merle, Marian Miesgang, Jessica Morlock, Ashrafolsadat Musawi, Sophie Nawratil, Le Vi Nguyen, Philipp Niehues-Paas, Mirjam Nowotny, Leonard Oberhauser, Chiara Pauly, Levi Pellegrino, Maximilian Pfeiffer, Kevin Pinter, Felix Prill, Linnea Rusch, Mona Schendera, Raoul-Yannic Schmid-Schickhardt, Piel Schmitt, Lukas Schoenenberg, Anna Scholz, Julia Spang, Alexander Stelzer, Erika Stolz, Niklas Straub, Jacob Struß, Janina Thomanek, Evelyn Tossel, Markus Walter, Adrian Weber, Ruben Weber, Leslie Wiedmann, Philipp Wieser, Ann-Cathrin Wolf, Luana Zurlo |
HdM-Archiv
Das interdisziplinäre Projekt "HdM-Archiv" beschäftigt sich mit der Planung und Präsentation eines Medienarchivs für die HdM, in welchem Bilder und Filme präsentiert werden sollen.

Die HdM gibt es seit 2001, die Vorgängerinstitutionen sind noch viel älter. Wie sahen die Gebäude vor zehn, zwanzig, dreißig Jahren aus? Wie hat sich das Hochschulleben früher gestaltet? Und wie sollen sich spätere Generationen ein Bild davon machen können, was die Studierenden, Lehrenden und Mitarbeitenden der HdM im Jahr 2022 bewegt hat?
Bisher gibt es keine gezielte Sammlung und Erschließung von Fotos, Filmen und anderen Objekten, die die Geschichte der HdM dokumentieren. In Kooperation mit der Bibliothek der HdM haben sich Studierende des Studiengangs Informationswissenschaften zwei Semester lang damit beschäftigt, ein Konzept für ein solches „HdM-Archiv“ zu entwickeln. Unter anderem wurden mögliche technische Lösungen betrachtet, Leitfäden für die formale und inhaltliche Erschließung entwickelt sowie rechtliche und organisatorische Aspekte analysiert. Am Messestand geben die Projektteilnehmer:innen Einblicke in die Überlegungen und wollen mit den Besucher:innen ins Gespräch kommen.
Studiengang: | Informationswissenschaften (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Markus Hennies, Prof. Heidrun Wiesenmüller |
Team: | Nina Bednar, Yvonne Hart, Niklas Haupt, Ronja Kasper, Sandra Kugler, Annika Lang, Clara Schilling, Paul Schmid, Naomi Schwarzkopf |
HdM-Zeitreise-Website
Geschichte muss man aus erster Hand erfahren. Die HdM-Zeitreise-Website bietet jedem User einen individuellen Zugang zu den Geschichten der HdM, bestehend aus persönlichen Anekdoten, Archivmaterial und Zeitzeug*innen.

Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Simon Wiest |
Team: | Jonathan Hieber, Simona Hinkova, Sebastian Merz, Marian Miesgang, Mirjam Nowotny, Chiara Pauly, Lukas Schoenenberg, Sara Trost |
HoRST 3D Prototyp
Neuinterpretation des HoRST-Systems zur Raumsuche an der HdM. Dargestellt werden die Hochschulgebäude durch ein interaktives 3D-Modell. Verfügbar für Mobile und Desktop.

Das bestehende HoRST System bekommt ein Update! Das bekannte Raumsuch-Terminal wird mit einem neuen Interface sowie einer 3 dimensionalen Repräsentation der HdM ausgestattet, um eine leichtere Orientierung im Gebäude zu ermöglichen. Dafür setzen wir auf neueste Technologien wie WebGL und ThreeJS um eine ideale Nutzererfahrung bieten zu können. Zu beginn testen wir ob diese Technologien performant genug sind um in ihrem Umfang den alten HoRST abzulösen und ebenso lauffähig ist auf den Terminals in unseren Gebäuden.
Studiengang: | Mobile Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Stephan Soller |
Team: | Nicolas Happ, Benedict Lang |
IGNY MAYSTRA
VR-Brille - Zauberstab - Action!
Bekämpfe andere Erzmagier in packenden Online-1v1-Kämpfen. Zeichne magische Runen, um mächtige Zauber zu wirken und den Gegner hinzurichten.

IGNY MAYSTRA ist ein VR-Spiel, welches hitzige Kämpfe mit cleverer Taktik vereint.
4 Elemente - 3 Angriffsmodi. Kombiniere Elemente mit Angriffsmodi, um deine Zauber auf mächtige Art zu verändern. Schieße Lichtblitze auf deinen Gegner, lasse Meteore auf ihn herabregnen oder gehe mit Transzendenzwaffen in den Nahkampf über - alles ist möglich!
Doch sei auf der Hut. Manche Zauber verausgaben deine Magiekräfte mehr als andere und du musst dich erholen, bevor du den Kampf fortsetzen kannst. Tüftle an deiner Strategie, um deinem Gegner zu beweisen, dass du der bessere Erzmagier bist!
Studiengang: | Medieninformatik (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Jens-Uwe Hahn, M.Sc. Milo Olbrich |
Team: | Mario Beck, Jasmin Theresa Günther, Susanna Meyer zu Uptrup, Felix Ruh, Lion Samuel Schulz |
Institut für angewandte Kindermedien (IfaK)
Das Institut für angewandte Kindermedienforschung (kurz IfaK) wird seit dem Sommersemester 2019 wieder aufgebaut und belebt. Es beschäftigt sich mit allen Medien, die für Kinder produziert oder von Kindern genutzt werden. Dadurch will das Institut auf diesem Gebiet Aufklärungsarbeit leisten sowie verschiedenste Projekte in den Bereichen der Medienpädagogik und Medienforschung durchführen.

Dem einen oder anderen mag die Abkürzung IfaK bereits bekannt vorkommen. Das Institut für angewandte Kindermedienforschung, kurz IfaK, beschäftigt sich mit allen Aspekten der Kindermedien und bezieht sich dabei übergreifend auf die zentralen Akteurinnen und Akteure der Kindermedienwelten, zu denen Kinder, Eltern, Pädagogen*innen, Medienforscher*innen und Kindermedienproduzent*innen gehören.
Nachdem das vor über 20 Jahren gegründete Institut für angewandte Kindermedienforschung vor drei Jahren nicht mehr nur noch auf ehrenamtlicher Basis getragen werden konnte, wurde die Arbeit zeitweise eingestellt. Die starke Nachfrage nach den Angeboten hat jedoch dazu geführt, dass das Institut seit dem Frühjahr 2019 nun im Rahmen eines transdisziplinären Projekts an der Hochschule der Medien von Studierenden weitergeführt wird. Dabei ist das Hauptziel des Instituts Aufklärungsarbeit auf dem Gebiet der Kindermedien zu betreiben und Projekte in den Bereichen der Medienpädagogik und Medienforschung durchzuführen. Darüber hinaus möchte das Institut mit dem Projekt „Hörmedium des Monats“ auch in dem Bereich der Hörmedien Aufklärungsarbeit leisten. Hierfür ist das IfaK eine Kooperation mit der Stiftung Zuhören (www.stiftung-zuhoeren.de) eingegangen.
Auch in diesem Semester haben Studierende aus unterschiedlichen Semestern und Studiengängen das Institut in zehn verschiedenen Projektgruppen aktiv mitgestaltet sowie neuen Content für die Website und Social Media produziert.
Sollten wir Ihr Interesse an dem Institut für Kindermedien geweckt haben, besuchen Sie doch einfach unsere Website. Dort erfahren Sie noch mehr über das Produkt und das Team. Sie finden uns ebenfalls auf Instagram, Spotify und Youtube.
Team: Team Projektleitung, Team Marketing &Redaktion, Team Visual & Audio Content, Team Hörmedien, Team Website & IT, Team Trendforschung, Team KinderMedienWelten
Betreuer: Udo Mildenberger, Richard Stang, Timo Strohmaier
Studiengang: | Bibliotheks- und Informationsmanagement (Bachelor, 7 Semester, Zulassung bis WS 2018/19), Informationsdesign (Bachelor, 7 Semester), Informationswissenschaften (Bachelor, 7 Semester) , Online-Medien-Management (Bachelor, 7 Semester) , Wirtschaftsinformatik und digitale Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Udo Mildenberger, Prof. Dr. Richard Stang |
Team: | Pauline Armbruster, Katharina Böhm, Zoe Braun, Mourad Cheikh, Saskia Dreßler, Yusuf Gögüs, Marcel Gruber, Nadine Kramer, Tabea Kunz, Sarah Kurth, Sabrina Marek, Sanja Perovic, Julia Riehle, Paul Schmid, Naomi Schwarzkopf, Thomas Wolpert |
Interaktive Uhr
Wir haben in diesem Semester eine aufstellbare Uhr, samt Gehäuse, entwickelt, mit der man durch umkippen der Uhr interagieren kann.

