Projekte auf der MediaNight im Sommersemester 2020
🚀 Generator Startup Center
120.000¤ Stipendium um dein Projekt zu einem Startup zu machen? Am Semesterende landen viele Projekte „in der Schublade“ – dabei haben sie das Potential, länger zu leben. Das Team vom Generator Startup Center der HdM hilft dir herauszufinden, wie das für dein Projekt gehen könnte.

Du hast eine geniale Geschäftsidee? Du fragst dich, wie du sie umsetzt und finanzierst? Du hast ein eigenes Startup aber es läuft noch nicht rund? HdM Startup Center Generator bringt galaktische Ideen in eine stabile Umlaufbahn und bietet jede Menge Energie für Gründungen in der Stuttgarter IT- und Kreativwirtschaft.
Lehrveranstaltungen & Seminare - Entrepreneurship kann man nicht lernen? Stimmt. Aber alles andere, was damit zu tun hat: Design Thinking, Recht, Storytelling, Validierung, Projektmanagement, Marketing, Konfliktmanagement, Verhandlungstechnik, Public Relations und vieles mehr. Für alle, die sich für ein berufsbegleitendes Studium interessieren, bieten wir sogar einen Master an.
Was können wir für dich tun?
Förderung - das Geld für eine Gründung liegt nicht auf der Straße. Es versteckt sich in Fördertresoren, die wir für euch knacken. EXIST-Gründerstipendium, Junge Innovatoren und Innovationsgutscheine sind die begehrtesten staatlichen Programme. Wir helfen bei der Antragstellung. Und darin sind wir richtig gut. Z. B.:- EXIST - einjähriges Gründerstipendium des BMWi (bis zu 120.000 ¤ pro Team) für technologisch innovative Vorhaben.
- Junge Innovatoren - Förderprogramm des MWK BW für Junge wissenschaftliche Mitarbeiter*innen mit innovativen Vorhaben (50 % Stellen + 20.000 ¤ Sachmitteln)
- Sandbox Accelerator - setze in der Sandbox, dem HdM Accelerator für Gründungen aus der Kreativwirtschaft, deine Geschäftsidee in die Praxis um.
- und viele viele mehr z. B. Innovationsgutscheine, MFG Digital Content Funding für Games, VR, usw.
Lehrveranstaltungen & Seminare - Entrepreneurship kann man nicht lernen? Stimmt. Aber alles andere, was damit zu tun hat: Design Thinking, Recht, Storytelling, Validierung, Projektmanagement, Marketing, Konfliktmanagement, Verhandlungstechnik, Public Relations und vieles mehr. Für alle, die sich für ein berufsbegleitendes Studium interessieren, bieten wir sogar einen Master an.
- ADVANCE School - Eine Intensivwoche rund ums Thema Gründen - wie kommst du schnell vom Projekt zur Gründungsidee?
- Start-up BW ASAP - in 5 Challenges von der Idee zur Innovation. Im landesweiten Wettbewerb kannst du in 100 Tagen dein Projekt validieren.
- Mission:Enterprise veranstaltet Summer Schools in verschiedenen Ländern mit dem Fokus auf Entrepreneurship.
- und viele mehr...
Studiengang: | |
---|---|
Betreuer: | Emma Eckstein |
Team: | Emma Eckstein, Maurice Galanos, Lisa Lang, Veljko Sekelj |
2-TE-nd
Apokalytpische Umgebung, futuristischer Roboter... was passiert mit dem Teddy?

Was will ich modellieren? Einen Roboter!
Welche Animation würde besonders viel Spaß machen und sieht am besten auch noch richtig witzig aus?
Ein Roboter auf zwei Schläuchen!
An was erinnert das Endstück der Schläuche?
An eine Greifarmmaschine!
Das sind die Gedanken, mit denen ich in das Animationsprojekt gestartet bin. Das Ergebnis dürft ihr euch selbst anschauen.
Ich wünsche euch sehr viel Spaß dabei und freue mich auf eure Fragen. Diese dürft ihr mir zwischen 20:00 Uhr und 21:00 Uhr in BigBlueButton stellen (Klick auf den Button 'MIT MACHERN QUATSCHEN').
Studiengang: | Medieninformatik (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | |
Team: | Maurice Fiedler |
@hdm.wm - Wir wollen doch nur spielen!
Wir wollen doch nur spielen!
Der ultimative Werber-Spieleabend.
Werber tun, was sie am besten können: Spielen & Spaß haben!
Was ihr mitbringen müsst: Gute Laune.
Was ihr im besten Fall mit nach Hause nehmen könnt: Eine Werber-Wundertüte.
Der WM-Instagram-Kanal freut sich auf Euch!

Wir wollen doch nur spielen!
Der ultimative Werber-Spieleabend.
Werber tun, was sie am besten können: Spielen & Spaß haben!
Was ihr mitbringen müsst: Gute Laune.
Was ihr im besten Fall mit nach Hause nehmen könnt: Eine Werber-Wundertüte.
Der WM-Instagram-Kanal freut sich auf Euch!
Studiengang: | Werbung und Marktkommunikation (Bachelor, 7 Semester), Werbung und Marktkommunikation (Diplom) |
---|---|
Betreuer: | Dipl. Wirt.-Ing. (FH) Marion Kisling |
Team: | Anke Birkenstock, Celine Foitzik, Vanessa Frietsch, Anne Gauggel, Lena Häfner, Mohana Kanagaratnam, Marion Kisling, Hannah König, Lena Pawel, Hannah Ullrich, Morena Verovic, Annabell Weiberg |
A Human's Best Friend
Eine Kurzgeschichte über eine Katze und einem kleinen Hund

A Human's Best Friend ist ein Kurzfilm, der über eine russische Katze und einen Labrador handelt. Die Animation zeigt eine spielerische Interaktion zwischen den beiden Tieren. Durch eine interessante Kameraführung wird die Umgebung vorgeführt.
Studiengang: | Medieninformatik (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | |
Team: | Ibana Heering, Angela Strähle, Zsanet Süli |
Alte Welten
Analoge Filmaufnahmen aus einem anderen Jahrhundert werden in einem Visuellen Gedicht neu interpretiert.

Wann hast Du das letzte Mal Deinem Großvater zugehört? Wann hast Du das letzte Mal Deiner Oma ein offenes Ohr geschenkt? Wann hast Du gemeinsam mit Deinen Eltern die Bilder der Vergangenheit durchstöbert? Alte Erinnerungen aufleben lassen und Dir schon lang vergessene Geschichten erzählen lassen? -- Alte Welten - analoge Memoiren eines anderen Jahrhunderts:
In „Alte Welten“ wollen wir genau diesen persönlichen und familiären Momenten gemeinsam ein neues Gesicht geben. In einem kleinen Projektteam wird aus originalen Analogfilmaufnahmen von 1974 ein neues Kunstwerk geschaffen.
Acht Stunden analoges Super8-Filmmaterial aus der Vergangenheit stehen zur Verfügung um ein Visuelles Gedicht zu erstellen.
Durch die Digitalisierung des alten Materials können wir einen völlig neuen Zugang zu den Rohdiamanten an Filmmaterial ermöglichen und diese in einer neuen Form erneut aufleben lassen. Die knapp 50 Jahre alten Originalaufnahmen von Alltagsszenen, Reisen durch Südeuropa und faszinierenden Stadtaufnahmen bieten in „Alte Welten“ viel Spielraum, um in einem Visuellen Gedicht neu interpretiert zu werden.
Analogfilm sind Momentaufnahmen. Momentaufnahmen, die durch die recht aufwendigen und vergleichsweise teuren Herstellungsprozesse auch künstlerisch ganz anders aufgenommen wurden im Vergleich mit heutiger verfügbarer digitaler Kameratechnik. Analog gedrehte Filme leben durch eine Ihnen eigene Entschleunigung einen eigenen Rhythmus.
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Michael Felten |
Team: | Jakob Guntermann, Samuel Ramm, Timon Reidelstürz |
Assistant Bot in 6 Wochen
Damit ihr euren eigenen Assistent Bot zukünftig selbst gestalten und wisst, für was ihr ihn nutzen könnt, nehmen wir euch mit auf die Reise unseres Entwicklungsprozesses.

Kennst du es, wenn nach der Prüfungszeit das Gelernte wieder aus deinem Gedächtnis verschwindet, du dieses Wissen aber eigentlich noch benötigst? In Zukunft ist das kein Problem mehr mit deinem digitalen Assistenten.
Unser Projektziel war es innerhalb von sechs Wochen einen Bot mithilfe von Azure Cognitive Services zu entwickeln, den wir euch an der Media Night präsentieren. Damit ihr euren eigenen Assistent Bot zukünftig selbst gestalten könnt und wisst, für was ihr ihn nutzen könnt, nehmen wir euch mit auf die Reise unseres Entwicklungsprozesses.
Studiengang: | Informationsdesign (Bachelor, 7 Semester), Wirtschaftsinformatik und digitale Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | |
Team: | Julius Armbruster, Jakob Benkö, Arline Carle, Benjamin Eschbach, David Flattich, Leoni Friedrich, Niklas Fuchs, Jon Filip Gehrung, Adam Gniady, Michael Henn, Carla Hofmann, Osman Kaplan, Emily Kretzschmar, Marcel Rampitsch, Diba Segmen, Leon Seiz, Dominik Thumm, Florian Timmler, Patrick Treiber, Övün Serhat Ulus, Christa Philippa van Gend, Ines Werner, Jan Zimpfer |
Avocardio
Avocardio ist ein computeranimierter Kurzfilm über die Avocado Avo. Gefangen in seinem trägen Supermarkt-Alltag, hat er die Motivation verloren seine Träume zu verwirklichen.

Avocardio ist ein computeranimierter Kurzfilm über die Avocado Avo. Gefangen in seinem trägen Supermarkt-Alltag, ist Avo nach der Arbeit zu erschöpft, um etwas anderes zu tun als den Fernseher einzuschalten. Jedoch erinnern ihn die Fotos an der Wand seiner Ein-Zimmer Wohnung ständig daran, dass sein Leben anders war und wieder anders werden könnte- wenn er doch nur die Motivation finden würde. Als ihm die Fernbedienung unters Sofa fällt, entdeckt er ein weiteres Stück seiner Vergangenheit. Und als dann noch der Fernseher scheinbar mit ihm spricht, weiß er endlich, was zu tun ist...
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Jan Adamczyk, Jochen Bomm, Prof. Dr. rer. nat. Bernhard Eberhardt, Prof. Dr. Thomas Keppler, Andreas Schmid |
Team: | Elisabeth Drobny, Johanna Herrmann, Sarah Indolfo, Martin Österreicher, Walter Schimon, Shahd Syoufi, Nils Weisbrod |
City Scope - Air pollution in Stuttgart
CityScope wird, dank der interaktiven Herangehensweise, für städtische Planungszwecke verwendet. Im vergangenen Semester haben sich Studierende auf einen physischen Tisch mit LEGO-Steinen konzentriert. In diesem Semester haben wir den Tisch digitalisiert und zeigen anhand des Bohnenviertels in Stuttgart das Problem der Luftverschmutzung auf. Darüber hinaus werden Informationen zu diesem Thema auf einer interaktiven Webseite aufgezeigt.

CityScope wurde von dem MIT entwickelt und ist eine Möglichkeit, die Stadtplanung mithilfe von LEGO-Steinen auf eine interaktive und spannende Weise zu gestalten und damit auch der Allgemeinheit zugänglich zu machen.
Im letzten Semester haben sich Studierende auf ein physisches CityScope-Modell des Bohnenviertels in Stuttgart konzentriert. Innerhalb von diesem Semester haben wir das bisherige Modell digitalisiert und in Verbindung mit einem Problemfaktor in Stuttgart gebracht: die Luftqualität.
Darüber hinaus wird es auf einer interaktiven und zeitgleich lehrreichen Webseite ausführliche Informationen zu der Luftproblematik in Stuttgart geben.
Studiengang: | Mobile Medien (Bachelor, 7 Semester), Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester), Studiengangübergreifendes Angebot |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Ansgar Gerlicher, Prof. Dr. Wolfgang Gruel |
Team: | Polina Egorova, Fabienne Gadorosi, Hannah Hertner, Devlin Macpherson, Carolin Schäfer, Marcel Pascal Stolin, Emma Loore Tae |
Corona & Landwirtschaft: Ein Bayrischer Betrieb im Portrait
In der Reportage wird ein bayrischer Landwirtschaftsbetrieb in Aholming (Niederbayern) mit dem Schwerpunkt Gurkenanbau besucht. In einem Hofrundgang und mehreren Gesprächen soll die derzeitige Lage während einer Pandemie gezeigt werden. Wie erging es den Landwirt*innen in diesen schwierigen Zeiten? Welche Herausforderungen kamen auf die Betriebe zu und inwiefern war die Ernte gefährdet?