Die interaktive Uhr erkennt durch einen Sensor, im Inneren der Uhr, wenn sie gedreht wird. Dementsprechend fallen die Ziffern (Stunden, Minuten und Sekunden), abhängig von der Lage der Uhr, ebenfalls zur Seite. Die Uhr bildet daher einen interaktiven Alltagsgegenstand, der sowohl technisch als auch äußerlich überzeugen kann.
Studiengang: | Deutsch-Chinesischer Studiengang Medien und Technologie (Bachelor, Zulassung ab Wintersemester 2018/2019), Wirtschaftsingenieurwesen Medien (Bachelor) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr.-Ing. Marko Hedler |
Team: | Mohamed Nabih Alsayed, Philip Löh, Kevin Siegel |
Interdisziplinäres Projekt Wirtschaft (IPW)
Dieses Semester beschäftigte sich das interdisziplinäre Projekt Wirtschaft (IPW) mit AR/VR/360-Grad Anwendungen. Einige Ergebnisse werden mittels eines Magazins und eines Podcasts veröffentlicht. Alle Inhalte findet ihr unter www.mediatechnavigator.com.

Dieses Semester erforschte das Team von IPW AR/VR und 360°-Anwendungen. Es wurde analysiert, welche Medienunternehmen diese Technologien anwenden. Die Ergebnisse wurden in einer Datenbank zusammengeführt. Außerdem wurden verschiedene Perspektiven eingenommen und konkrete Anwendungsfälle beleuchtet. Einige davon werden im Magazin "Beyond Reality" und in unserem Podcast veröffentlicht. Alle Beiträge, sowie die Datenbank, sind unter www.mediatechnavigator.com abrufbar.
Studiengang: | Mobile Medien (Bachelor, 7 Semester), Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Magdalena Ciepluch, Prof. Dr. Uwe Eisenbeis |
Team: | David Beljo, Magdalena Ciepluch, Danny Coconcelli, Lena Dillmann, Uwe Eisenbeis, Eliza Gervalla, Swantje Gramm, Linet Güyüldar, Alexander Hafner, Marek Hoffmann, Lea John, Celine Kammerer, Anastasia Kolpakidi, Miriam Kranzler, Lina Levin, Svenja Lutz, Sarah-Michelle Masepohl, Kim Mehnert, Selina Müller, Thai Ha My Nguyen, Hannah Patzelt, Vanessa Rubbino, Leon Sander, Lisa Schick, Tamara Schöttle, Sophie-Marie Schwab, Leonie Seelmeier, Anna-Lena Seidemann, Florian Stegmaier, Sarah Steidel, Zhaklin Umnikova, Nicole Wernik, Julian Wollny |
IP7 Design Schau
Die Studierenden stellen ihre Projekte des Semesters vor.
Studiengang: | Integriertes Produktdesign (Bachelor, Zulassung ab WS 17/18) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Bernhard Dusch |
Team: | Martin Gretzler, Noel Hertzog, Michael Maseluk, Sophie Trenchant |
Junge Frau durchlebt gerade eine Schwangerschaft während ihres Studiums
Ein Interview über eine junge Frau, die gerade während ihres Studiums schwanger ist. Neben ihrer persönlichen Geschichte, stehen ihre Gefühle und Entscheidungen die sie zu treffen hat im Mittelpunkt.
Studiengang: | Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Stephan Ferdinand, Markus Wendling, Prof. Eckhard Wendling |
Team: | Lotte Fischer, Nadine Rupp |
Kleinigkeiten und Nebensachen
Wir sprechen mit drei Generationen über das Glücklichsein. Wir bringen Euch die Perspektiven und Gedanken unserer Protagonisten näher und möchten Euch zum Nachdenken anregen.

In unserer Produktion geht es um Glück in drei Generationen und das Segelfliegen, welches
die drei verbindet. Dabei sind Lukas Dinger, 23 Jahre alt und Hobby Segelflieger und Falk
Borowski, 74 Jahre alt, Rentner und früherer Flugzeugbauer. Begleitet werden die beiden von
Max Vetter, 7 Jahre alt und Grundschüler.
Durch die unterschiedlichen Generationen sehen wir verschiedene Perspektiven auf das
Thema Glück, wie es sich vielleicht verändert und lernen unsere Protagonisten rund um ihr
Leben und das Fliegen, welches ein großer Teil in ihrem Leben ist, kennen.
Studiengang: | Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Markus Wendling |
Team: | Laura Arheidt, Cara Schneider |
knoWING
In diesem Semester wurde unter dem Motto "Pixel. Print. Publish." ein multimediales Produkt mit dem Titel "knowing." produziert. Im Fokus steht das von uns gedruckte Magazin, welches durch eine Social Media und Bewegtbild Kampagne begleitet wurde. Inhaltlich befassen wir uns unter anderem mit den Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen der Theorie an unserer Hochschule und der Praxis in den Unternehmen der Medienwelt.

Unser Projekt ist die vierte Neuauflage des Studiengangmagazins „knowing.“, welches jedes Semester von Studierenden der Fachrichtung Wirtschaftsingenieurwesen Medien produziert wird. Hierbei wird von der Finanzierung über die inhaltliche Gestaltung bis hin zum Druck alles in Eigenregie der Studierenden organisiert. Ergänzt wird das Magazin durch eine Social Media Kampagne, welche die Zielgruppe künftiger Wirtschaftsingenieur:innen auf unsere Zeitschrift aufmerksam machen soll.
Inhaltlich wird die Zeitschrift vom Vergleich zwischen der an der Hochschule gelehrten Theorie und der in den Medienunternehmen umgesetzten Praxis geprägt. Die Besonderheit in diesem Semester ist die multimediale Begleitung eines Print Unternehmens, das einen Einblick in das Tagesgeschäft bietet. Ergänzt wird diese Reportage durch Beiträge zu aktuellen Herausforderungen wie Umgang mit Krisen oder Fake News, Berichten über Studienprojekte und Start-Ups an der HdM, sowie einem Wegweiser für Studierende, der die Perspektiven in der Medienbranche aufzeigt.
Herausfordernd war neben der Finanzierung durch das eigenständige Akquirieren von Werbepartnern und dem straffen Zeitplan in diesem Semester die Koordination des in außergewöhnlich großen Projektteams. Alles weitere und interessantere Hintergründe erfahrt ihr an unserem Stand auf der Media Night oder auf unserem Instagram Kanal @knowing.hdm22
Studiengang: | Wirtschaftsingenieurwesen Medien (Bachelor) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr.-Ing. Detlef Hartmann |
Team: | Alexa Becker, Tillmann Dreesen, Keno Nied |
Kodama
Kurzer Animationsfilm über Waldgeister in einem kleinen, gemütlichen Zuhause.

Kurze Looping Animation, in der man drei Kodamas in ihrem kleinen Haus im Wald beobachtet.
Kodamas sind Waldgeister aus der japanischen Mythologie und wurden für die Animation in einem süßen Style gehalten, ähnlich der Rots aus dem Spiel „Kena Bridge of Spirits“.
Studiengang: | Deutsch-Chinesischer Studiengang Medien und Technologie (Bachelor, Zulassung ab Wintersemester 2018/2019), Medieninformatik (Bachelor, 7 Semester), Mobile Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Manuel Fankhänel |
Team: | Kien Dang, Ayse Erorhan, Lea Gayer, Mia Rose Winter, Elisa Zhang |
Laminate Sampler VST Instrument
Entwicklung eines Sampler Instrument VST Plugin's zur Musikproduktion.

Ein Audio Software Instrument
zur Veränderung von Tonhöhe und Tonlänge von Audioaufnahmen als Erweiterung (Plugin) für gängige Audio Software (DAW):
Cubase, Logic, Ableton, Pro Tools, Adobe Audition.
Digitale Echtzeit Signalverarbeitung (Realtime DSP)
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Michael Felten |
Team: | Salih Cekici, Bennett Gehring |
Lichtblicke
Eine Pandemie, düstere Prognosen aus der Klimaforschung und ein Krieg mitten in Europa: Wir leben in einer Zeit, die uns vor große Herausforderungen stellt. Doch es gibt sie, die Lichtblicke am Horizont – Augenblicke voller Hoffnung, Frieden und Zuversicht. Mit unseren kunstvoll gestalteten Windlichtern präsentiert der Workshop Type Design in Origamitechnik kalligrafische „Lichtblicke“.

Eine Pandemie, düstere Prognosen aus der Klimaforschung und ein Krieg mitten in Europa: Wir leben in einer Zeit, die uns vor große Herausforderungen stellt. Doch es gibt sie, die Lichtblicke am Horizont – Augenblicke voller Hoffnung, Frieden und Zuversicht. Mit unseren kunstvoll gestalteten Windlichtern präsentiert der Workshop Type Design in Origamitechnik kalligrafische „Lichtblicke“. Die in Handarbeit gefertigten Windlichter wurden liebevoll aus dem 90 g-Papier Conqueror gefaltet und mit einer individuellen Botschaft kalligrafisch versehen. Die Grundlage für die präsentierten Lichtblicke bildet die Humanistische Kursive, die wir unter Anleitung unserer Dozentin Frau Dorothée Steib lernen durften.
Studiengang: | Informationsdesign (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Dorothée Steib |
Team: | Marina Glöttner, Svenja Meyer, Alina Rentschler, Xenia Reuschel, Melissa Saintier, Alisa Schäfer, Dorothée Steib |
Life Cycle
Lebenslauf eines Baumes

Innerhalb dieses animierten Kurzfilmes wird der Flug eines Samens verfolgt. Der Flug erstreckt sich bis zu seinem Sturz und dem erblühen eines neuen Sprösslings.
Studiengang: | Medieninformatik (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Manuel Fankhänel |
Team: | Mats Bayer, Clemens Feth, Herold, Hannes Ochs |
Liquid Cat
„Liquid Cat“ ist ein animierter Kurzfilm einer Katze, die sich gerne in Gefäße zwingt und in einem Tränkeladen damit spielt.

„Liquid Cat“ ist die animierte Verflüssigung einer Katze in einem Gefäß. Der Kurzfilm handelt von einer Katze, die durch einen Riss in der Wand eines Tränke Ladens im inneren auf ein Regalbrett gelangt. Auf dem Brett entdeckt die Katze einen großen leeren Kolben und zwängt sich in diesen hinein. Nachdem sie wieder aus dem Kolben gesprungen ist, entdeckt sie eine Phiole mit auffälliger Tinktur am ende des Bretts über dem Kessel. Dort angekommen schnuppert sie an Flüssigkeit und wirft kurz darauf die Phiole herunter in den Kessel, wodurch eine Explosion auslöst wird.
Studiengang: | Medieninformatik (Bachelor, 7 Semester), Mobile Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Manuel Fankhänel |
Team: | Maren Baufeld, Maximilian Christof, Robert Kern, Julia Porsch, Shanice Richter |
Lux Pharus - Origin
Mache mit "Lux Pharus - Origin" deine ersten Schritte in der VR und erlerne die Funktionen deiner Controller in Minispielen und kurzen Rätseln. Lerne deinen Guide "Lux" kennen, der dich durch dein erstes Abenteuer begleitet. Erlebe die Möglichkeiten, die die VR bietet und erkunde eine Welt aus fliegenden Inseln.

"Lux Pharus - Origin" ist ein Erlebnis für Einsteiger in die Virtuelle Realität. Erlerne die Grundfunktionen der Controller mit kleinen Minispielen und kurzen Rätseln, sowie die Möglichkeiten der Bewegungsfreiheit von 360 Grad. Die Minispiele und Rätsel spielen in einer Welt aus fliegenden Inseln im Stil von futuristischen und naturellen Elementen. Lerne deinen Guide "Lux" kennen, der dich durch dein erstes Abenteuer begleitet. Schießen, Werfen, Greifen, Laufen, Objekte verschieben und antippen gehören zu den Grundelementen der VR. Spiele mit dem Feuer oder dem Mondlicht, steuere deinen Begleiter, schieße auf Ziele, baue eine Maschine zusammen oder löse mit Gesten ein Rätsel. All das erwartet dich in Lux Pharus.
Studiengang: | Medieninformatik (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Jens-Uwe Hahn, M.Sc. Milo Olbrich |
Team: | Bianca Hanisch, Micha Sebastian Huhn |
MAGPIE - Teaser Animation
Teaser-Animation zu dem Spiel MAGPIE.

Tretet ein, in eine magische Villa, die euch eine bizarre, ominöse und doch auch fantastische Odyssee erleben lassen wird. An diesem mysteriösen Ort gibt es eine Menge zu finden und entdecken. Wir verfolgen die Reise der kleinen Hauselfin Maggie. Denn dies ist ihr Zuhause und sie macht sich ein wieder Mal auf, um ihren Schatz zu erweitern. Maggie liebt nämlich alles, was glitzert und glänzt. In dieser kurzen Teaser-Animation erhalten wir einen kurzen Einblick in das magische Anwesen, dessen Kostbarkeiten und lernen Maggie kennen.
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Manuel Fankhänel |
Team: | Thi Mai Khanh Huynh, Aaron Löffler, Christiane Sommer |
MAGPIE I
MAGPIE ist ein 2.5D Plattformer mit Metroidvania Einflüssen der auf Erkundung und Präzision setzt. Dabei schlüpfen die Spielenden in die Rolle der kleinen Hauselfin Maggie und erkunden ein mysteriöses und magisches Anwesen.

Tretet ein, in eine magische Villa die euch eine bizarre, ominöse und doch auch fantastische Odyssee erleben lassen wird. An diesem mysteriösen Ort gibt es eine Menge zu finden und entdecken. Wir verfolgen die Reise der kleinen Hauselfin Maggie. Denn dies ist ihr Zuhause und sie macht sich ein wieder Mal auf, um ihren Schatz zu erweitern.
Maggie liebt nämlich alles, was glitzert und glänzt. Doch in ihrer Größe ist es gar nicht so einfach, durch das riesige Anwesen zu navigieren, da allerlei Hindernisse ihr den Weg versperren.
Daher schlüpfen wir Spielenden in die Rolle von Maggie und helfen ihr, diese schwierigen Hüpf- und Kletterpassagen zu bewältigen. MAGPIE ist ein 2.5D Plattformer mit Metroidvania Einflüssen der auf Erkundung und Präzision setzt.
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester), Informationsdesign (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr.-Ing. Martin Fuchs, Prof. Don-Oliver Matthies |
Team: | Marc Hinrichsmeyer, Thi Mai Khanh Huynh, Benjamin Lachmann, Aaron Löffler, Linda Quast, Christiane Sommer, Anna Tiggesbäumker |
MEDIAkompakt
MEDIAkompakt ist die Zeitung des Studiengangs "Mediapublishing". Immer am Ende eines Semesters erstellen die Studierenden des Verlagsstudiengangs eine neue Ausgabe und bilden dabei sämtliche Funktionen eines Verlages ab.
Am 30.06.2022 veröffentlichen wir die 32. Ausgabe der erfolgreichen, zielgruppengerechten Zeitung zum diesjährigen Thema "NOT AFRAID".
MEDIAkompakt ist die Zeitung des Studiengangs "Mediapublishing". Immer am Ende eines Semesters erstellen die Studierenden des Verlagsstudiengangs eine neue Ausgabe und bilden dabei sämtliche Funktionen eines Verlages ab. Dazu gehört das Schreiben und Recherchieren von Artikeln und Bilder, das Erstellen von Grafiken, der Verkauf von Anzeigen sowie die technische Herstellung für unterschiedliche Medienkanäle Print, Online und Mobile.
Die Präsentation der aktuellen Ausgabe findet immer im Rahmen der Medianight an der Hochschule der Medien statt.
Am 30.06.2022 veröffentlichen wir die 32. Ausgabe der erfolgreichen, zielgruppengerechten Zeitung zum diesjährigen Thema "NOT AFRAID".
Studiengang: | Mediapublishing (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Nicole Fröhlich, Prof. Christof Seeger |
Team: | Josephine Hennen, Alexander Kraft, Elisa-Mia Metzeroth, Emily Moosmann, Jessica Morlock, Ann-Kathrin Skiba, Linda Steffen, Emma Weiterer |
Melt - Frozen Beginning
Ein kleines Indie Point&Click-Adventure für groß und klein. Entwickelt mit der Godot-Engine.

Ausgemustert, ausgeschlossen und verstoßen. Wieso ist dies dem kleinen Roboter Melt wiederfahren? Auf der Suche nach einer Antwort enthüllt er ein dunkles Geheimnis, findet neue Freunde und seinen Platz in der Gesellschaft.
Studiengang: | Medieninformatik (Bachelor, 7 Semester), Mobile Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Sabiha Ghellal |
Team: | Andreas Gantner, Herold, Maria-Luisa Stefan, Maximilian Tellmann, Sascha Wirtz |
Metaverse – die neue virtuelle Welt
Das Metaverse kann man sich vorstellen wie eine digitale Welt, die zunehmend gleichberechtigt neben der physischen Welt existiert und mit ihrm ehr und mehr verschmilzt. Technologien, die das Metaverse heute bereits sichtbar machen, sind unter anderem Virtual Reality, Augmented Reality und Mixed Reality. Schon heute ergänzt das Metaverse unsere physische Welt mit offenen virtuellen Räumen sowie auch mit nicht für jeden zugänglichen Räumen.
Studiengang: | Wirtschaftsinformatik und digitale Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Christina Straus |
Team: | Mike Friedrichsen |
Mimicry
In "Mimicry" sieht sich die gestrickte Puppe QUIRKEE mit dem weiblichen Schönheitsideal konfrontiert und muss sich der Tatsache stellen, dass sie diesem nicht entspricht.