In der Reportage wird ein bayrischer Landwirtschaftsbetrieb in Aholming (Niederbayern) mit dem Schwerpunkt Gurkenanbau besucht. In einem Hofrundgang und mehreren Gesprächen soll die derzeitige Lage während einer Pandemie gezeigt werden. Wie erging es den Landwirt*innen in diesen schwierigen Zeiten? Welche Herausforderungen kamen auf die Betriebe zu und inwiefern war die Ernte gefährdet?
Von 20:00 - 20:20 Uhr können Sie unter der Option "Mit Machern quatschen" mit dem Produzenten dieses Beitrages in den Austausch treten.
Studiengang: | Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Markus Wendling |
Team: | Julian Lehmann |
CRM im Marketing
Ab welchem Wert ist ein Kunde wichtig? Wie identifiziert man diese Kunden, was macht sie aus? Diese Fragen und weitere wurden im Kurs Customer Relationship Modell- kurz CRM- im Marketing in 2 Teilen behandelt.

Da für ein Unternehmen die Kunden essentiell sind, sollten die Kundenbeziehungen im Auge behalten werden. Nicht jeder Kunde ist dabei gleich: Es gibt Kunden, die wichtiger für das Unternehmen sind als andere. Jeder Kunde bekommt einen bestimmten Wert zugeordnet.
Ab welchem Wert ist ein Kunde wichtig? Wie identifiziert man diese Kunden, was macht sie aus? Diese Fragen und weitere wurden im Kurs Customer Relationship Modell- kurz CRM- im Marketing in 2 Teilen behandelt.
Ziel des Kurses war es, den Kundenwert zu erfassen, mit CRM System umgehen zu können und ein Bewertungssystem für Kunden zu entwickeln.
Studiengang: | Druck- und Medientechnologie / Digital Publishing (Bachelor, 7 Semester), Wirtschaftsingenieurwesen Medien (Bachelor), Mediapublishing (Bachelor, 7 Semester), Werbung und Marktkommunikation (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Ing. Arno Hitzges |
Team: | Florentine Bader, Lina Dreher, Jenny Franz, Pia Geißler, Karolin Kellner, Sarah Maul, Kristina Mikuteit, Sieglind Riedel, Nadine Schuler, Priscilla Stober, Buket Usluer, Selin Yildirim, Leonie Zimmer |
Database Publishing – Automatisiert hergestellte Projektkataloge
Der Studiengang WING ist bekannt für seine praxisnahen Kurse. Doch bei der Vielzahl an Projekten kann man leicht den Überblick verlieren. Darum haben acht Studierende die Aktionen der letzten Semester in einem automatisiert hergestellten Katalog zusammengefasst – in einem eigenen Projekt, versteht sich.

Was macht ein automatisierbares Layout aus? Wie funktioniert regelbasierte Satzautomation? Und welche Voraussetzungen müssen die dafür verwendeten Daten erfüllen? Diesen und anderen Fragen gingen die Studierenden im Projekt Database Publishing auf den Grund.
Nachdem die Teilnehmenden in einer Einführungsveranstaltung die Grundlagen der Satzautomation und die verwendete Software kennengelernt hatten, ging das Projekt in die zweite Runde. Ziel war es, einen Katalog herzustellen, der die vielfältigen Projekte des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen Medien darstellt. Die Studierenden aus den Studiengängen Druck- und Medientechnologie, Medieninformatik und Mediapublishing arbeiteten in zwei Teams an ihren eigenen Projektkatalogen. Zuerst wurde ein Layoutkonzept ausgearbeitet, um dem Katalog ein passendes Design zu geben. Parallel dazu kümmerten sich die Studierenden um das Zusammentragen der Daten und die Erstellung einer XML-Datei. Auf dieser Basis wurden Templates angelegt, die über Datenabfragen mit den entsprechenden Bildern und Texten befüllt wurden. So brauchte es am Ende nur wenige Klicks, um einen kompletten Projektkatalog zu generieren.
Starke Kooperationspartner
Unterstützt wurde das Projekt von der Firma InBetween. Zwei Alumni des Studiengangs betreuten die Studierenden und standen ihnen mit Rat und Tat zur Seite - egal ob es um die Layouterstellung, die Datenstruktur oder den Umgang mit der Software ging.
Den besonderen Herausforderungen des Onlinesemesters zum Trotz entstanden auf diese Weise zwei unterschiedliche Projektkataloge, die einen hervorragenden Einblick in den Studiengang bieten.
Studiengang: | Druck- und Medientechnologie / Digital Publishing (Bachelor, 7 Semester), Medieninformatik (Bachelor, 7 Semester), Mediapublishing (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Ing. Arno Hitzges |
Team: | Berna Asimoglu, Carola Berner, Philipp Berner, Teona Burnadze, Jenny Franz, Lena Hermann, Jessica Langer, Lisa Marie Schneider |
Dawntown
"Dawntown: The Cursed Clockwork" ist ein schnelles Roguelike-Spiel für PC-Plattformen, bei dem der Spieler seine Fähigkeiten verbessern muss, um Kämpfe gegen Horden von Robotern in einer stimmungsvollen Steampunk-Welt zu meistern.

"Dawntown: The Cursed Clockwork" ist ein schnelles Roguelike-Spiel für PC-Plattformen, bei dem der Spieler seine Fähigkeiten verbessern muss, um Kämpfe gegen Horden von Robotern in einer stimmungsvollen Steampunk-Welt zu meistern.
Das Zeitreise-Experiment, mit dem du ein schreckliches Ereignis in deiner Vergangenheit rückgängig machen wolltest, ist gründlich schief gegangen – du bist in einer Zeitschleife gefangen!
Jetzt musst du die Roboterschergen der Regierung bekämpfen, um an ihre Artefakte zu gelangen und deine Zeitmaschine wieder zum Laufen zu bringen.
Lerne, zu kämpfen, kombiniere neue Fähigkeiten geschickt und höre natürlich immer auf den Rat deines eigenwilligen Mentors – nur dann hast du eine Chance auf den Straßen von Dawntown!
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Master), Computer Science and Media (Master), Deutsch-Chinesischer Studiengang Medien und Technologie (Bachelor, Zulassung ab Wintersemester 2018/2019), Medieninformatik (Bachelor, 7 Semester), Mobile Medien (Bachelor, 7 Semester), Studiengangübergreifendes Angebot |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Stefan Radicke |
Team: | Fred Akdogan, Philipp Maximilian Aubertin, Christopher Beck, Daniel Cantz, Benjamin Dier, Michael Dmoch, Dumitru, Sophie Fink, Alexandra Hof, Marvin Kalchschmidt, Tamara Maier, Sarina Masoumi, Georg Matejka, Samuel Müller, Yannick Pfeifer, Nicolas Poier, Alice Schlotterbeck, Darius Sins, Merlin Tisler, Tina Truong, Qi Wang, Pascal Wiß, Xinyuan Yu |
Der Archivar
Verlassene Gebäudekomplexe mitten im Ödland der Sperrzone. Ein Archivar macht sich dort im Auftrag des Ministeriums für Geschichte auf die Suche nach einem unbekannten Objekt.

DER ARCHIVAR - Ein Animationsfilm von Georg Habermann.
Verlassene Gebäudekomplexe mitten im Ödland der Sperrzone. Ein Archivar macht sich dort im Auftrag des Ministeriums für Geschichte auf die Suche nach einem unbekannten Objekt. Welches Geheimnis wartet in den Häuserschluchten der gefallenen Metropole?
Dieser Kurzfilm wurde für den Kurs Praktikum Computeranimation im Sommersemester 2020 erstellt und von Benjamin Körting an der Hochschule der Medien betreut.
Die technische Umsetzung erfolgte mit Blender 2.8, DaVinci Resolve 16 und Audacity. Sämtliche Assets, Sounds und die Musik wurden eigens für den Film erstellt. Die Texturen wurden von texturehaven.com ausgewählt. Am 23.07.2020 können Sie den Autor des Filmes von 20-21 Uhr im unten verlinkten Videoraum antreffen.
Studiengang: | Mobile Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | |
Team: | Georg Habermann |
Der Raum der Löwen | In welche Idee investierst du?
Im "Raum der Löwen" werden Business-Ideen der CR/PR Studierenden vorgestellt. Kurz und knapp, auf den Punkt - ein Pitch. Welche Idee überzeugt euch? Nehmt euer virtuelles Geld in die Hand, entscheidet euch und investiert.

Die Studierendes aus dem 6. Semester CR/PR haben im Rahmen des internationalen Semester gemeinsam mit Auslandsstudierenden, Business-Ideen entwickelt. Diese werden nun im "Raum der Löwen" auf die Probe gestellt. Die Ideen werden im Vorhinein von den Studierenden in einem Pitch per Video vorgestellt. Scrollt doch mal durch die Pitch-Videos und dann könnt ihr live in den Raum der Löwen eintreten. Dort kann jeder von euch die Rolle eines Investors einnehmen und virtuelles Geld in eine Idee investieren. Welches Business überzeugt euch und warum? Entscheidet bedacht. Im Anschluss könnt ihr euch noch mit den Entwicklern der Ideen aka mit den Studierenden austauschen.
Studiengang: | Crossmedia-Redaktion/Public Relations (Bachelor, 7 Semester), Studiengangübergreifendes Angebot |
---|---|
Betreuer: | |
Team: | Jil Bender, Luisa Bleich, Jennifer Dypka, Anna Germek, Emma González Martínez, Magdalena Hönig, Christopher Müller, Antonia Muszi |
Design Showroom 2020
Digitaler Showroom aus dem ersten Semester (Medieninformatik, Audiovisuelle Medien und Mobile Medien) Hier präsentieren die Studenten ihre erstellten Artworks, welche Sie im Corona Semester umgesetzt haben.

Das digitale Corona Semester war eine große Umstellung für alle beteiligten. Vorallem für die Erstsemester war das "Corona Semester" eine ungewöhnliche Herausforderung. In den Kursen Grundlagen Design und Grundlagen der Mediengestaltung entstanden jedoch auch von Zuhause kreative und spannende Artworks, welche die Studenten stolz bei der ersten Digitalen Media Night präsentieren.
Studiengang: | Medieninformatik (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Celina Ciemer, Prof. Dr. Sabiha Ghellal |
Team: | Michael Möller |
Die verlorene Stadt
Ein Scharfschützin ist in einer verlassenen dystopischen Stadt, doch sie bekommt unerwarteten Besuch.

In einer zerstörten Welt findet eine Scharfschützin eine verlorene Stadt mit einem Labor, welches nicht wirklich mitgenommen aussieht. Sie entdeckt an dem Labor eine Echse, welche auf sie zukommt. Die Echse ist schon leicht angeschlagen und stolpert auf dem Weg. Die Scharfschützin will die Echse untersuchen, doch es kommt zu einer Explosion, liegt es vielleicht an dem sonderbaren Labor? Nachdem sie wieder zu sich kommt, steht die Echse in einer größeren und gefährlicheren Form vor ihr und der Kampf kann beginnen.
Studiengang: | Mobile Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | |
Team: | Patrick Düll |
Digitale (Willens-)Bildung
Digitalisierung, Bildung und digitale Willensbildung war lange Zeit #Neuland. Mit der Corona-Situation gibt es die Chance, digitale Bildung in der Schule und digitale politische Bildung aller Bürger*innen neu zu denken. In vier Projekten haben wir uns mit unterschiedlichen Aspekten digitaler Bildung auseinander gesetzt.