Quirkee, eine gestrickte Puppe, spielt stürmisch mit Murmeln und entdeckt dabei durch Zufall eine Spieluhr.
Nachdem sie diese öffnet kommt die grazile Spieluhrballerina Rosalie zum Vorschein.
Quirkee sieht sich zum ersten mal in ihrem Leben mit dem Idealbild einer Frau konfrontiert. Zuerst möchte sie Rosalies Tanzen imitieren, doch schnell wird sie sich ihrer eigenen Makel bewusst - sie bewegt sich nicht so schön und ihr Äußerliches wird nie dem von Rosalie gleichen. Da der Ballerina beigebracht wurde, schön zu sein und zu tanzen, präsentiert sie sich zunächst mit Stolz. Doch als Quirkee zusammenbricht, erkennt Rosalie, dass ihr Verhalten einen negativen Einfluss hat und hinterfragt zum ersten Mal in ihrem Leben ihre Rolle.
Sie befreit sich aus der Spieluhr und zerbricht den Spiegel in dem Quirkee sich verloren hat. Am Ende sind beide frei und spielen glücklich miteinander.
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Jan Adamczyk, Jochen Bomm, Prof. Dr. rer. nat. Bernhard Eberhardt, Prof. Dr. Thomas Keppler |
Team: | Christina Hirschmeier, Ekaterina Kudryashova, Sophia Menhorn, Mirjam Nowotny, Ellen Ritter, Anika Schanzenberger, Jasmin Singer, Nike Weber |
MiniGameCollection
MiniGameCollection ist eine webbasierte Sammlung verschiedener bekannter Minispiele, in denen man sich mit anderen Spielern messen kann.

Der Spielablauf ist wie folgt.
Ein Spieler sucht sich ein Minispiel aus und erstellt damit automatisch eine Lobby. Mit einem Einladungslink oder einem QR-Code kann ein weiterer Spieler beitreten.
Nun wird das Spielfeld geladen und das Spiel beginnt. Nachdem ein Sieger feststeht, wird ein Highscore gespeichert.
MiniGameCollection ist eine webbasierte Spielesammlung mit einer Client-Server Architektur.
Das Frontend wird mit dem Framework React und das Backend mit Node.js, Express.js und Socket.IO entwickelt. Im Backend wird zudem TypeScript als Programmiersprache verwendet. Zum Speichern von Daten (z.B. Highscores) wird eine MongoDB Datenbank eingesetzt.
Studiengang: | Medieninformatik (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Fridtjof Toenniessen |
Team: | Mats Bayer, Cedric Gottschalk |
MulTask learning for Biomedical Documents
Deep Learning-Ansätze haben im Bereich der Verarbeitung natürlicher Sprache (NLP) große Erfolge erzielt. In den letzten Jahren wurde das Multi-Task-Learning (MTL) eingesetzt, das nützliche Informationen aus verwandten Aufgaben nutzen kann, um die Leistung bei mehreren verwandten Aufgaben zu verbessern. In dieser Masterarbeit werden mehrere NLP-Aufgaben für biomedizinische Dokumente kombiniert und verglichen.

Deep Learning-Ansätze haben im Bereich der Verarbeitung natürlicher Sprache (NLP) große Erfolge erzielt. In den letzten Jahren wurde das Multi-Task-Learning (MTL) eingesetzt, das nützliche Informationen aus verwandten Aufgaben nutzen kann, um die Leistung bei mehreren verwandten Aufgaben zu verbessern. In dieser Masterarbeit werden mehrere NLP-Aufgaben für biomedizinische Dokumente kombiniert und verglichen.
Studiengang: | Computer Science and Media (Master) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Johannes Maucher |
Team: | Johannes Horn |
Orpheus
Orpheus ist ein Singleplayer 3D Puzzle Adventure Game mit Stealth Elementen, in dem der Hauptcharakter in die mystische Unterwelt hinabsteigen muss um seine Geliebte Eurydike zu retten.

Orpheus spielt im antiken Griechenland und konzentriert sich auf den Mythos von Orpheus, der in die Unterwelt hinabsteigt, um seine Frau vor dem Tod zu retten. Die Spieler müssen sich in die dunklen Höhlen von Hades' Reich begeben und mit Hilfe von Geräuschen einen Weg durch die Level finden und dabei Feinde umgehen.
Die Spieler müssen jedoch clever vorgehen, da Geräusche unerwünschte Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Ablenkungen, sorgfältige Planung und kluge Positionierung sind für das weitere Überleben des Spielers entscheidend.
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester), Bibliotheks- und Informationsmanagement (Bachelor), Computer Science and Media (Master), Medieninformatik (Bachelor, 7 Semester), Mobile Medien (Bachelor, 7 Semester), Studiengangübergreifendes Angebot |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Stefan Radicke |
Team: | Tim Bauer, Ivan Castells Galindo, Timo Eberl, Clemens Feth, Martin Tom Frantal, Moises Garcia, Daniel Heinemann, Sandra Herbst, Juan Luis Lopez Delgado, Paul Maximilian Mieschke, Jana Mößner, Patricia Piskorek, Alessandro Puddu, Lennart Raith, Fynn Rieger, Eric Schouten, Liubou Shchupak, Bjarne Techel, Alvaro Torres Carretero, Jeremy Udarbe, Rike Ziegler |
Out of the Box
Verpackungen haben technische, ökologische, ökonomische und sozial kulturelle Funktionen. Unbemerkt formen im täglichen Gebrauch Produkte, Marken und deren Verpackungen massiv unsere Vorstellungen - Gewohnheit erzeugt Wahrnehmungsmuster. Ein wesentlicher Bestandteil der konzeptionellen und physischen Entwicklung von Produkt und Verpackung ist das Loslösen von Gewohntem. Das Spiel mit vertrauten und neuartigen Wahrnehmungsgewohnheiten. Die Persiflage von Markenprodukten und de

Verpackungen haben technische, ökologische, ökonomische und sozial kulturelle Funktionen. Unbemerkt formen im täglichen Gebrauch Produkte, Marken und deren Verpackungen massiv unsere Vorstellungen - Gewohnheit erzeugt Wahrnehmungsmuster. Ein wesentlicher Bestandteil der konzeptionellen und physischen Entwicklung von Produkt und Verpackung ist das Loslösen von Gewohntem. Das Spiel mit vertrauten und neuartigen Wahrnehmungsgewohnheiten. Die Persiflage von Markenprodukten und deren Verpackungen konfrontiert den Betrachter mit unbewussten Wahrnehmungsmustern und zwingt zum Denken „Out of the Box“. Im Rahmen der „Packaging Party“ mit Alumnis und Studierenden werden auch dieses Semester wieder unkonventionelle Kreationen für Überraschungen sorgen. Lassen Sie sich überraschen.
Studiengang: | Verpackungstechnik (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Heiko Gatawis, Jürgen Krumbach, Jörg Unger |
Team: | Nikola Forstner, Christoph Häberle, Moritz Helle, Oliver Spalink |
Panik
Ein Videobeitrag über Angst, Panik mit denen Studenten und junge Leute immer öfter zu kämpfen haben.
Was heißt es Panik zu verspüren? Was heißt es eine Panikattacke zu erleben?
Wir tauchen ein und visualisieren das Erleben einer solchen Attacke und konfrontieren den Zuschauer geradewegs. Ein Beitrag der Einblick verschafft, Verständnis und Mitgefühl.
Basierend auf wahren Erlebnissen interpretieren wir das Erleben und vermitteln das Gefühl dabei zu sein, auch wenn es schwer auszuhalten ist.
Studiengang: | Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Markus Wendling |
Team: | Kim Mehnert, Clemens Schwiedessen, Jan Siegle |
Pärchen hat Schwangerschaft während des Studiums hinter sich
Ein Interview über ein Pärchen das vor 2 Jahren ein Kind bekommen hat während sie noch studieren. Im Mittelpunkt steht ihre persönliche Geschichte sowie die Gegebenheiten der heutigen Zeit und womit sie zu kämpfen hatten.
Studiengang: | Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Stephan Ferdinand, Markus Wendling, Prof. Eckhard Wendling |
Team: | Lotte Fischer, Nadine Rupp |
Perspektivwechsel
Der Umzug vom Land in eine Großstadt fördert einen Mentalitätswandel und wirkt sich auf die Beziehung zu Freunden und Familie in der Heimat aus.

Auf Basis eigener Erfahrungen handelt unser Film von engstirniger Meinungsbildung und dem Wandel derer zu einer offenen Weltsicht. Auslöser ist der Umzug vom Dorf in die Stadt für ein Studium. Durch das Ausbrechen aus ländlichen Strukturen, verändern sich sowohl die Mentalitäten als auch die Sichtweise und Beziehung zu der eigenen Familie und Freunden. Dies resultiert in einem Gefühl von Entfremdung von einst nahestehenden Personen.
Studiengang: | Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Markus Wendling |
Team: | Annalena Brück, Carla Schöttke |
PictureIT-Weiterentwicklung des webbasierten Serious Games
Das webbasierte serious game "PictureIT" des ICS wird im Rahmen des Projekts weiterentwickelt.