Unsere vier Projekte sind:
- TECHSCAPE
- KOMUNAT
- Level Up!
- VEGA
TECHSCAPE | Escape Room
Im digitalen Zeitalter werden neue Technologien immer wichtiger. Das Online Rätselspiel TECHSCAPE möchte Schülerinnen und Schülern die digitale Technologielandschaft näher bringen. Es ist sinnvoll schon im Schulalter diese Technologien in den Schulaltag einzubinden. Durch das Rätselspiel erwerben die Schülerinnen und Schüler Kompetenzen in diesem Bereich. Inhaltlich beschäftigt sich das Spiel mit den Themen Internet, IoT und KI. Neben dem Erwerb von Technologiewissen, wird auch die Teamfähigkeit im Klassenzusammenhalt gestärkt. Dieses Online Rätselspiel ist ein guter Einstieg für Schülerinnen und Schüler, um sich dem Thema digitale Technologien sicher, professionell, aber auch kritisch anzunehmen.
KOMUNAT
Wofür stehen die Kandidierenden? Eine App für ein Problem, an dem andere Wahlhilfen scheitern: 900 Kandidierende, 20 Listen. So sieht in großen Städten eine Gemeinderatswahlliste aus. Etablierte Wahlhilfen wie der Wahl-O-Mat scheitern an dieser Herausforderung. Sie fokussieren sich auf Parteien, doch bei Kommunalwahlen stehen Menschen im Mittelpunkt. Unsere Idee: Der KOMUNAT vergleicht den Wertekompass der Kandidierenden mit der eigenen Wertevorstellung. Der erste Testlauf zur Kommunalwahl 2019 war erfolgreich; die zu vergleichenden Werte und das UX optimieren wir in diesem Projekt.
Level Up!
Mit dem Projekt Level Up! möchten wir Schüler/innen sowie Lehrer/innen ein integratives Motivationskonzept im Kontext der digitalen Schule zur Verfügung stellen. Im Zentrum der Idee liegt das Aufgreifen der verschiedenen Sichtweisen beider Parteien. Zum einen ist dies die Sicht des Lehrers/der Lehrerin als Autoritätsperson und Wissensvermittler, der gerade in Zeiten von Corona mit schwindenden Integrationsmöglichkeiten und einer sich zunehmend verschlechternden Motivation seitens der Schüler auseinander. Zum anderen greift diese Idee die nur geringfügig betrachtete Sicht der Schüler/innen als Reverse-Konzept auf, mit deren Hilfe neue Motivations- und Integrationsmethoden seitens der Lehrer/innen erdacht und nachträglich auch im Kollektiv entwickelt werden sollen.
Umgesetzt wird dieses Konzept mittels Website, die für jedermann frei zugänglich und erreichbar ist. Um die Aktualität fortan zu sichern, rufen wir die Menschen dazu auf, die Inhalte zu bewerten und eigene Formate oder Verbesserungsvorschläge aktiv bei uns einzureichen.
Wir streben eine Plattform, zur Motivation und Inklusion von Lehrern und Schülern im hybriden Unterricht, an.
VEGA - Künstliche Intelligenz spielerisch erlernen!
Künstliche Intelligenzen begegnen uns immer häufiger in unserem Alltag – ob in den Medien oder in Form von Suchmaschinen oder digitalen Sprachassistenten bei uns zu Hause. Doch auch in der Arbeitswelt nimmt die Relevanz von KIs im Zuge der Digitalisierung stetig zu. Unser Projekt soll helfen, das Thema Künstliche Intelligenz im gymnasialen Oberstufenunterricht erlebbar zu machen.
Auf unserer Webseite schlüpfen die SchülerInnen in drei Teilspielen in die Rolle von WissenschaftlerInnen. Gemeinsam arbeiten sie schrittweise am Forschungsprojekt VEGA. Ziel ist es, neue Funktionsweisen und Anwendungsfelder für Künstliche Intelligenzen kennenzulernen, zu verstehen und zu bewerten.
Nachdem Teil A Grundlagenkenntnisse für alle SchülerInnen schaffen soll, wird bei Teil B tiefer in das Thema Künstliche Intelligenz eingestiegen. In diesem können die SchülerInnen konkrete Verfahren und Techniken kennenlernen und selbst erleben. Daher bietet es sich somit besonders für die Anwendung im Mathe- oder Informatikunterricht an. Doch auch der ethische Bereich des Themas kommt bei uns nicht zu kurz, weshalb sich Teil C mit der Reflexion von Künstlicher Intelligenz beschäftigt.
Studiengang: | Medienmanagement (Master), Unternehmenskommunikation (Master) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Wolfgang Gruel |
Team: | Rebecca Beiter, Lorena-Carolina Brenner, Teresa Diener, Jan Doria, Sophia Eichler, Florian Fahrbach, Michael Gräter, Julia Benita Gruner, Robin Haiber, Nico Klein, Marc Rusch, Silke Scheel, Hanna Seeger, Marco Seelig, Hannah Louisa Struif, Vanessa Tasev, Nathalie Welle |
Dystopia
DYSTOPIA ist ein 3D Singleplayer Twin Stick Shooter mit RPG-Elementen, bei dem es das Ziel ist, die durch feindliche Roboter bewachten Basen zu erobern und in der Wüste zu überleben. Verbessere Deine Fähigkeiten und Ausrüstung, bis Du stark genug bist, den Anführer der Roboter-Armee zu besiegen!

DYSTOPIA ist ein 3D Singleplayer Twin Stick Shooter mit RPG-Elementen, bei dem es das Ziel ist, die durch feindliche Roboter bewachten Basen zu erobern und in der Wüste zu überleben. Verbessere Deine Fähigkeiten und Ausrüstung, bis Du stark genug bist, den Anführer der Roboter-Armee zu besiegen! Das Spiel wurde mit der Unity Game Engine erstellt und die 3D Assets mit Blender kreiert.
Studiengang: | Medieninformatik (Bachelor, 7 Semester), Mobile Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Stefan Radicke |
Team: | Fred Akdogan, Patrick Düll, Georg Habermann, Patrick Christian Thomasius |
edit. Magazin
Wie das Online-Magazin funktioniert, erfährst du hier von seinen Machern selbst!
Bei der Media Night hast du die Chance, mit Redakteur*innen zu reden, dich hinter den Kulissen durchzufragen und mehr von edit. zu entdecken!
Was ist eigentlich „edit.“? edit. ist das Online-Magazin der Studierenden der Hochschule der Medien. Dieses Semester mit spannenden crossmedialen Beiträgen aus den Ressorts Kultur&Identität, Gesundheit&Geist, Innovation&Geld und Politik&Aktion.
Nicht verpassen: Um 19.45 Uhr wird edit. in der Media Night Live-Sendung vorgestellt! Unseren Zeitplan für die Media Night findet ihr oben in den Fotos und auf Instagram (Instagram.com/edit.magazin)
Studiengang: | Crossmedia-Redaktion/Public Relations (Bachelor, 7 Semester), Medienmanagement (Master), Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester), Unternehmenskommunikation (Master), Wirtschaftsinformatik und digitale Medien (Bachelor, 7 Semester) , Werbung und Marktkommunikation (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Katarina Bader, Thomas Hafner, Prof. Dr. Alexander Mäder, Prof. Dr. Michael Müller, Dr. Michael Müller, Max Ruppert |
Team: | Daniel #Reichert, Tina Abadzic, Jule Ahles, Franziska Anson, Celina Arnemann, Barbara Beck, Sandra Belschner, Carla Benzing, Ingrid Bonfert, Karla Denzer, Nico Ditter, Nathalie Esswein, Evelyn Fade, Fabienne Fischer, Marina Fischer, Julia Frank, Jacqueline Fritsch, Ina Grosser, Elena Grunow, Daniel Guib, Isabel Haller, Leah Haupenthal, Emilia Hauschild, Isabella Heider, Selina Hellfritsch, Timon Herwig, Penelope Hoeth, Sarah Huß, Pelin Kahraman, Fabienne Keck, Isabelle Kern, Kristiyana Kirilova, Lena Klasen, Robin Knapp, Severin Köhler, Jan Kraft, Maren Krämer, Friederike Kunz, Annegret Leichte, Kai Leitenberger, Alina Lingg, Bianca List, Jana Mack, Tjorben Mattschull, Jule Müller, Angelina Neuwirth, Samira Pfaff, Le Thuy Lisa Pham, Jan Probst, Maya Rehwinkel, Niclas Reichelt, Dorothea Rösch, Fabienne Schackert, Eva-Maria Schauer, Franziska Schmock, Lara Schüttler, Silas Schwab, Luca Schwarz, Clara Seitz, Stefanie Sommer, Leonie Stieber, Artur Stolinsky, Leah Striegel, Theresa Stumpf, Vanessa Tasev, Eileen Wagner, Daniel Wagner, Patchara Wieczorek, Luna Wolf, Lioba Zangenfeind |
Endslate.AI - AI-based Audio Video Sync
Endslate.AI ist ein im Rahmen einer Masterarbeit und der Förderung des Startup-Centers der HdM entstandenes Innovationsprojekt, das sich mit
Workflow-Vereinfachungen im Filmschnittprozess beschäftigt. Dabei handelt es sich um KI-basierte
Audio-/ Videosynchronisation anhand von Filmklappen.

Endslate.AI ist ein im Rahmen einer Masterarbeit und der Förderung des Startup-Centers der HdM entstandenes Innovationsprojekt, das sich mit
Workflow-Vereinfachungen im Filmschnittprozess beschäftigt. Dabei handelt es sich um KI-basierte
Audio-/ Videosynchronisation anhand von Filmklappen.
Aktuell gibt es drei verschiedene Workflows für die Synchronisation von separat aufgenommenen Bild- und Tondaten: das händische Anlegen der Clips aneinander (sehr zeitintensiv), die automatisierte Synchronisation via Tonspuren (nicht zuverlässig, man benötigt ein Mikrofon an der Kamera) und die automatisierte Synchronisation via Timecode (nicht zuverlässig, setzt spezialisierte Hardware am Set voraus, um die sich intensiv gekümmert werden muss).
Endslate.AI umgeht jegliche Unannehmlichkeiten dieser Workflows, indem die Filmklappe als analoge Quelle für alle zur Synchronisation notwendigen Daten mit Hilfe einer künstlichen Intelligenz ausgewertet wird. Konkret wird das Bildmaterial nach Filmklappen durchsucht, um Metadaten wie Szene und Take zu erkennen. Das Audiomaterial wird nach denselben Informationen durchsucht, sodass eine Zuordnung von Bild- und Tondateien zueinander möglich ist. Durch die visuelle und auditive Erkennung des Klappenschlages ist eine Synchronisierung ohne zusätzliche Hardware möglich.
Aktuell gibt es drei verschiedene Workflows für die Synchronisation von separat aufgenommenen Bild- und Tondaten: das händische Anlegen der Clips aneinander (sehr zeitintensiv), die automatisierte Synchronisation via Tonspuren (nicht zuverlässig, man benötigt ein Mikrofon an der Kamera) und die automatisierte Synchronisation via Timecode (nicht zuverlässig, setzt spezialisierte Hardware am Set voraus, um die sich intensiv gekümmert werden muss).
Endslate.AI umgeht jegliche Unannehmlichkeiten dieser Workflows, indem die Filmklappe als analoge Quelle für alle zur Synchronisation notwendigen Daten mit Hilfe einer künstlichen Intelligenz ausgewertet wird. Konkret wird das Bildmaterial nach Filmklappen durchsucht, um Metadaten wie Szene und Take zu erkennen. Das Audiomaterial wird nach denselben Informationen durchsucht, sodass eine Zuordnung von Bild- und Tondateien zueinander möglich ist. Durch die visuelle und auditive Erkennung des Klappenschlages ist eine Synchronisierung ohne zusätzliche Hardware möglich.
Studiengang: | Computer Science and Media (Master) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Johannes Maucher |
Team: | Daniel Bruckner, Johannes Horn |
Es war nur ein Traum
Computeranimation - Rundgang durch eine Traumvilla

In diesem Kurzfilm wird der Zuschauer weg von der realen Welt in einen Traum entführt. In diesem erwacht er und blickt auf eine wunderschöne Villa. Es folgt ein Rundgang durch das Gebäude und den Außenbereich, bis letztendlich der Traum zerbricht. Der Kurzfilm ist im Rahmen der Veranstaltung Computeranimation entstanden. Dabei handelt es sich um eine Architekturvisualisierung.
Studiengang: | Medieninformatik (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | |
Team: | Alexander Kraus, Susanne Weiß |
ExplAIn your Drive
Problemstellung:
Die Transparenz sind in autonom fahrenden Fahrzeugen heutzutage für Mitfahrer noch zu uneinsichtig. Daraus entsteht ein unsicheres Gefühl und wenig Vertrauen in das KI gesteuerte Fahrzeug. Wir versuchen in diesem Projekt herausfinden, welche Informationen über welche Kanäle dem Passagier bereit gestellt werden müssen, um die Sicherheit und das Vertrauen in das System zu steigern.