Werde der nächste Mark Zuckerberg mit PictureIT, einer Internetplattform, die Du selbst konfigurierst und betreibst. Setze Deine Ressourcen sinnvoll ein und generiere den maximalen Umsatz! Aber sei vorsichtig, denn auf dem Weg zum Internet-Milliardär lauern viele Gefahren...
PictureIT ist ein sogenanntes "Serious Game", d. h. ein Computerspiel, das sowohl Spaß machen als auch Fachwissen im Bereich der IT-Sicherheit vermitteln soll. Durch die Kombination aus Spiel und Wissensvermittlung ist es für eine breite Benutzergruppe geeignet. Schüler und Studenten können PictureIT nutzen, um einen spielerischen Zugang zur IT-Sicherheit zu bekommen. Für Firmenmitarbeiter kann PictureIT sowohl als Sensibilisierungs- als auch als Weiterbildungsmaßnahme eingesetzt werden.
Teil des Projektes ist das schon existierende Junity Projekt, auch als Webandwenung zu realisieren. Das Spiel befindet sich noch in der Entwicklung und wird über mehrere Semester weiterentwickelt.
Studiengang: | Medieninformatik (Bachelor, 7 Semester), Mobile Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Dirk Heuzeroth |
Team: | Johanna Kilgus, Emanuel Leube, Carolin Zangl |
Planspiel Mehrwegverpackung
Beer Game und eCommerce-Game: wir gehen auf Reise mit unseren Verpackungen

Mehrweg oder doch Einweg? – Die Qual der Wahl. Ist die Mehrwegverpackung wirklich nachhaltiger? Was passiert überhaupt mit meiner Bierflasche, wenn ich diese leer abgebe? Und was hat es mit Mehrweg im Onlinehandel auf sich?
Diesen und weiteren Fragen wollen wir spielerisch auf den Grund gehen. Anhand von RePack und der Bierflasche zeigen wir euch mögliche Vor- und Nachteile sowie Besonderheiten von Mehrwegverpackungen auf.
Die Teilnehmer versetzen sich in bestimmte Rollen der Supply-Chain-Teilnehmer und beeinflussen mit ihren Handlungen so direkt das Spielgeschehen. Nach einer ersten Runde werden die gewonnenen Erkenntnisse ausgetauscht und diskutiert. In einer zweiten Runde werden die Spiele nochmals in einer leicht veränderten Form gespielt. So haben die Teilnehmer die Chance die Erkenntnisse aus Runde 1 in ihre Entscheidungen für Runde 2 mit einzubeziehen. Durch die Modifikation der Spiele in Runde 2 ergeben sich neue Herausforderungen.
Nach dem Spiel haben die Teilnehmer einen Einblick in die Ein- und Mehrwegsysteme, deren Vor- und Nachteile sowie die damit einhergehende Komplexität.
Videos für mehr Infos zu den Mehrwegverpackungen:
RePack: https://www.youtube.com/watch?v=arA_fGLh74g&t=19s
Bierflasche: https://www.youtube.com/watch?v=DoiGuAOkhFc
Studiengang: | Verpackungstechnik (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr.-Ing. Maria Erxleben |
Team: | Mirjam Alber, Theresa Beck, Lea Bienert, Nawal Boukari, Maria Erxleben, Nikola Forstner, Sophie Schenk, Nicole Schieber, Emma Schüttoff, Kevin Semjancuk, Eva Trunz, Annalena Voigt, Lara Wagner, Katrin Wahl |
Porsche CO2-Tracking App für Mitarbeiter
Entwicklung einer App für Porsche Mitarbeiter zur Erfassung der CO2-Emissionen, die im Arbeitsalltag beispielsweise bei Geschäftsreisen anfallen. Ziel ist es, mehr Bewusstsein für den täglichen CO2-Ausstoß zu schaffen sowie die persönliche nachhaltige Verantwortung zu steigern.

Als eine Gruppe mit 10 Studierenden der Studiengänge Medieninformatik, Mobile Medien und Medienwirtschaft der Hochschule der Medien, Fahrzeugtechnik und Fahrzeugsysteme der Hochschule Esslingen und der Ryerson University in Toronto entwickeln wir gemeinsam mit unserem Partner der Porsche AG eine App, die die Emissionen von Mitarbeiter*innen erfassen soll. Dabei fokussieren wir uns vor allem auf den Arbeitsweg und Geschäftsreisen. In Zukunft soll die App den Mitarbeiter*innen ein größeres Bewusstsein für alltägliche CO2-Emissionen verschaffen.
Studiengang: | Medieninformatik (Bachelor, 7 Semester), Mobile Medien (Bachelor, 7 Semester), Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester), Studiengangübergreifendes Angebot |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Ansgar Gerlicher |
Team: | Luna Bauer, Lea Bretz, Joel Dettinger, Carolin Geiger, Gamze Isik, Ayah Noor, Amelie Philipp |
Projektarchiv - Das Internetz vergisst nicht!
Jedes Semester entstehen an unserer Hochschule sagenhafte Projekte die unserer Meinung nach viel zu wenig Aufmerksamkeit bekommen.
Unser Ziel ist es eine technische Lösung zu finden wie wir unsere Projekte noch einfacher nachhaltig zugänglich machen. Dabei wollen wir keineswegs die Stage ersetzen sondern viel eher unsere Hochschulinfrastruktur erweitern und bereichern.
Jedes Semester entstehen an unserer Hochschule sagenhafte Projekte die unserer Meinung nach viel zu wenig Aufmerksamkeit bekommen.
Unser Ziel ist es eine technische Lösung zu finden wie wir unsere Projekte noch einfacher nachhaltig zugänglich machen. Dabei wollen wir keineswegs die Stage ersetzen sondern viel eher unsere Hochschulinfrastruktur erweitern und bereichern.
Automatisch generierte Sub-Websites für euer Projekt durch die Abgaben für die MediaNight.
Studiengang: | Medieninformatik (Bachelor, 7 Semester), Mobile Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Benjamin Binder |
Team: | Michael Litschko, David Redinger, Kristian Vidovic |
Regentropfen
Animationsfilm über die Reise eines Regentropfens

Studiengang: | Mobile Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Manuel Fankhänel |
Team: | Alicia Meier, Sathurya Thillaieasan |
Reproduktion Historischer Drucke
In unserem Projekt haben wir Methoden entwickelt, um historische Drucke mit Hilfe digitaler Drucktechniken zu reproduzieren. Alte Bilder zu reproduzieren ist eine größere Herausforderung, als es auf den ersten Blick scheint.
Techniken, Druckfarben und Druckträger haben sich weiterentwickelt, einige sind sogar verloren gegangen.
Um gute Ergebnisse zu erzielen und sie ansprechend zu präsentieren, haben wir Kartons und Passepartouts selbst hergestellt.
Studiengang: | Print Media Technologies (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Stefan Güttler, Prof. Dr. Dipl.-Ing. Volker Jansen |
Team: | Beatriz Cristina Diogo de Oliveira Klein, Yining Jin, Amanda Juneau , Laura Kieß, Núbia Luiza Mattos Vasconcelos , Sarah Schumacher, Yina Xu |
Restart
Ein kleiner Arbeitsroboter versucht die Welt zu retten.

Die Welt steht vor dem Abgrund und nur noch wenige Menschen bewohnen die Erde. Ein kleiner Roboter und sein Energiekern scheinen die letzte Hoffnung zu sein. Alles auf Anfang, für eine bessere Welt?
Studiengang: | Medieninformatik (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Manuel Fankhänel |
Team: | Florian Bisenberger, Lisa-Marie Nohl, Sascha Schmidt, Simeon Schulz, Felix Stängle |
Roboter über Board
Eine Gruppe von Roboter wurde von der Erde aus zum Mars gesandt, um die Grundlage einer zukünftigen Kolonie für die Menschheit zu schaffen. Kurz vor dem Ziel kommt es zu einem Zwischenfall wodurch einer der Roboter von seiner Gruppe getrennt wird. Seine neue Mission ist es, zurück zur Gruppe zu finden.

Studiengang: | Medieninformatik (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Manuel Fankhänel |
Team: | Cornelius Imhof, Nikolas Schaber, Daniel Vallendar, Darko Zivkovic |
Sanguine
In der Welt der Ideen und Träume liegt es an dir, das Schicksal einer Kreatur auf einen entscheidenden Weg zu leiten. Finde mehr über diese Welt und ihre Bewohner heraus, und triff deine Wahl.

Sanguine entführt den Spieler in die Metawelt von Asha S'inagi, wo Ideen, Träume und Konzepte sich als reale Konstrukte manifestieren. Hier wird dieser über das Schicksal einer Kreatur, die die Zukunft dieser Welt maßgeblich ändern wird, richten. Dafür muss er mit den anderen Bewohnern dieser Einöde reden, und eine bedachte Antwort treffen.
Sanguine ist ein interaktives Erlebnis, basierend auf Unreal Engine 4.
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester), Medieninformatik (Bachelor, 7 Semester), Mobile Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Joachim Charzinski, Prof. Dr. Michael Felten |
Team: | Daniel Antemirow, Heike Bahr, Philipp Eberhardt, Eckenfelder, Sophie Giez, Jakob Günster, Timo Haas, Melanie Holfort Sansores, Cassandra Hommel, Ahmed Katar, Marcel Kazenmaier, Simon Kolb, Dorothea Messner, Darko Miljanovic, Michael Pipping, Felix Reimet, Niklas Riebel, Michael Schieber, Sofia Schmid, Alina Schubel, Fabian Süberkrüb, Franz Tromm, Jeremias Wax, Aria Wolf, Janina Zlotos |
scale|SCALE
Ein interaktives Kunstwerk, das den Ursprung des (menschlichen) Lebens in unterschiedlichen Größenordnungen abbildet.