In unserem Forschungsprojekt "explAIn your Drive" wollen wir in Kooperation mit "PIONEERING by Daimler" herausfinden, wie verschiedene Informationsstufen das Vertrauen und Verständnis in ein autonomes Shuttle beeinflussen.
Über eine virtuell dargestellte Fahrt im Straßenverkehr, liegt unser Fokus auf Situationen an Fußgängerüberwegen. Die verschiedenen Informationsstufen werden zum einen mit einem animierten Dashboard versehen auf dem der Passagier durch Notification auf Verkehrsgeschehen hingewiesen werden soll. Zum anderen nutzen wir eine animierte Augmented Reality.
Durch eine agile Arbeitsweise mit mehreren Iterationen und Usertests können wir die daraus entstehende Ergebnisse optimal in unsere Forschung einbeziehen.
Ziel ist es herauszufinden, welcher Infomationsgrad die Entscheidungen der KI am verständlichsten darstellt und dadurch eine höhere Vertrauensbasis schafft.
Studiengang: | Mobile Medien (Bachelor, 7 Semester), Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Ansgar Gerlicher, Prof. Dr. Wolfgang Gruel |
Team: | Taro Altrichter, Kim Erkert, Marcel Knupfer, Niko Müller, Erim Özacar, Dennis Schubert |
Frei im Kopf
„Corona und Kreativität: Zwei kleine Mädchen inspirieren uns, die zusätzliche Zeit, die wir durch die Corona-Pandemie gewinnen, ohne Agenda kreativ zu nutzen – und erinnern uns Erwachsene daran, uns wieder öfter auf den “Weg” anstatt auf das “Ziel” zu konzentrieren."

„Frei im Kopf“ erzählt die Geschichte vom kreativen Alltag zweier Schwestern während der Corona-Pandemie.
Auch wenn diese viel Negatives mit sich gebracht hat, kann sie unter bestimmten Umständen als Chance gesehen werden: z.B. um als Familie näher zusammen zu wachsen. Lina (acht Jahre) und Hanna (sechs Jahre) nehmen uns mit auf eine kreative Reise durch die letzten Wochen. Sie zeigen uns, wie intensiv sie die Natur kennengelernt haben und wie sie die viele freie Zeit ohne Agenda kreativ nutzen konnten.
Die beiden Mädchen erzählen in ihren eigenen Worten von ihrem Alltag während der Pandemie und wie sie diesen gemeistert haben. Ergänzend beurteilt ihre Mutter Carolin die Situation. Dabei spricht sie neben ihren Erfahrungen als Mutter auch aus ihrer beruflichen Sicht als Sozialpädagogin.
Malen, Basteln, Musizieren, ein Haus für die Nachbarskatze bauen: es wird deutlich, dass kreatives Tun dabei helfen kann, den veränderten Alltag sinnvoll und interessant zu gestalten. Nicht nur Kinder, sondern auch wir Erwachsenen haben die Chance, durch die momentanen Gegebenheiten den Spaß an kreativen Projekten wieder zu entdecken.
Hanna und Lina können als Beispiel dafür dienen, wie sich eine solche Krise gut überstehen lässt, wenn man sich vor Augen hält, dass Freiheit in uns selbst beginnt. Unabhängig von den Entwicklungen bezüglich der Corona-Situation ist und bleibt diese Message relevant.
Ab 21:30 könnt ihr mit uns sprechen :) !
Studiengang: | Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Markus Wendling |
Team: | Laura Maas, Nicola Wolfer |
Freund oder Feind?
Animationsfilm für Kinder zur Erklärung der Multiplen Sklerose

Hannahs Mutter ist in letzter Zeit häufiger beim Arzt und kommt auch nur noch selten mit ihr nach draußen.
Besorgt hakt Hannah nach, was denn genau mit ihr los ist.
Ihre Mutter erklärt ihr, dass sie unter Multiple Sklerose leidet.
Aber was ist das überhaupt? Multiple Sklerose?
In Hannahs Phantasie baut sich eine Welt auf in der Immuno, das Immunsystem, alle Hände voll damit zu tun hat, die MS wieder einzufangen.
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester), Audiovisual Media Creation and Technology, (Master, 3 Semester, Zulassung ab Wintersemester 2023/2024), Informationsdesign (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Jan Adamczyk, Jochen Bomm, Prof. Dr. rer. nat. Bernhard Eberhardt, Prof. Dr. Thomas Keppler, Andreas Schmid |
Team: | Maximilian Abt, Luisa Daubner, Isabelle Gansser, Jascha Jeremias Orlando Gerhardt, Dobromir Petushev, Kevin Pinter, Alina Schubel, Vanessa Stotz, Vincent Vetter |
Gastry
Gastry ist eine Web App, die die Supply-Chain zwischen Gastronomie und Lieferanten vereinfachen und digitalisieren soll.

Gastry ist eine Web App, die die Supply-Chain zwischen Gastronomie und Lieferanten vereinfachen und digitalisieren soll.
Hierfür wird der Bestellkatalog der Lieferanten Online gestellt.
Des Weiteren wird ein Chat-to-Order System eingeführt, bei dem der Gastronom direkt per Chat mit seinem Lieferanten chatten kann.
Studiengang: | Medieninformatik (Bachelor, 7 Semester), Mobile Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | |
Team: | Christoph Amann, Domenico Ferrari, Alexandra Hof, Armin Ibrahimovic, Mohamad Fadel Kaadan, Minh Vu Nguyen |
Gezeitenwechsel
In einer Welt, in der die Meere und Flüsse ausgetrocknet sind...
Die Animation zeigt ein Schiff mit mechanischen Beinen, welches sich über eine Wüstenlandschaft fortbewegt.

In dieser postapokalyptischen Welt ist alles ausgetrocknet und es gibt keine Gewässer mehr.
Schiffe wurden mit mechanischen Beinen ausgestattet und ziehen umher.
Die Animation zeigt ein Schiff, welches sich durch eine Wüste bewegt, welches dann von einem Bunker aus beschossen wird.
Studiengang: | Medieninformatik (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | |
Team: | Christian Herzog |
Gold Guardian
Gold Guardian ist ein Third Person Tower Defense Hack and Slay Game.
Das Szenario spielt in einer düsteren Mittelalter Fantasy Welt.
Die Aufgabe ist es einen Schatz vor den Goblins zu beschützen, um zu verhindern, dass der dunkle Herrscher beschworen wird. Das Kampfsystem ist ein Mix aus Super Smash Brothers und Dark Souls.
Umsetzung in der Unreal Engine mit Blue Prints.
In dem Game geht es hauptsächlich eher um die Grafik und das Gameplay und weniger um die Story.
Vor langer Zeit herrschte der böse Troll Boss. Dieser wurde aufgrund seiner Machtgier und Bosheit mithilfe der magischen Kraft des Goldschatzes von Magiern in seinen Turm verbannt.
Seine Diener, die Goblins, flohen.
Jedoch haben sie sich nun wieder erholt und wollen ihren Herrscher von dem Bann befreien, um die Welt zu erobern.
Die Goblins wollen nämlich den Schatz durch das Portal auf den Altar legen und dann zu einem bestimmten Zeitpunkt ihren Boss befreien.
Du spielst in dieser Geschichte den Guardian und sollst die Goblins daran hindern das Gold zu sammeln, damit der Boss nicht zu stark wird.
Du kannst beim Kampf gegen die Goblins Erfahrung sammeln, um deine Fähigkeiten weiter zu entwickeln und Upgrades zu erhalten. Am Ende sollst du dann den Boss besiegen um die Welt zu retten!
Das Spiel kannst du hier unten herunterladen und zocken!
Vielen Dank für die hervorragende Implementierung des Spieles, an unseren externen Programmierer Florian Groß!
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester), Medieninformatik (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr.-Ing. Martin Fuchs |
Team: | Ann-Sophie Breininger, Marina Firmhofer, Jennifer Grasberger, Clemens Hildebrand, Thi Mai Khanh Huynh, Remzi Künbül, Aaron Löffler, Evgin Talyatov Hyusmenov, Ruben Young |
groWING
Mit dem 2 in 1 Produkt Bienen ein neues Zuhause schenken & selbst zum Gärtner werden!
Dafür erhalten Sie von uns einen Jutebeutel, mit allen wichtigen Bestandteilen. Unterstützt werden Sie über einen QR-Code, hinter dem sich die Anleitung für eine perfekte Umsetzung von groWING befindet. Den QR-Code finden Sie an dem Jutebeutel oder Sie besuchen uns einfach auf unserer Webseite unter www.hdm-growing.de. Wir freuen uns auf Sie!

Im Sommersemester 2020 erstellten 14 Studierende des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen Medien – von der Idee bis zum physischen Produkt – „groWING“. In diesem Projekt wird Innovation, Technik und Nachhaltigkeit optimal miteinander kombiniert. Dafür erhalten Sie von uns einen Jutebeutel, welcher alle wichtigen Bestandteile enthält. Unterstützt werden Sie über einen QR-Code, hinter dem sich die Anleitung für eine perfekte Umsetzung von groWING befindet.
Das Logo haben wir in Anlehnung an unser Studiengangs-Logo gestaltet, sodass dabei ein Wiedererkennungswert entsteht. Die drei Motive stellen die im Jutebeutel enthaltenen Samenpapiere dar: Basilikum, Mohnblume und eine Sommerblumenmischung, die speziell an die natürliche Nahrungsquelle von Bienen angepasst ist. Ebenso finden Sie Kokohum Quelltabletten sowie ein fertig zusammengesetztes Bienenhotel in dem Beutel. Dieser wird mit einer Kordel verschlossen, an der ein Schild mit dem aufgedruckten QR-Code angebracht ist.
Da wir keinen Verpackungsmüll produzieren möchten, wird die Kordel als Aufhänger für das Bienenhotel verwendet und der Jutebeutel zum Growbeutel umfunktioniert. Das angebrachte QR-Code-Schild lässt sich zu einem Aufsteller umbauen, den man beim Anpflanzen der Samenpapiere neben den Growbeutel stellen kann. Bei aufkommenden Fragen ist dieser jederzeit erneut abrufbar und führt Sie zu einer PDF-Datei, die die Anleitung enthält. Das einzige was Sie noch hinzufügen müssen, ist ein Untertopf für den Growbeutel.
Sollten wir Ihr Interesse an groWING geweckt haben, besuchen Sie uns doch einfach auf unserer Webseite www.hdm-growing.de, um noch mehr über das Produkt und das Team zu erfahren.
Studiengang: | Wirtschaftsingenieurwesen Medien (Bachelor) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Oliver Wiesener |
Team: | Mark Aganin, Emine Akhuy, Mike Buchhammer, Karoline Dukart, Julia Faas, Lisa Gaessler, Nina Grimm, Theofilos Lialios, Sarah Maul, Marina Neubert, Fabian Reulein, Buket Usluer, Melisa Üver, Dominik Wandlowsky |
GWA x STIHL x HdM
Unglaublich! So holten schwarz-angezogene Studierende 3-fach Gold mit orangenen Kettensägen.

Kommunikationskampagne für den Kunden STIHL im Rahmen des GWA Junior Agency Awards.
Zeitplan:
19:06 Uhr - Live zu Gast im Live-Stream der Media Night
19:30 Uhr - Live Talk mit dem GWA-Team (bis 20:30 Uhr)
Das Video der Präsentation / Kampagnenidee steht den ganzen Abend zum Anschauen auf der Projektseite.
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester), Unternehmenskommunikation (Master), Werbung und Marktkommunikation (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Dipl. Wirt.-Ing. (FH) Marion Kisling |
Team: | Vanessa Abend, Alexandra Allweier, Hannes Barginde, Pauline Bonnke, Jascha Fabian, Luca Falzone, Johann Froesa, Jule Fuhrmann, Max Giesen, Lena Häfner, Miriam Kempken, Lorena Knauf, Roman Kugler, Franziska Lässer, Florian Schroeder, Feliks Voloz, Maximilian Paul Von Valtier, Lisa-Marie Walter, Maya Zoege von Manteuffel |
Hand in Hand
Die mobile App "Hand in Hand" bietet eine Plattform, um Hilfe für private Projekte zu finden. Egal ob es sich um Gartenarbeit, den Aufbau einer neuen Küche oder einen Umzug handelt, mit dieser App findet man die passende Hilfe direkt in seinem Umkreis.

Jeder Mensch ist schon mal an einen Punkt geraten, an dem er nicht alleine weiterkommt und Hilfe benötigt. Für diese Situation wurde "Hand in Hand" entwickelt. Die mobile App bietet Hilfesuchenden und potenziellen Helfern eine einfache Möglichkeit, miteinander in Kontakt zu treten. Jeder der seine Freizeit nutzen möchte, um andere Menschen zu unterstützen, kann nach einem Projekt in seinem Umkreis suchen und sich als Helfer melden. So bringt "Hand in Hand" Menschen aus der gleichen Umgebung zusammen, um gemeinsam alle Projektziele erfolgreich zu erreichen.
Die hybride App wurde mit dem User Center Design Prozess entwickelt. Für das Design und die Prototyperstellung wurde das Vektorgrafik-Editor- und Prototyping-Tool Figma verwendet. Das Backend wurde mit Java Spring Boot implementiert und ist mit einer MySQL Datenbank verbunden. Das Frontend wurde mit Ionic auf der Basis von Angluar erstellt. Für das Delployment wird Jenkins und Docker verwendet.
Studiengang: | Medieninformatik (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Ansgar Gerlicher |
Team: | Michelle Albrandt, Leah Fischer, Rebecca Westhäußer |
Haunting Music
"Haunting Music" ist ein interaktives Binaural-Audio-Game, das den Spieler in eine 3D-Audio Escape-Room-Experience entführt.

Hier gibt's das Let's play zum Spiel:
https://www.youtube.com/watch?v=n5HMfyt-TYo&feature=youtu.be
"Haunting Music" ist ein interaktives Binaural-Audio-Game, das den Spieler in eine 3D-Audio Escape-Room-Experience entführt. Schafft der Spieler es, die Geschichte hinter dem Raum aufzudecken und das geheimnisvolle, verlorene Musikstück des ehemaligen Komponisten "Bartholomeus Richter" wieder hörbar zu machen?
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Master) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Oliver Curdt, Prof. Dr. Frank Melchior |
Team: | Jan Bieletzki, Mariella Laubengeiger, Sebastian Maisel, Johannes Männer, Maja Merz, Benjamin Mütsch, Nico Schreiner, Maurice Marvin Strobel |
HdM-Mediathek
Die 'HdM Stage' bekommt einen neuen Auftritt! In der neuen HdM-Mediathek werden alle an der Hochschule produzierten Projekte in einer modernen Umgebung präsentiert und bietet Interessenten und Studierenden eine perfekte Multimedia-Plattform.

Die 'HdM Stage' bekommt einen neuen Auftritt! In der neuen HdM-Mediathek werden alle an der Hochschule produzierten Projekte in einer modernen Umgebung präsentiert und bietet Interessenten und Studierenden eine perfekte Multimedia-Plattform. Von Filmen, zu Computerspielen bis hin zu Fernsehsendungen - all dies kann auf der neuen Webseite erkundet werden. Auch sämtliche Details der Projekte, eine moderne Suchfunktion, Teilen-Funktionen, wie auch eine persönliche Liste fehlen nicht. Ein Highlight stellen natürlich auch persönliche Empfehlungen sowie der optisch ansprechende Player dar. Viel Spaß beim Erkunden!
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dipl.-Ing. Uwe Schulz, Prof. Dr. Simon Wiest |
Team: | Leo Dörfler, Harri Faßbender, Philip Mahler, Michael Maier, Tobias Reinbold, Jonas Schäuffelen, Adrian Weber |
Hier, sind wir alle gleich
An die Hand genommen, in den Raum gestellt. Der Kopf liegt auf, ist eingeklemmt. Blick ins Leere, schon fast traditionsreich. Hier, sind wir alle gleich.

Der Kurzfilm befasst sich mit einem metaphorischen Ort, an dem man oftmals in eine Art hilflose Situation kommt.
Dem Zahnarzt.
Dort, in einem abgedunkeltem Raum, allein mit einem Röntgengerät, ist man der Maschine ausgesetzt. Ein Ort, der symbolisch für das stehen soll, was in der heutigen Welt immer noch nicht Gang und Gebe ist. Ein Ort, an dem es egal ist wer man ist. Ein Ort, an dem alle gleich sind.
Studiengang: | Medieninformatik (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | |
Team: | Carine Stella Pacis Rusing |
Hochschulradio HORADS 88,6
Übersicht der Produktionen des Hochschulradios Stuttgart (HORADS 88,6) im Sommersemester 2020 mit Hörbeispielen

Übersicht der Produktionen und Promotion des Hochschulradios Stuttgart (HORADS 88,6) im Sommersemester 2020. Weiter unten finden Sie Links mit Hörbeispielen des "HdM-Campusmagazins" und anderer Formate auf SoundCloud. Zudem war HORADS dieses Semester sehr präsent auf den sozialen Medien. Neben den Promotion-Videos finden Sie interessante Beiträge wie den „Künstler der Woche“ auf den verlinkten Profilen von HORADS.
Studiengang: | Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Oliver Zöllner |
Team: | Celine Clemens, Veronika Glenk, Hanna-Lee Hartmann, Laura Maas, Yara Meyer, Lion Oeding, Sofie Schmidt, Sonja Walter, Nicola Wolfer, Oliver Zöllner |
Homeschooling App
In diesem Projekt wird untersucht, wie Homeschooling mit Hilfe einer App unterstützt werden kann. Es dient dazu den Lehrern das Verteilen von Aufgaben zu vereinfachen und die Leistungen der Schüler im Überblick zu behalten.

Die Corona Krise stellt die Schulen vor neue Herausforderungen. Ein wesentliches Problem ist die Umsetzung von Homeschooling, welche von jeder Schule und jedem Lehrer unterschiedlich umgesetzt wird. In diesem Projekt soll untersucht werden, wie Homeschooling mit Hilfe einer App unterstützt werden kann. Hierbei wurde ein besonderes Augenmerk auf das einfache Verteilen der Aufgaben und Überwachen der Schülerleistungen gelegt. Des Weiteren soll die Motivation der Schüler durch den Gamification-Ansatz gesteigert werden.
Die App bietet verschiedene Aufgabentypen an:
- Freitext
- Lückentext
- Multiple Choice
Diese sollen den Lehrern helfen eigene Inhalte leichter einzubinden und individuell auf ihren Unterricht anzupassen.
Das Projekt wurde mit Flutter und Firebase umgesetzt.
Die App bietet verschiedene Aufgabentypen an:
- Freitext
- Lückentext
- Multiple Choice
Diese sollen den Lehrern helfen eigene Inhalte leichter einzubinden und individuell auf ihren Unterricht anzupassen.
Das Projekt wurde mit Flutter und Firebase umgesetzt.
Studiengang: | Computer Science and Media (Master) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Ansgar Gerlicher |
Team: | Daniel Cantz, Gisela Andrea Kollotzek, Alex Mainka, Kai Fabian Schnoor, Moritz Storz |
In anderen Schuhen
Nach 70 Jahren des Versteckens zeigt Raymund der Welt endlich wer er wirklich ist.

Dieses Porträt der MW-Videoproduktion gibt einen offenen Einblick in das Leben eines Mannes, der seine an Alzheimer erkrankte Frau pflegt. Zu seinem eingeschränkten persönlichen Leben, hat er auf auf seine ganz eigene Art einen Ausgleich gefunden.
Dies ist eine Geschichte von Mut und Offenheit gegenüber sich selbst und anderen, in Zeiten der Corona-Pandemie in Deutschland.
Ab 18 Uhr stehen Ihnen einzelne Teammitglieder in der Videokonferenz, unter "Mit Machern quatschen" zum Austausch zur Verfügung. Von 20:20 Uhr bis 20:40 Uhr ist das komplette Produktionsteam für Sie da.
Studiengang: | Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Stephan Ferdinand, Markus Wendling, Prof. Eckhard Wendling |
Team: | Philipp Dreyer, Dinah Naegele, Sophia Schimpgen, Laura Wermelt |
Infizierte Traumwelten
In „Infizierte Traumwelten“ berichtet uns die Gesundheit-und Krankenpflegerin Lena von ihrem veränderten Traumverhalten und Alltag seit Beginn der Corona-Pandemie. Von 20:40 bis 21:00 Uhr stehen wir für Fragen bereit.

Die Corona-Pandemie hat viele Auswirkungen auf unser Leben, welche sowohl körperlich als auch psychisch spürbar sind. Auch die Traumwelt ist vor dem Virus nicht sicher:
In „Infizierte Traumwelten“ berichtet die Krankenpflegerin Lena über ihr verändertes Traumverhalten und ihren Alltag seit Beginn der Corona-Pandemie. Dabei lässt sie uns in ihre Gefühls-und Traumwelt eintauchen, welche mit abstrakten Bildern dargestellt wird.
Studiengang: | Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Markus Wendling |
Team: | Sandrine Behrens, Veronika Pfahler, Ronja Zimmerer |
InstaNoodles
Eine Web-Applikation, die mittels künstlicher Intelligenz eine Vorhersage über den Erfolg eines Posts macht und es ermöglicht passende Hashtags hinzuzufügen.

Stell Dir vor, du könntest bevor du dein Bild auf Instagram postest eine Vorhersage bekommen, wie erfolgreich dein Bild sein wird.
Genau das macht InstaNoodles. Wir generieren mittles künstlicher Intelligenz eine Erfolgsvorhersage und du kannst ganz einfach passende Hashtags zu deinem Bild erstellen.
Studiengang: | Medieninformatik (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | |
Team: | Alexander Blank, Julia Grimm, Jessica Hofmann, Eike Jokisch, Maximilian Kaiser, Annika Strauß |
IP7 Design Show SoSe 2020
Der Studiengang Integriertes Produktdesign präsentiert Projektarbeiten aus dem Sommersemester 2020

Der Studiengang Integriertes Produktdesign präsentiert Projektarbeiten aus dem Sommersemester 2020
Studiengang: | Integriertes Produktdesign (Bachelor, Zulassung ab WS 17/18) , Mobile Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Bernhard Dusch |
Team: | Laura Bauer, Emma Böhner, Liesa Braun, Atreju Breidenbach, Joachim Charzinski, Bernhard Dusch, Mona Euchenhofer, Lea Finsterer, Burkhard Fritz, Martin Gretzler, Maria Intriago, Rusa Karayel, Lisa Koblitz, Smaro Koukoutsi, Maike Lachmair, Eligio Maffezzoni, Nicole Magel, Heidi Meyer, Ines Novak, Rebecca Paravicini, Merle Petith, Yeong-Shan Phung, Pamina Pottrick, Rainer Renninger, Ann-Sophie Schnabl, Vanessa Schneider, Barbara Scholz, Teresa Scholz, Markus Siegmund, Jana Stark, Lina Steinbock, Ramona Stengele, Judith Stöber, Isabeau Stuhler, Valeriia Swid, Denise Tobia Mata, Jonas Veenhues, Mareen Wölbl, Hannah Wölfling, Elise Wörner |
Kibo
Erlebt zu zweit eine abenteuerliche Reise durch eine post-apokalyptische Welt voller Rätsel und Spielspaß. Werdet Ihr die Herausforderung annehmen?

In einer menschenleeren, hochtechnisierten Welt, in der Roboter und künstliche Intelligenzen weit verbreitet sind, nehmt Ihr euch der Herausforderung an, die bekannte Umgebung zu verlassen, um Euren gemeinsamen Freund 'Kibo' wieder zu finden. Die abenteuerliche Reise führt euch gemeinsam in eine unbekannte Welt, in der keine hochtechnisierte Kommunikation möglich ist. Dort wo die Natur mit den menschlichen Strukturen kämpft, sucht Ihr einen Weg, euren Freund zu retten. Dabei sind Kommunikation und Kreativität gefragt um erfolgreich Hindernisse zu überwinden und gemeinsam den richtigen Weg zu finden.
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester), Mobile Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Michael Felten |
Team: | Lukas Bergmann, Diana Gladenick, Daria Hornickel, Nina Koch, Hoang Dung Nguyen, Frederik Omlor, Fabian Peitzsch, Björn Pietschke, Asha-Larissa Prosi, Vladyslav Trutniev, Olaf Vogt |
Little Jump
Little Jump ist ein kurzer Animationsfilm über einen kleinen süßen Pinguin.