Ein interaktives Kunstwerk, das den Ursprung des (menschlichen) Lebens in unterschiedlichen Größenordnungen abbildet. Es wurde in dem Programm Touchdesigner erstellt und kann über Kinect gesteuert werden.
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Michael Felten |
Team: | Nicolas Thiel, Florian Volk |
Schmetterlings-Walzer
Begleite einen Schmetterling der durch einen Ballsaal fliegt.
Begleite einen Schmetterling der durch einen Ballsaal fliegt.
Studiengang: | Medieninformatik (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Manuel Fankhänel |
Team: | Isabel Langton, Helene Mangold, Simeon Petruck, Carsten Wolter |
Schule 4.0
Am Anfang war die Coronakrise und die Suche nach einer Lösung für das Distance Learning, die auf die Bedürfnisse von Grundschulen zurechtgeschnitten ist. Inzwischen geht das Projekt “Schule 4.0” in die fünfte Runde! Zusammen mit dem Ernst Klett Verlag wurde ein Community Feature entwickelt, um professionelle Verlagsinhalte in die Plattform zu integrieren, und in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Weingarten wurde der Pineditor um neue, interaktive Bausteine ergänzt.

Schule 4.0 ist eine kindgerechte Lernplattform, die den Alltag von Grundschullehrkräften und ihren Schüler*innen digitalisiert und ermutigt, dem wichtigen Thema der Digitalisierung von Bildung eine neue Chance zu geben. Für uns als Studierende ist es eine Chance, uns für wichtige gesellschaftliche Themen zu engagieren und ein echtes Produkt zu schaffen, das am Ende des Semesters nicht in den Tiefen des Hochschulsarchivs verschwindet.
Alles begann mit der Corona-Pandemie und der Suche nach einer Lösung für das Distance Learning, die auf die Bedürfnisse von Grundschulen zugeschnitten ist. Die Grundidee ist einfach: Lehrkräfte können ihre digitalen Arbeitsblätter auf sogenannten "Pinboards" kreativ gestalten, und die Schüler*innen können die interaktiven Aufgaben direkt auf der Plattform lösen. Das Projekt Schule 4.0 befindet sich nun in der fünften Runde.
Gemeinsam mit dem Ernst Klett Verlag konnte eine Community-Funktion entwickelt werden, die es Lehrkräften, aber auch professionellen Verlagen ermöglicht, ihre Inhalte auf Schule 4.0 einfach zu teilen, damit andere sie für ihre Zwecke nutzen können. Das damit verbundene Geschäftsmodell wurde in Gesprächen mit echten Lehrkräften validiert.
In Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule Weingarten wurde unser Editor erweitert und mit nützlichen neuen, interaktiven Aufgabentypen ergänzt. Lehramtsstudierende an der PH haben mit Schule 4.0 ganze Unterrichtskonzepte zu den unterschiedlichsten Themen geplant und damit bewiesen, wie einfach es ist.
Digitalisierung bedeutet mehr als das Ersetzen der Tafel durch ein Smartboard. Schule 4.0 vereint alles, was eine Lehrkraft im Alltag braucht, in einer Software und kann jederzeit und überall über mobile Geräte ohne Papierchaos abgerufen werden. Das Ziel ist nicht, die Lehrkräfte zu ersetzen, sondern ihnen die bestmögliche digitale Unterstützung zu bieten. In den vergangenen zwei Jahren haben viele Studierende aus den unterschiedlichsten Studiengängen und Disziplinen in einem internationalen Umfeld gemeinsam an dieser Vision gearbeitet.
Hauptziel dieses Semesters war die Erweiterung der Plattform um eine "Virtuelle Reise", mit der es möglich sein wird ausgewählte Orte zu besuchen und sich dort virtuell im Raum umzuschauen, sowie mit vorher durch die Lehrkraft platzierten Hotspots zu interagieren.
Kommen Sie an unserem Infostand vorbei, wo wir Ihnen die Plattform gerne näher vorstellen und alle Ihre Fragen dazu beantworten.
Studiengang: | Deutsch-Chinesischer Studiengang Medien und Technologie (Bachelor, Zulassung ab Wintersemester 2018/2019), Medieninformatik (Bachelor, 7 Semester), Mobile Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Ansgar Gerlicher |
Team: | Antonia Dietz, Benedikt Julian Gack, Lennart Gastler, David Hoffmann, Hannes Koksch, Lisa Le, Elisha Leoncio, Sathurya Thillaieasan |
Schwangerschaft während des Studiums in den 90er Jahren
Ein Interview mit einer Frau, die in den 90er Jahren während ihres Lehramtsstudiums schwanger wurde und einen Sohn bekommen hat. Neben ihrer persönlichen Geschichte stehen die damaligen Gegebenheiten im Mittelpunkt.
Studiengang: | Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Stephan Ferdinand, Markus Wendling, Prof. Eckhard Wendling |
Team: | Lotte Fischer, Nadine Rupp |
Semicolon
Keira, welche schon lange mit ihrer mentalen Gesundheit zu kämpfen hat, sieht nur noch eine Lösung.
Sie ist kurz davor zu springen, doch der Teil in ihr, der noch leben will, versucht sie davon abzuhalten.

„Semicolon“ handelt von Keira, die seit einiger Zeit mit ihrer mentalen Gesundheit zu kämpfen hat – unkontrollierbare Gedanken & erdrückende Stille, machen es ihr schwer sich abends schlafen zu legen und am nächsten Tag wieder aufzustehen. Alles was sie sich wünscht, ist ein bisschen innerer Frieden, den sie, so wie es scheint, nur noch auf eine Weise erlangen kann. Doch Keira ist nicht so alleine wie sie sich fühlt, denn Vita – der Teil in ihr, der noch leben will – versucht sie mit aller Kraft von ihren Vorhaben abzuhalten.
Allerdings schafft sie es weder auf physischer, noch auf mentaler Ebene eine Verbindung zu Keira aufzubauen. Schließlich gelingt es ihr nach einigen Versuchen das geliebte, aber über die Wochen hinweg zunehmend vernachlässigte Mal-Equipment in ihre Richtung zu stoßen, wodurch Keira erneut – zumindest für diesen einen Tag – Halt in ihrer Leidenschaft findet.
Mit unserem Kurzfilm, welcher ein schweres und ernstzunehmendes Thema behandelt, wollen wir einerseits die Personen ansprechen, die direkt oder indirekt von mentalen Erkrankungen und suizidalem Verhalten betroffen sind, andererseits aber auch die Personen zum Nachdenken anregen, die sich nur wenig bis gar nicht mit der Thematik befasst haben. Unser Ziel ist es zu solidarisieren, sensibilisieren und einen offenen, stigmafreien Diskurs anzuregen, da mentale Gesundheit jeden betrifft.
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Jan Adamczyk, Jochen Bomm, Prof. Dr. rer. nat. Bernhard Eberhardt, Prof. Dr. Thomas Keppler, Andreas Schmid |
Team: | Torben Barth, Corinna Ewers, Faruch Halmetov, Judith Lecher, Luis Müller, Elisabeth Pochtar |
Skolio - We’ve got your back. Der Rückhalt für dich und deine Skoliose
Skolio informiert und begleitet vor allem junge Patient*innen mit Skoliose und deren Angehörige.
Durch Übungen und individuelle Trainingpläne (mit Physiotherapeut*innen erstellt) wird die Erkrankung nachhaltig verbessert.

Skolio wurde als ehrenamtliches Projekt ins Leben gerufen, um gerade jungen Patient*innen mit Skoliose zu helfen. Als interdisziplinäres Projekt entwickelt unser Team diese Idee weiter und setzt diese in die Tat um. Dies beinhaltet den Auftritt von Skolio mit einer professionellen Website, die Betroffene und deren Angehörige über das Krankheitsbild Skoliose aufklärt und es Physiotherapeut*innen ermöglicht, Teil eines Netzwerks zu werden, um sich noch besser über die Krankheit auszutauschen. Zudem wird die bestehende App von uns überarbeitet, um Patient*innen als Trainingsplan mit Übungen und als Fortschrittstracker den Rücken zu stärken.
Studiengang: | Digital Design (Master, 3 Semester, Zulassung ab Wintersemester 2023/2024), Medieninformatik (Bachelor, 7 Semester), Mobile Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Celina Ciemer, Prof. Dr. Sabiha Ghellal |
Team: | Nina Bahler, Kim Deutschle, Alina Döring, Illya Geybo, Maximiliane Kern, Valentin Lenk, Anne Naumann, Clara Schneider, Mona Steininger, Lukas Vossler |
Smart Mirror
Ein Smart Mirror ist ein Spiegel, der das Spiegelbild mittels eines darunter liegenden Bildschirms mit Computerinformationen wie bspw. Text, Bildern oder Videos erweitert.
Im Rahmen der Vorlesung "Projektarbeit in Gruppen" wurde ein intelligenter Spiegel gebaut. Dieser Spiegel ist frei programmierbar und verschiedene Module wie z.B. Kalender oder Wetterinformationen können integriert und angezeigt werden. Die Steuerung des Bildschirms erfolgt durch ein, hinter dem Spiegel versteckten Raspberry PI. Ein Raspberry PI ist ein programmierbarer Mini-Computer. Die Abstandhalter, Kabelführungen und weitere Kunststoffelemente wurden mittels 3D-Drucker erstellt und verbaut.
Studiengang: | Wirtschaftsingenieurwesen Medien (Bachelor) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Oliver Wiesener |
Team: | Christopher Tim Schäfer, Tim Wolter |
Spaceship
Wir haben zusammen im Kurs Computeranimation ein Raumschiff animiert.

Wir haben zusammen im Kurs Computeranimation ein Raumschiff animiert.
Studiengang: | Medieninformatik (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Manuel Fankhänel |
Team: | Niklas Führer, Ferhat Kavak, Jonathan Quantius, Moritz Renner |
Spinning DiscoKugel
Feiern gehen und die Stimmung stimmt nicht? Wie cool wäre es, wenn die Discokugel sich an die Laune der Partygäste anpassen würde.
Das alles wird dabei mit Hilfe von einem Raspberry PI gesteuert.

Eine drehende Discokugel, kennt man schon. Wie unterscheidet sich dann unser Projekt von den Anderen? Mit Hilfe eines CO2-Sensors, eines Luftfeuchtigkeitssensors, eines Motors und dem Raspberry PI können wir die Discokugel steuern. Dabei steigt die Geschwindigkeit dieser, wenn bestimmte Werte des CO2-Gehalts getroffen werden. Die Messung dieser Werte erfolgt dabei durch die Sensoren, welche diese an das Raspberry PI weiterleiten. Zum Schluss können diese einzelnen Werte umgewandelt und an den Motor weitergeleitet werden, welcher die Geschwindigkeit der Kugel anpasst.
Studiengang: | Wirtschaftsingenieurwesen Medien (Bachelor) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Oliver Wiesener |
Team: | Aniko Bringmann, Nina Heiss, Katinka Kripp, Vanessa Ngoc-Han Ta |
Sprechstunde der Studienberatung
Bei Orientierungs- und Entscheidungsfragen für ein Studium - zum Beispiel zur Studienfachwahl, zur Bewerbung und Zulassung, zu den Anforderungen eines Studiums, zur Vereinbarkeit von Studium und persönlicher Situation, zur Studienfinanzierung, zum Studienfachwechsel oder zu Alternativen zum Studium - können Sie sich heute während der Sprechstunde an unser Studienberatungsteam wenden.
Die Sprechstunde der Studienberatung bietet Ihnen heute die Möglichkeit Fragen rund um das Studium an der Hochschule der Medien zu stellen.
Sollte nicht genügend Zeit bleiben, vereinbaren wir gemeinsamen einen späteren Termin für ein Beratungsgespräch.
Wir sind ab 18 Uhr für Sie da. Kommen Sie vorbei, wir beraten Sie gerne!
Das Studienberatungsteam Annica und David
Studiengang: | |
---|---|
Betreuer: | Annica Funke, David Sixt |
Team: | Annica Funke, David Sixt |
Students meet Science: Ein Projekt zum Erhalt des tropischen Regenwaldes
Studierende des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen Medien der HdM stellen ihr Semesterprojekt vor, daß sich dem Erhalt tropischer Regenwälder widmet. Thema ist der Erhalt tropischer Regenwälder zusammen mit Partnern aus Deutschland und Costa Rica.
Das Studierendenteam präsentiert erarbeitete mediale Ergebnisse und geht auf die Herausforderungen des Projekts ein. Begleitend zur Präsentation, die auch eine Live-Schaltung nach Costa Rica beinhaltet, findet eine digitale Aus
Studiengang: | Wirtschaftsingenieurwesen Medien (Bachelor) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr.-Ing. Klaus Thaler |
Team: | Nicole Schmid, Kira Marie Szarmach, Klaus Thaler, Celine Üstündag, Lareen Celine Weber |
Stufe.tv
Stufe ist das Studentenfernsehen der Hochschule der Medien. Zwei mal im Semester berichten wir in unserer Sendung von aktuellen und brandheißen Themen rund um Studentenleben, Lifestyle, Musik, Kunst und Kultur, Sport und vieles mehr.

Stufe ist das Studentenfernsehen der Hochschule der Medien. Wir sind unabhängig, unerbittlich, unersättlich – und kristallklar mindestens in HD! Immer aktuell und für dich online verfügbar. Zwei Mal im Semester berichten wir in unserer Sendung von aktuellen und brandheißen Themen rund um Studentenleben, Lifestyle, Musik, Kunst und Kultur, Sport und vieles mehr. Wir bieten jedem die Möglichkeit, die Fernsehwelt praktisch auszuprobieren und kennenzulernen. Studenten bestimmen das Programm. Von der Pike auf Fernsehen lernen, erfahren und fühlen - das ist Stufe.
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester), Crossmedia-Redaktion/Public Relations (Bachelor, 7 Semester), Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Michael Müller, Dr. Michael Müller, Jörn Precht, Prof. Jörn Precht, Prof. Dr. Eva Stadler |
Team: | Lennart Gohl, Maximilian Klick, Severin Köhler, Matthias Krouzek, Leonie Kühn, Franziska Lange, Sarah Liebers, Yavuz Selim Meme, Hümeyra Tukat |
StuPro Ton Sommersemester 2022
In der Studioproduktion Ton wurden dieses Semester das Jazzquartett von Felix Eckenfelder, die HdM Big Band Majam und die Metal-Band Kava Conspiracy im Tonstudio aufgenommen und produziert. Außerdem wurde noch eine Aufnahme mit dem Organisten Florian Wolf realisiert und einige Studierende haben die HMDK Stuttgart bei dem Livestream und der Aufnahme ihres Symphonieorchesters unterstützt. Außerdem wurden andere StuPros in Punkto Sounddesign und Ton zum Bild unterstützt.

Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Oliver Curdt |
Team: | Maximilian Abt, Alexis Argiropoulos, Torben Barth, Mark Beilharz, Felix Brennfleck, Philipp Eberhardt, Eckenfelder, Gilles Fonck, Melina Gentner, Sebastian Greim, Timo Haas, Björn Hartmann, Leonie Herz, Marc Hinrichsmeyer, Lena Irmler, Jona Mack, Lena Meinhardt, Zoe Müller, Claudia Orendi, Björn Pietschke, Linda Quast, Wolfgang Rup, Nina Schaffer, Robin Schubert, Klara Schulmeyer, Fabian Süberkrüb, Pascal Zurek |
TERECO
TERECO ist ein entspannendes Aufbau-Strategiespiel im Einzelspieler Modus.

Die Welt ist dem menschlichen Fortschritt zum Opfer gefallen.
Zerstörte Wälder, unfruchtbare Böden und verseuchte Gewässer prägen das Weltbild.
Nun liegt es an den Spielern diese Welt mit neuer Technologie wieder herzustellen.
Im Spiel platzieren die Spielenden sechseckige Karten nach ihrer Vorstellung auf dem Spielfeld. Diese Karten beschreiben eine tote Welt und sind vorerst ungewandelt.
Anschließend müssen spezielle Wandler auf den Karten platziert werden, um diese zum Leben zu erwecken.
Steuerung:
Linksklick zum Platzieren und Wandeln von Kacheln
Drag&Drop, WASD oder Mausrad für Kamerasteuerung
Rechtsklick oder Q/E zum Drehen der aktuellen Kachel
ESC für das Pausemenü
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester), Medieninformatik (Bachelor, 7 Semester), Mobile Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr.-Ing. Martin Fuchs, Prof. Don-Oliver Matthies, Prof. Dr. Stefan Radicke |
Team: | Eva Geltinger, Jonas Günther, Jannik Mendyk, Valentin Zeyfang |
The Upper Floors
Die ehrgeizige Doktorandin Althea forscht an einem Heilmittel für lebensbedrohliche Abstoßreaktionen. Als sie jedoch dahinter kommt, dass ihre Erfindung zu Wucherpreisen verkauft werden soll entbrennt ein Streit mit ihrer Mentorin.