Der kleine Pinguin befindet sich in einer Miniaturwelt auf einem Schreibtisch. Dort sieht er einen kleinen Spielplatz auf dem er spielen möchte. Doch manchmal werden Träume nicht wahr.
Studiengang: | Medieninformatik (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | |
Team: | Elisabeth Eitel |
MEDIAKompakt
Die MEDIAkompakt ist ein Projekt des Verlagsstudiengangs Mediapublishing. Die 28. Ausgabe erscheint unter dem Leitthema „MORGEN“: Wie haben wir alle die wochenlange Zeit im Home-Office überstanden? Wie überstehen Pfleger die großen Herausforderungen in Corona-Zeiten? Wie halten sich Künstler über Wasser, die keine Engagements haben? Und vieles mehr...
Jetzt lesen:
https://bit.ly/2Cwyfwc

Die MEDIAkompakt ist ein Projekt des Verlagsstudiengangs Mediapublishing. Die 28. Ausgabe erscheint unter dem Leitthema „MORGEN“: Wie haben wir alle die wochenlange Zeit im Home-Office überstanden? Wie überstehen Pfleger die großen Herausforderungen in Corona-Zeiten? Wie halten sich Künstler über Wasser, die keine Engagements haben? Und vieles mehr...
Jetzt lesen
Video mit Imagefilm Musik: Lost Highway von Frametraxx
Studiengang: | Mediapublishing (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Christof Seeger |
Team: | Reimund Abel, Anastasia Anton, Amelie Böttcher, Sophie Brehm, Teona Burnadze, Jenny Franz, Marcel Frey, Kristin Friesen, Nicole Fröhlich, Lena Hermann, Saskia Irblich, Alicia Kaufmann, Alina Klingel, Andrea Knops, Lavinia Lambert, Luna Mohr, Caroline Osthoff, Maja Rubinstein, Carolin Scheu, Sarah Schmitt, Lisa Stelzenmüller, Tabea Wiesner |
MediaTech Navigator
Der MediaTech Navigator wurde im Rahmen des IPW (Interdisziplinäres Projekt Wirtschaft) an der Hochschule der Medien entwickelt. Im Mittelpunkt der Forschung steht der Einsatz von High Technologies in Medienunternehmen.
Ziel ist es, über aktuelle technologische Entwicklungen in der Medienbranche zu informieren, sowie Möglichkeiten für einen sinnvollen Umgang mit diesen Technologien aufzuzeigen.

Herzlich Willkommen
Zum MediaTech Navigator!
Wir sind 25 Studierende der Hochschule der Medien und sehen uns High Technologies in der Medienbranche etwas genauer an. Im Rahmen des IPW (Interdisziplinäres Projekt Wirtschaft) untersuchen wir die Relevanz und Implikationen dieser Technologien auf Produkt-, Unternehmens- und Marktebene.
Die Technologien, die dabei untersucht wurden, sind:
Artificial Intelligence, Machine Learning, Big Data, Blockchain, Virtual und Augmented Reality.
Das Projekt umfasst drei große Themenfelder, welche wir Ihnen gerne vorstellen würden.
Unter der Rubrik “MediaTech Landscape” finden Sie eine Auflistung aktueller Anwendungen von High Technologies in der Medienbranche. Wussten Sie beispielsweise, dass Disney Augmented Reality nutzt, um interaktive Malbücher anzubieten? Oder dass Artificial Intelligence mittlerweile selbstständig journalistische Texte verfassen kann?
Außerdem haben wir interaktive Selbsttests (HighTech Typ) rund um die bereits angesprochenen Technologien für Sie erstellt. Dieser Test ermöglicht es Ihnen durch die Beantwortung aufbereiteter Fragen, Ihre Kenntnisse und Ihre Affinität für diese Technologien zu überprüfen oder auch bisher Unbekanntes zu entdecken.
Zudem haben wir eine Netzwerkanalyse (MediaTech Topics) durchgeführt, bei welcher wir Twitter Beiträge von relevanten Stakeholdern, wie z.B. Technologieunternehmen, untersucht haben. Dabei konnten wir herausfinden welche Technologien zurzeit heiße Gesprächsthemen sind und welche eher nicht. Somit können wir ihnen einen exklusiven Einblick in die Welt der High Technologies bieten.
In den folgenden 3 Videos erklären wir unsere Ergebnisse etwas genauer, diskutieren mit ausgewählten Gästen und werden Ihnen tiefere Einblicke in unser Projekt, den Mediatech Navigator, bieten.
Weitere Informationen über unser Projekt und diese Technologien können Sie auch auf unserer Website mediatechnavigator.com nachlesen.
Studiengang: | Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Magdalena Ciepluch, Prof. Dr. Uwe Eisenbeis |
Team: | Elisabeth Alp, Christian Balog, Leon Bauer, David Birkenberger, Melissa Dannecker, Miriam Dik, Philipp Dreyer, Paul Fromm, Jonas Hermann, Maximilian Klein, Yannick Koller, Katharina Kühner, Dominik Luth, Dominik Möller, Lea Pagenkopf, Tanja Piechottka, Gina Ruider, Manuel Scheuernstuhl, Sabrina Späth, Alessia Sussmann, Max Ulmer, Emma Weygoldt, Jonas Winkler, Olivia Wohlfahrt, Gianna Zeyns |
Miete oder Niete - Das WG Duell
Miete oder Niete ist eine Spielshow, in welcher zwei WGs mit jeweils drei
Bewohnern unter Corona-Bedingungen von Zuhause aus gegeneinander
antreten.

Miete oder Niete ist eine Spielshow, in welcher zwei WGs mit jeweils drei
Bewohnern unter Corona-Bedingungen von Zuhause aus gegeneinander
antreten.
Die Bewohner treffen in drei abwechslungsreichen Spielen aufeinander, um
Punkte und damit Zeit für das entscheidende Finalspiel zu erhalten.
Das daraus ermittelte Sieger-Team gewinnt das Duell und damit den
lukrativen Preis in Form einer Monatsmiete.
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Master), Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester), Unternehmenskommunikation (Master) |
---|---|
Betreuer: | Matthias Adler, Prof. Jörn Precht, Jörn Precht |
Team: | Lukas Bickelmann, Tim Bühler, Francesco De Tulio, Louisa Dimmelmeier, Tanja Ernst, Kevin Felkel, Felix Fischer, Constantin Graf, Katharina Greiner, Jonathan Lorenz, Giulia Maion, Nils Rottstegge, Maria Sesterheim, David Sterk, Feliks Voloz, David Hugo Waldow, Paul Weitbrecht |
Mini Spielehalle
Eine Webanwendung, auf der User mit Spielgeld Glücksspiele wie "Münzwurf" oder "Slot Machine" spielen können.

Das Projekt ist unterteilt in Backend und Frontend.
Das Backend dient als Server (Java & Spring Boot), auf dem die Spiellogik und Nutzerverwaltung (JWT & PostgreSQL) implementiert ist.
Das Frontend (JavaScript & Vue.js) dient der graphischen Darstellung der Spiele und einer Benutzeroberfläche für Admins und für Nutzerauthentifizierung.
Das Projekt ist darauf ausgelegt ein Grundgerüst für Erweiterungen zu bieten.
Studiengang: | Medieninformatik (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Martin Goik |
Team: | Jan Kaupe, Andreas Nicklaus, Dominik Ratzel |
nahdran
Eine Unterstützung für Gemeinden in Form einer App, welche den digitalen Kontakt zwischen Kunden und lokalen Einzelhändlern vereinfacht.

Um in der Coronavirus-Zeit den digitalen Kontakt zwischen Kunden und lokalen Einzelhändlern zu vereinfachen, bietet die iOS und Android App nahdran mehrere vorteilhafte Features. Als Kunde ist es möglich sich lokale Läden innerhalb einer Karte oder einer Liste anzuzeigen. Ebenso können Einzelhändler dort ihre Geschäfte, sowie Kontaktdaten hinzufügen. Darüber hinaus können beide Parteien durch einen integrierten Nachrichten- oder VideoChat kommunizieren.
Studiengang: | Computer Science and Media (Master) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Ansgar Gerlicher |
Team: | Niklas Pierre Egger, Samuel Hack, Rafael Janetzko, Malte Lohrer, Dominik Utler, Sebastian Wachter |
O-Buut
Tauche mit dem Virtual Reality Spiel ab in die Unterwasserwelt. Dort erwarten dich Aufträge, die du in deinem U-Boot erfüllen musst.

Tauche mit dem Virtual Reality Spiel ab in die Unterwasserwelt. Dort erwarten dich Aufträge, die du in deinem U-Boot erfüllen musst. Innerhalb des U-Boots kannst du dich umsehen, ein Handbuch verwenden und das Steuerbord bedienen. Mit den Controllern steuerst du dein U-Boot und löst die Aufgaben.
Studiengang: | Medieninformatik (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Jens-Uwe Hahn |
Team: | Silas Blumenstock, Manuel Heim, Maike Bianca Hummel, Mascha Julia Weis |
Online-Plattform für die Anmeldung von Abschlussarbeiten
Die Webanwendung soll es den Studenten des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen Medien erleichtern, eine Bachelor- oder Masterarbeit anzumelden. Das Tool ermöglicht einen einfachen Austausch zwischen Organisator, Betreuer und Studenten zur Festlegung eines Kolloquiumtermins.

Die Anwendung ermöglicht es den Studierenden des Studiengangs WING (Wirtschaftsingenieurwesen Medien), Kolloquien zu Abschlussarbeiten anderer Kommilitonen einzusehen und die eigene Arbeit anzumelden.
Durch die Eingabe aller benötigten Informationen zur eigenen Abschlussarbeit kann eine automatisch erzeugte PDF zur Anmeldung heruntergeladen werden.
Ein Organisator erhält auf einer eigenen Ansicht einen Überblick über alle angemeldeten Abschlussarbeiten und kann zur weiteren Planung Termine für das Kolloquium vorschlagen und festlegen. Auch der Betreuer kann die von ihm betreuten Studenten einsehen und wird über Terminvorschläge informiert.
Zur einfachen Terminfindung können Studierende und Betreuende auf Vorschläge des Organisators mit Zu- oder Absage reagieren. Anschließend kann ein passender Termin für das Kolloquium vom Organisator festgelegt werden.
Studiengang: | Druck- und Medientechnologie / Digital Publishing (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Barbara Dörsam |
Team: | Ellen Kühling, Max Wellert, Leonie Zimmer |
Pencil Panic!
Ein Partyspiel für alle, die Montagsmaler zu langweilig finden. Das Prinzip ist einfach: Einer zeichnet, der Rest rät. Aber was passiert, wenn plötzlich eine Katze über die Zeichnung läuft? Der Stift als Satellit um den Finger kreist?
Besondere Situationen erfordern besondere Kreativität. Wer kann selbst in Extremlagen zeichnen und wirres Gekrakel durchschauen?
Nehmt eure Smartphones mit, setzt euch vor einen Bildschirm und findet es heraus!

Ein Partyspiel für alle, die Montagsmaler zu langweilig finden. Das Prinzip ist einfach: Einer zeichnet, der Rest rät. Aber was passiert, wenn plötzlich eine Katze über die Zeichnung läuft? Der Stift als Satellit um den Finger kreist?
Besondere Situationen erfordern besondere Kreativität. Wer kann selbst in Extremlagen zeichnen und wirres Gekrakel durchschauen?
Nehmt eure Smartphones mit, setzt euch vor einen Bildschirm und findet es heraus!
Studiengang: | Medieninformatik (Bachelor, 7 Semester), Mobile Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | |
Team: | Jessica Emilie Adam, Seray Ciftci, Jonas Günther, Tatjana Mjagceev, Valentin Zeyfang |
Porsche - Disposition der Zukunft
Während des Produktionsprozesses eines Autos ist es wichtig, alle relevanten Informationen zum richtigen Zeitpunkt zur Hand zu haben.
In unserem Projekt wollen wir untersuchen, welche Informationen in welcher Situation wirklich relevant sind. Auf der Grundlage dieser Informationen werden wir Konzepte und digitale Prototypen erstellen und diese in realer Umgebung testen.

Während des Produktionsprozesses eines Autos ist es wichtig, alle relevanten Informationen zum richtigen Zeitpunkt zur Hand zu haben. Auch wenn für die Produktionsmitarbeiter von Porsche bereits viele Informationen zur Verfügung stehen, könnte die Visualisierung und Präsentation der Informationen verbessert werden.
In unserem Projekt wollen wir untersuchen, welche Informationen in welcher Situation wirklich relevant sind. Auf der Grundlage dieser Informationen werden wir user-zentrierte Konzepte und digitale Prototypen erstellen. Wir werden diese Prototypen in einer realen Umgebung testen, um herauszufinden, ob unsere Ideen in der Produktion tatsächlich einen Unterschied machen. Dabei setzten wir zwei Schwerpunkte: Zum einen das "Cockpit Material Planning" und zum anderen das "Monitoring Dashboard"
Studiengang: | Medieninformatik (Bachelor, 7 Semester), Mobile Medien (Bachelor, 7 Semester), Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester), Studiengangübergreifendes Angebot |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Ansgar Gerlicher, Prof. Dr. Wolfgang Gruel |
Team: | Nico All, Kim Björklöf, Jeniffer Camacho Romero, Felix Dimmler, Julianna Ferrara, Liliya Ivanova, Lea John, Ines Kranich, Athina Reißenweber, Rajan Serafi, Maik Uhlich |
Predictive Maintenance
Serviceprobleme frühzeitig erkennen? – Wie können Unternehmen Social Media Content nutzen, um frühzeitig Schwachstellen in ihrer Produktpallette vorherzusehen und diese zu verbessern? Dieser Frage sind wir im Kurs TP-CMS auf den Grund gerückt und haben anhand von vier selbst gewählten Anwendungsbeispielen den Markt nach Bewertungen und Posts auf Social-Media-Kanälen durchsucht.