Unsere Geschichte erzählt von einer fremden Welt fast ein Jahrhundert in der Zukunft, die uns doch so nah ist - auf eine schaurige Weise.
Unsere Figuren plagen Probleme, die keiner von uns je kannte. Und doch haben wir uns das Ziel gesetzt, sie dem Publikum nah zu bringen - Die Welt und ihre Figuren.
Wir lassen Althea und die Comtesse Gedanken und Gefühle haben, die jeder von uns kennt und die nur in ihrem Kontext fremd sind. So möchten wir eine emotionale Nähe schaffen; ein Fenster in eine Welt öffnen, die in vielerlei Hinsicht als Hyperbel der Unseren verstanden werden kann. Wir möchten also auch aktuell sein, systemkritisch, möchten Probleme unserer Gesellschaft durch extreme Zukunftsvisionen zur Schau stellen.
Doch bei all dem dürfen wir auf keinen Fall den authentischen Moment aus den Augen verlieren, das menschliche Aufeinandertreffen der Figuren, die echte Emotion.
Im besten Fall erkennen alle im Publikum bei genauem Hinsehen einen Teil von Althea und einen Teil der Comtesse in sich selbst.
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Jan Adamczyk, Prof. Oliver Curdt, Teodor Georgiev, Simon Hermentin, Michael Kirschenlohr, Peter Ruhrmann, Prof. Katja Schmid, Hannes Stöhr, Prof. Hannes Stöhr, Stephanie Strecker |
Team: | Jonas Binder, Bastian Buchgraber, Anke Burkhardt, Susann Gohlicke, Samuel Heigl, Jonathan Hieber, Marc Hinrichsmeyer, Hannes Huber, Lena Irmler, Nikolai Keller, Luca Klein, Olivia Kohl, Isabelle Kramer, Ferdinand Kubiak, Generosa Lanza, Konstantin Meidenbauer, Daniel Merkt, Anna Mors, Claudia Orendi, Linda Quast, Nina Schaffer, Patrick Schellmann, Erika Stolz, Sujivan Thanabalasundaram, Olaf Vogt, Mert Yasin Yüzer |
TICON - Teaching Creativity Online
Ziel des ERASMUS+ Projekts TICON ist die Entwicklung einer digitalen Lernumgebung und Toolbox für Hochschuldozenten im MINT Bereich zur Verbesserung von Fähigkeiten und Wissen für die Vermittlung von Kreativität in Online-Formaten.

Ziel des ERASMUS+ Projekts TICON ist die Entwicklung einer digitalen Lernumgebung und Toolbox für Hochschuldozenten im MINT Bereich zur Verbesserung von Fähigkeiten und Wissen für die Vermittlung von Kreativität in Online-Formaten.
Studiengang: | Wirtschaftsinformatik und digitale Medien (Bachelor, 7 Semester) , Wirtschaftsinformatik und digitale Medien (Bachelor, 7 Semester, Zulassung bis SS 2014) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Christoph Kunz |
Team: | Jana Beer, Christoph Kunz, Christina Straus |
Trapped Inside
Trapped Inside ist eine interaktive mediale Rauminstallation mit dem Thema Reizüberflutung, Mediensucht und die Schwierigkeit sich von Social Media zu befreien.

Wir leben in einer Welt der sozialen Medien. Unser Smartphone begleitet uns ständig von morgens bis abends. Wenn wir nichts mehr zu tun haben, uns entspannen wollen, dann greifen wir zum Handy.
Wir wollen den Kopf frei bekommen. Der Sog der Animationen, Videos, Bilder zieht uns in den Bann. Wir verballern Stunde um Stunde damit. Wenn wir es schaffen aufzuhören, sind wir ausgelaugter als vorher
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester), Audiovisual Media Creation and Technology, (Master, 3 Semester, Zulassung ab Wintersemester 2023/2024), Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Ursula Drees, Nadja Weber |
Team: | Kseniia Anhorn, Katrin Bezigkofer, Kylie Chen, Henrieke Fischer, Yannic Häberer, Jana Hör, Moritz Huber, Lena Irmler, Franz Kreuzer, Ralf Landthaller, Nadja Pelzer, Jürgen Popow, Nelli Schenkel, Frederic Wandersleb |
Von Georgien nach Deutschland: Die Geschichte von Iza Mikaberidze
Dieser Dokumentarfilm im Interview-Stil erkundet Iza Mikaberidzes Reise von Georgien nach Deutschland - eine Reise, die von Philosophie und Selbstreflexion geprägt ist, aber auch von Essen, Freundschaften und der Natur bestimmt wird.
Die 32-jährige Iza Mikaberidze verließ Tiflis, Georgien, und kam vor sechs Jahren allein nach Stuttgart. Heute arbeitet sie mit Leidenschaft in der Hotelbranche und genießt es, Deutschland ihr neues Zuhause zu nennen.
Durch eine Reihe von Interviews konnten wir ihren Weg besser verstehen und erfahren, wie sie sich hier in Stuttgart ein neues Leben aufgebaut hat. Was hat sie dazu bewegt, auszuwandern, und wie hat dieser Prozess ihre Weltanschauung verändert? Wie sieht ihr heutiges Leben im Vergleich zu dem aus, das sie hinter sich gelassen hat?
Der Dokumentarfilm beleuchtet Izas Einführung in die Philosophie - insbesondere die Anthroposophie - nach einigen medizinischen Problemen und deren Schlüsselrolle bei ihrer Entscheidung, nach Stuttgart auszuwandern. Für Iza sind Essen und Natur Brücken zwischen Deutschland und Georgien und bringen sie näher an wichtige Menschen in ihrem Leben.
Insgesamt erzählt Iza ihre Geschichte mit bittersüßen Passagen und traurigen Akzenten, die durch fröhliches Lachen und Hoffnung für die Zukunft erhellt werden - eine Zukunft, zu der sicherlich ein eigenes Hotel gehören wird.
Studiengang: | Studiengangübergreifendes Angebot |
---|---|
Betreuer: | Steffen Freckmann, Prof. Boris Michalski |
Team: | Deniz Gulsen, Emmanuelle Martin, Natalie Neagu |
VR Shooting Range
Das Projekt beinhaltet einen virtuellen Schießstand. Hier kann man aus der Egoperspektive verschiedene Objekte abschießen und dabei zeitgleich Hindernissen ausweichen. Das Design des Spiels ist in Low Poly gehalten.

In der VR Shooting Range ist es möglich, mit einem VR Headset und Controllern eine Art virtuellen Schießstand zu erleben. Das Ziel ist, in einem vorgegebenen Zeitfenster eine bestimmte Menge an Objekten abzuschießen und ihnen auszuweichen.
Studiengang: | Medieninformatik (Bachelor, 7 Semester), Mobile Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Jens-Uwe Hahn |
Team: | Fabian Ikizoglu, Thomas Millan, Erik Saibel, Tim Tews |
WebTrack
Mit WebTrack können Sie Änderungen auf Webseiten automatisch verfolgen, ohne diese Webseiten selbst wieder und wieder besuchen zu müssen. Lassen Sie sich benachrichtigen, wenn Änderungen festgestellt werden, und inspizieren Sie diese in einem Vorher-Nachher-Vergleich!

Sie prüfen jeden Abend, ob Ihr Traumarbeitgeber eine passende Stellenausschreibung veröffentlicht hat? Sie überprüfen stündlich, ob Ihre Lieblingskonsole beim Online-Shop Ihres Vertrauens endlich vorrätig ist? Sie möchten die Landing-Page Ihres Konkurrenten im Auge behalten, um mit Ihrem eigenen Produkt konkurrenzfähig zu bleiben? Dann ist WebTrack die richtige Lösung für Sie!
WebTrack prüft automatisch und in regelmäßigen Abständen bestimmte Bereiche von Webseiten, die Sie überwachen möchten. Wenn WebTrack eine Änderung feststellt, wird ein Screenshot angefertigt, den Sie mit einem Screenshot des ursprünglichen Inhalts vergleichen können. Außerdem können Sie die Text- oder DOM-Änderungen in einem Git-ähnlichen Diff vergleichen. Und dank der E-Mail-Benachrichtigungen über Änderungen müssen Sie WebTrack nicht stündlich oder täglich überprüfen, sondern können sich darauf verlassen, dass Sie jederzeit unverzüglich informiert werden!
Studiengang: | Medieninformatik (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Korbinian Kuhn |
Team: | Hannes Frey, Niklas Friedrich Gerstner, Bianca Hanisch, Micha Sebastian Huhn, Madleen Willmann |
Werdender Vater während des Studiums
Ein Interview über einen jungen Mann, der gerade während seines Studiums werdender Vater ist. Neben seiner persönlichen Geschichte, stehen seine Gefühle und Entscheidungen die er zu treffen hat im Mittelpunkt.
Studiengang: | Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Stephan Ferdinand, Markus Wendling, Prof. Eckhard Wendling |
Team: | Lotte Fischer, Nadine Rupp |
ZeddlBoard
Wir präsentieren das ZeddlBoard!
Die digitale Version des Schwarzenbretts der HdM, das "Will'i-Hann'i-Geb'i"-Board, welches im Foyer vor dem grünen Ei steht. Die Studierenden sollen somit auch außerhalb der HdM zugriff auf das Board bekommen und so neue Anzeigen erstellen oder die bereits vorhanden durchsuchen können.

Die digitale Version des Schwarzenbretts der HdM, das "Will'i-Hann'i-Geb'i"-Board, welches im Foyer vor dem grünen Ei steht. Die Studierenden sollen somit auch außerhalb der HdM zugriff auf das Board bekommen und so neue Anzeigen erstellen oder die bereits vorhanden durchsuchen können.
Studiengang: | Medieninformatik (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Korbinian Kuhn |
Team: | Luis Bühler, Daniel Koch, Johannes Nissl |