Serviceprobleme frühzeitig erkennen? – Wie können Unternehmen Social Media Content nutzen, um frühzeitig Schwachstellen in ihrer Produktpallette vorherzusehen und diese zu verbessern? Dieser Frage sind wir im Kurs TP-CMS auf den Grund gerückt und haben anhand von vier selbst gewählten Anwendungsbeispielen den Markt nach Bewertungen und Posts auf Social-Media-Kanälen durchsucht. Dabei haben wir uns an verschiedenen KIs als Hilfsmittel (Webharvy, Vico, Azure Machine Learning) bedient, um das Sammeln und Auswerten der Daten zu erzielen.
Durch die Unmenge an Daten, die verbesserte Konnektivität der Endgeräte und die Möglichkeit das Netz schnell nach Informationen zu durchsuchen, werden immer häufiger Bewertungen und Beiträge zu bestimmten Produkten erfasst und ausgewertet. Bewertungen spielen eine große Rolle in der Auswahl eines Produktes und beeinflussen so die Kaufentscheidung ins Negative oder Positive.
Ziel dieses Kurses war es, in Teamarbeit die vor allem negativen Bewertungen zu analysieren, eventuelle Korrelationen vorauszusagen und die Tonalität der Beiträge zu erfassen.
Studiengang: | Druck- und Medientechnologie / Digital Publishing (Bachelor, 7 Semester), Wirtschaftsingenieurwesen Medien (Bachelor) |
---|---|
Betreuer: | Jens Grambau, Prof. Dr. Ing. Arno Hitzges |
Team: | Lina Dreher, Nina Koch, Sarah Maul, Kristina Mikuteit, Jule Reiter, Nadine Schuler, Arlien Seiler, Stefanie Ullrich, Buket Usluer |
Redesign des Ausbildungskompass Games
Das Projekt umfasst ein überarbeitetes Design-Konzept vom Ausbildungskompass Games des Verbands der deutschen Games-Branche und des Instituts für Ludologie (https://www.ausbildungskompass-games.de).

Das Projekt umfasst ein überarbeitetes Design-Konzept vom Ausbildungskompass Games des Verbands der deutschen Games-Branche und des Instituts für Ludologie (https://www.ausbildungskompass-games.de).
Die Website soll für Studium- und Job-Suchende ansprechend und benutzerfreundlich gestaltet werden. Der Hauptfokus liegt dabei darauf, mittels User Centered Design-Techniken das Nutzererlebnis zu optimieren und Interessenten über die beruflichen Möglichkeiten in der Gamesbranche zu informieren. Das Projekt baut auf fünf iterativen Phasen, basierend auf der Design Thinking-Methode, auf, die immer wieder durch Feedback der Zielgruppe evaluiert werden. Außerdem wird darauf Wert gelegt, fehlende Informationen zu finden und zusätzlich hilfreichen Inhalt zu identifizieren und zu erstellen.
Studiengang: | Medieninformatik (Bachelor, 7 Semester), Mobile Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Sabiha Ghellal |
Team: | Celine Behr, Alicia Fradera, Timothy Meixner, Carina Szkudlarek |
Rehality Hub
Bei dem Projekt Rehality handelt es sich um eine für Schlaganfallpatienten entwickelte VR-Welt, die als Hub dient und von der aus in Zukunft Spiele zur Rehabilitation ansteuerbar sind.
Das Hub dient dazu, sich zunächst mit einer VR-Umgebung vertraut zu machen.

Der Rehality Hub richtet sich an Schlaganfallpatienten, deren Bewegungsfreiheit eingeschränkt ist. Durch den Hub kann sich der Spieler mit einer Virtual Reality Umgebung vertraut machen, um später Spiele nahezu problemlos spielen zu können. Diese Spiele sollen zukünftig von dem Hub aus ansteuerbar sein und spielerisch dazu dienen, ohne Therapeuten verschiedenen Einschränkungen entgegen zu wirken.
Der Hub ist durch einfache Steuerbarkeit und gute Übersichtlichkeit geeignet, um zunächst die Funktionsweisen kennenzulernen. Die Spieler sollen sich in den verschiedenen Levels und Umgebungen wohlfühlen, damit ihnen das Entdecken der VR-Welt umso leichter fällt. Der Hub verfügt bereits beispielhaft über ein Mini-Spiel, welches als Platzhalter für zukünftige Therapiespiele fungiert.
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Jens-Uwe Hahn, Sven Kirsch, Prof. Dipl.-Ing. Uwe Schulz |
Team: | Alica Bacher, Joana Belstler, Marvin Clauß, Lisa Nonnenmacher, Ellena-Maria Reali, Annika Schimmel |
RemoTE - Remote Testing Engine
Gerade jetzt, in der Zeit einer Pandemie, werden zuverlässige Online-Lösungen benötigt, um räumliche Distanzen zu überbrücken. Um weiterhin Nutzertests zu ermöglichen, wurde in diesem Projekt eine Online-Testumgebung entwickelt.

Dieses Projekt ist die Weiterführung der im letzten Jahr entstandenen Projekte "ExplAIn your Drive" und "Das LEAVE Konzept". In diesen Projekten beschäftigten sich Studenten mit dem Konzept eines autonomen Shuttles und der Kommunikation zwischen Mensch und Shuttle bzw. der dahinter steckenden KI. Während die Vorgänger-Projekte einen Fahrsimulator zum Leben erweckt haben, um diesen für Nutzertestzwecke zu nutzen, geht es bei diesem Projekt darum, solche Nutzertests auch online und ohne den physischen Fahrsimulator durchführen zu können. Gerade durch die COVID-19-Pandemie und die dadurch nötigen Maßnahmen steigt das Bedürfnis nach einer solchen Online-Testumgebung. RemoTE ermöglicht das Testen mit Nutzern weltweit, ohne Einschränkungen durch die Distanz. Wie die Webanwendung funktioniert und wie sie umgesetzt wurde, zeigen wir euch gerne auf der (virtuellen) Media Night!
Video-Quelle der im Trailer zu sehenden Fahrt: https://www.youtube.com/watch?v=tlThdr3O5Qo
Studiengang: | Computer Science and Media (Master) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Ansgar Gerlicher |
Team: | Joel Lukas Beiter, Nguyen Minh Tuyen Cao, Tim-Jacob Tenckhoff |
Rendered Dreams
Auf der ganzen Welt bleiben aktuell Schüler und Studenten wegen des Coronavirus' zu Hause, die Hörsäle stehen leer. Auch Hannes, der Mitglied der VFX Studioproduktion ist, muss aufgrund der Pandemie seine Videos alleine im Homeof

Nicht nur der Arbeitsalltag der Erwachsenen wurde 2020 durch das Coronavirus komplett auf den Kopf gestellt, auch für Studenten fallen die Semester deutlich anders aus als angenommen. Natürlich wurden auch sämtliche geplanten Filmproduktionen davon beeinflusst. Während die Studenten sonst üblicherweise zusammen in einem Raum vor ihren Computern sitzen, um gemeinsam mit Hochdruck an einem Projekt zu arbeiten, muss dieses Semester jeder für sich alleine seine Aufgaben bestreiten, Umstände, die Hannes alles andere als gefallen, da er sich auf die gemeinsame Zeit im Team schon lange gefreut hatte. Stattdessen starrt er nun alleine auf den PC in seinem kleinen WG-Zimmer, das zugleich seinen Schlaf- und Essplatz darstellt und dementsprechend langsam im Chaos versinkt. Die ganze Situation wirkt auf ihn surreal, die ganze Welt einfach lahmgelegt durch einen Virus. Bei all den strengen Vorschriften und den nur sehr langsam voranschreitenden Lockerungen, ist ein Ende der Homeofficezeit nicht in Sicht, was die Situation für Hannes umso beengender und frustrierender macht. Nach einem weiteren anstrengenden Tag vor dem Bildschirm, lässt er sich erschöpft in sein Bett fallen und schläft ein, während der Computer noch an seinem Projekt rendert.
Zwar ist es nicht ungewöhnlich, dass die Realität in Träumen etwas verzerrt ist, allerdings geschehen dieses Mal die seltsamsten Dinge: Seine Kommilitonen tauchen nicht nur immer wieder auf, sie sind auch teilweise halbnackt. Er träumt er von großen Wolkenkratzern in New York, von einem ruhigen Garten, schwebt über den Wolken, bis schließlich sogar die Schwerkraft aufgehoben zu sein scheint. Durch seine Träume schafft er es, den Fesseln der Realität zu entfliehen und zuletzt doch noch innere Ruhe zu finden.
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester), Studiengangübergreifendes Angebot |
---|---|
Betreuer: | Prof. Jan Adamczyk, Simon Hermentin, Michael Kirschenlohr, Peter Ruhrmann |
Team: | Jonas Bader, Katharina Böttcher, David Brenner, Julian Dünser, Avina Graefe, Sebastian Greim, Kaeden Hahn, Johanna Herrmann, David Krepelka, Enji Maaroufi, Felix Reimet, Hagen Scheurer, Julia Schramm, Janice Spieß, Christian Tobias, Laura Wagner, Vincent Weckerle, Nils Weisbrod, Janina Zlotos |
Robots
Robots ist ein Animationsfilm, welcher im Rahmen der Veranstaltung Computeranimation im Sommersemester 2020 im Studiengang Medieninformatik entstanden ist.

An Bord eines Raumschiffs mit Menschen, die einen neuen Planeten besiedeln sollen, befinden sich alle in einem Hyperschlaf. Roboter sorgen während der langen Reise für Ordnung und Sauberkeit. Doch nicht alle halten sich an die Aufgaben, die ihnen zugewiesen sind. So entschließt sich ein kleiner neugieriger Roboter dazu, das Raumschiff auf eigene Faust zu erkunden, was einem der Aufseher-Roboter missfällt.
Studiengang: | Medieninformatik (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | |
Team: | Mathias Schultes |
same but different
In unserem Film betrachten wir den Alltag während Corona aus verschiedenen Ländern im Laufe eines Tages.

In unserem Film betrachten wir während Corona den Alltag innerhalb eines Tages aus verschiedenen Ländern.
Das Team wird von 21:00 bis 21:20 Uhr für Fragen zu Verfügung stehen.
Studiengang: | Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Stephan Ferdinand, Markus Wendling, Prof. Eckhard Wendling |
Team: | Laura Frieße, David Heiermann, Daniel Jacoby, Kai Wüchner |
Sandbox
Ihr habt eine kreative Geschäftsidee und wollt euer eigenes Unternehmen gründen, hättet aber nichts gegen ein bisschen Unterstützung? Dann seid ihr in der Sandbox genau richtig! Die Sandbox ist ein 4-monatiges Programm für Gründungen aus der Kreativwirtschaft. Ihr bekommt Workshops, Mentoring und sogar einen Fördertopf mit 1.500 ¤ - und das alles komplett kostenlos!

Ihr habt eine kreative Geschäftsidee und wollt euer eigenes Unternehmen gründen? Dann seid ihr hier genau richtig! Die Sandbox ist ein 4-monatiges Acceleratorprogramm für Gründungen aus der Kreativwirtschaft.
Wir fördern Teams oder Einzelpersonen mit einer Geschäftsidee in folgenden Bereichen der Kreativwirtschaft: Musik-, Film- und Rundfunkwirtschaft, Buch-, Presse- und Werbemarkt, Software- und Games-Industrie, Architektur- und Kunstmarkt, Designwirtschaft und Darstellende Künste.
Bewirb dich einfach vom 27. Juli bis zum 15. August 2020 mit deiner Geschäftsidee! Alle Sandbox-Teams bekommen Arbeitsplatz, Mentoring und Workshops – und zwar komplett kostenlos. Zusätzlich gibt es finanzielle Unterstützung für Marketing- und Vertriebskosten.
Das Programm läuft vom 24. September 2020 bis Ende Dezember 2020. Die Teilnahme ist berufs- oder studienbegleitend möglich.
Die Sandbox ist einer von acht Landesacceleratoren in Baden-Württemberg.
Alle Infos zur Sandbox und zur Bewerbung findest du auf unserer Sandbox-Webseite.
Alle Infos zur Sandbox und zur Bewerbung findest du auf unserer Sandbox-Webseite.
Studiengang: | |
---|---|
Betreuer: | Lisa Lang |
Team: | Emma Eckstein, Maurice Galanos, Lisa Lang, Dorothee Mathes, Veljko Sekelj |
Save Frida, ein Post-Lockdown Marketing Projekt
Corona hat unsere Gesellschaft mit voller Wucht getroffen. Wir haben diese Situation zum Anlass genommen, um als Studierende im Rahmen des Seminars Post-Lockdown-Marketing ein Herzensprojekt, das Event-Schiff “Fridas Pier”, in nach-Corona-Zeiten zu unterstützen. Nach den Lockerungen können die Inhaber ihr langjähriges Projekt nun endlich realisieren. Dabei helfen wir als Projektgruppe durch Social-Media-Support und Offline-Aktionen. Wie es für Fridas Pier nach dem

Als Gruppe von Studierenden wollten auch wir unseren Beitrag in diesen unsicheren Zeiten leisten und einem Projekt helfen, das uns persönlich am Herzen liegt. Die Wahl fiel hierbei auf das Event-Schiff “Fridas Pier”. Seit zwei Jahren wird dieses von fünf Freunden restauriert und zu Stuttgarts angesagtester Event-Location umgebaut. Eigentlich hätte es im April heißen können, “LEINEN LOS” aber Corona hat diese Pläne nun um einige Monate nach hinten verschoben. Um trotzdem nicht tatenlos zu warten, bis die Auflagen eine uneingeschränkte Nutzung zulassen, haben wir uns einiges einfallen lassen, um Frida für die nach-Corona Zeit fit zu machen und schon einmal etwas Geld in die Kassen zu spülen, seid gespannt.
Unsere Präsentation startet 18:00 und wiederholt sich alle halbe Stunde.
Für alle aufmerksamen Beobachter gibt es außerdem die Chance eines von 10 Überraschungspaketen zu gewinnen.
Studiengang: | Medienmanagement (Master), Unternehmenskommunikation (Master) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Jürgen Seitz |
Team: | Anne-Marie Berlin, Margarita Fangrat, Luisa Marie Hämmerlein, Sabrina Huber, Morten Jänich, Leonie Metzger, Carolin Sophie Schüssler, Paul Sehm, Lea Zugschwerdt |
Schau mal! – Buchcover
Buchcoverentwürfe zu den unterschiedlichsten Büchern

Buchcoverentwürfe zu den unterschiedlichsten Büchern
Studiengang: | Mediapublishing (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Stefan Schmid |
Team: | Eike Babel, Lea Bauer, Valeria Borgia, Giulia Cantatore, Sabrina Christmann, Vanessa Dörr, Christoff Dudeck, Nathalie Ehmann, Fabienne Grzesiek, Kim Kanstinger, Carla Kienzle, Sandra Kutscher, Tabea Lehmann, Alina Maday, Sina Majer, Lisa Meyle, Emily Moosmann, Anna Nill, Chiara Oelke, Stefan Schmid, Natalie Schmitt, Katharina Schulik, Natasa Sipka, Nadine Trommeshauser, Simon Vetter, Carolin Wacker |
Schule 4.0
Schlafende Riesen soll man bekanntlich nicht wecken. Diese Ansicht teilten viele Lehrkräfte und Politiker zum Thema Digitalisierung im Bildungssektor. Als jedoch die Covid Pandemie die Welt erschütterte, wurde ihnen schlagartig ihr Versäumnis bewusst. Deshalb haben wir uns als Ziel gesetzt, eine Organisationsplattform für die nächste Generation Schule zu entwickeln, die den Alltag der Lehrkräfte digitalisiert und zum Austausch über mediale Kompetenzen ermutigt.

Im Alltag agieren mittlerweile selbst die Jüngsten ganz selbstverständlich mit ihren Smartphones. Nur unsere Schulen haben die Digitalisierung verschlafen. Das Problem: Viele Lehrer, die schon lange Jahre im Job sind, trauen sich den Umgang mit den neuen Technologien nicht zu. Dass der Computer ihnen viel Arbeit abnehmen und die Qualität der Bildung steigern könnte, können oder wollen sie nicht sehen. Was aber, wenn sie plötzlich auf Formen des digitalen Lernens angewiesen sind, so wie jetzt in der Coronakrise?
Unter dem Arbeitstitel "Schule 4.0" möchten wir ein Organisationstool schaffen, das viele Facetten des Lehreralltags digitalisiert, und die Lehrkräfte zum Austausch über das Thema der Digitalisierung ermutigt. So werden die Lehrer dort abgeholt, wo sie im digitalen Raum stehen, und können sich gegenseitig auf diesem Weg unterstützen. Die kreative Distribution von Lerninhalten über moderne Pinboards, die automatische Auswertung von selbsterstellten, interaktiven Aufgaben, sowie eine starke Community, sollen langfristig die Digitalisierung der Schulbildung fördern. So bleibt die Anwendung auch über die Krise hinaus relevant und interessant.
Für weitere Informationen beachten Sie bitte unseren Informationsflyer!
Studiengang: | Medieninformatik (Bachelor, 7 Semester), Mobile Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Ansgar Gerlicher |
Team: | Elisabeth Eitel, Benedikt Julian Gack, Lennart Gastler, Patricia Kinga Piskorek, Nikolai Schmidt |
Snowpremacy
Übernimm die strategische Kontrolle deiner nicht ganz so tapferen Schneeballrecken, um die Vorherrschaft über die Schneekarte zu erlangen. Halte deine Einheiten warm und hole dir keine Erkältung!

Snowpremacy bietet das bekannte und bewährte RTS-Gameplay, was man liebt (Sammeln von Ressourcen, Aufbau von Basen, Kämpfen), führt jedoch einen brandneuen Kniff ein: Alles dreht sich um Schnee. Schnee entsteht nur durch Schneefall mithilfe eines Wettersystems und wird auf jedem hexagonalen Tile als Schneehöhe repräsentiert. Dieser rohe Schnee auf einem Tile muss dann von Einheiten in Schneebälle umgewandelt werden. Diese Schneebälle können jetzt für zahlreiche Dinge wie Bauen und Kampf (Werfen von Schneebällen auf den Feind) verwendet werden.
Im Gegensatz dazu spielt jedoch auch Wärme eine entscheidende Rolle, da sie den Einheiten Schutz vor den kalten Wintertemperaturen bietet. Wenn es den Einheiten zu kalt wird, suchen sie nämlich automatisch die nächste Feuerstelle zum Aufwärmen. Aber pass auf; Hitze schmilzt Schnee, daher muss der Spieler überlegen, wo er kalte und schneereiche Orte bevorzugt und an welchen Stellen warme und gemütliche Orte sinnvoller sind.
Schneeballschlachten machen Spaß. Anstatt deine Feinde zu töten, erkältest du sie im schlimmsten Fall. Aber im Allgemeinen lässt du sie einfach fliehen, weil sie zu viel Schnee gegessen haben. Wir wollen diesen kinderfreundlichen Ansatz beibehalten und daraus ein Strategiespiel machen. Wir sind davon überzeugt, dass Schneeballschlachten ein großes Potenzial für großangelegte Scharmützel haben, bei denen viele Einheiten schlagkräftige Schneebälle aufeinander werfen und die Feinde im Schnee ertränken. Darüber hinaus stellen wir uns eine massive Schneewirtschaft mit Einheiten vor, die riesige Schneehaufen bilden und kreative Verteidigungsstrukturen oder Häuser aus Schnee bauen. Und vielleicht könnten wir Schneekatapulte hinzufügen, die riesige Schneebälle abschießen.
Wir sehen Schnee als faszinierende Ressource für ein Strategiespiel. Sein Ursprung ist Niederschlag, der zufällig erscheinen oder vom Spiel kontrolliert werden kann sowie von der Topographie des Schlachtfeldes beeinflusst wird (wie Wasser oder wärmere und kältere Orte). Dies eröffnet im Vergleich zu herkömmlichen RTS-Ressourcen viele Möglichkeiten für das Spieldesign. Zusätzlich kann Schnee als universelle Ressource genutzt werden. Sie können beliebige Gebäude daraus bauen und damit Schneebälle werfen.
Aber es gibt noch mehr: Anstelle eines herkömmlichen Gesundheitsbalkens, hat jeder tapfere Recke eine Körpertemperatur. Wir sind zuversichtlich, dass die Körpertemperatur dem Einheitenmanagement zusätzliche Würze verleiht. Einheiten würden sich an wärmeren Orten regenerieren und Temperatur verlieren, wenn sie von Schneebällen getroffen werden. Aber sie würden niemals sterben. Warme Orte werden durch Feuer dargestellt. Ähnlich wie Schnee hat Feuer eine klare Bildsprache, wodurch die Themen Kälte und Wärme leicht sichtbar werden. Neben Feuer gibt es Tee zur Regeneration der Gesundheit, was großartig ist.
Studiengang: | Medieninformatik (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Stefan Radicke |
Team: | Paul Maximilian Mieschke, Jannik Zinnäcker |
Somnium - Modular Dreams
Wir träumen. Der Traum ist ein Weg zum Unterbewussten, er ist unstet.
Mit Somnium – Modular Dreams legen wir das Geträumte dar und halten die Flüchtigkeit der Träume fest. Wir schaffen ein interaktives Objekt, das unsere Träume offenbart. Mit Ton, Bild, Atmosphäre und Licht.

Mit Somnium – Modular Dreams möchten wir die Emotionen und Geschichten, die wir während des Träumens durchleben, auch im Wachzustand ansprechen und visuell greifbar machen.
Die Besucher sind in der Lage, eigene Traumwelten zu erschaffen und sich kreativ auszuleben. Ein modulares Stecksystem stellt die Basis dar. Die Module dieses Systems lassen sich spielerisch erkunden und zu einem haptischen, visuellen und auditiven Erlebnis zusammensetzen; den kreativen Kombinationen sind dabei keine Grenzen gesetzt.
Durch An- und Umstecken der Module an den Baukasten verändern sich die visuelle Projektion, die auditive Bespielung und die Lichtstimmung im Raum. Module mit reaktiven Elementen verändern zusätzlich das Gesehene und Gehörte.
Somnium – Modular Dreams wird von Studierenden der Studiengänge Audiovisuelle Medien und Medienwirtschaft unter der Betreuung von Prof. Ursula Drees, Steffen Mühlhöfer und Annabel Schiebol gestaltet, produziert und gebaut und wird am 23.07.2020 im Rahmen der virtuellen MediaNight präsentiert.
Unser Livestream läuft über den Knopf "Mit Machern Quatschen" weiter unten oder auf https://www.youtube.com/channel/UCXFZJ-bJngiChqhuJdXnCcg
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester), Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Ursula Drees |
Team: | Kim Caspers, Tanja Ernst, Mareike Franzen, Falko Groß, Nicole Grzesiek, Benjamin Hanke, Jan Hansen, Nina Hornung, Sophie Kergaßner, Valentina Knoll, Lukas Münter, Robert Samuel, Jessica Schlaht, Moritz Stuhlfauth |
Sprechstunde der Studienberatung
Bei Orientierungs- und Entscheidungsfragen für ein Studium - zum Beispiel zur Studienfachwahl, zur Bewerbung und Zulassung, zu den Anforderungen eines Studiums, zur Vereinbarkeit von Studium und persönlicher Situation, zur Studienfinanzierung, zum Studienfachwechsel oder zu Alternativen zum Studium - können Sie sich heute während der virtuellen Sprechstunde an unser Studienberatungsteam wenden.

Die virtuelle Sprechstunde der Studienberatung bietet Ihnen heute die Möglichkeit Fragen rund um das Studium an der Hochschule der Medien zu stellen.
Sie können sich unsere Videos anschauen (siehe Links weiter unten) und anschließend Ihre noch offen gebliebenen Fragen zu den Themen Studienorientierung, Bewerbungsprozess und zum Studium an der HdM stellen.
Sollte nicht genügend Zeit bleiben, vereinbaren wir gemeinsamen einen späteren Termin für ein Beratungsgespräch.
Wir sind von 18 bis 21 Uhr für Sie da. Kommen Sie vorbei, wir beraten Sie gerne!
Das Studienberatungsteam Annica und David
Studiengang: | |
---|---|
Betreuer: | Annica Funke, David Sixt |
Team: | Annica Funke, David Sixt |
Student's Speaker Day
Wir Studenten aus dem zweiten Semester organisieren diesen Sommer einen Student Speakers Day.
Was ist das überhaupt?
Studenten bekommen die Möglichkeit über aktuelle Themen in kurzen Vorträgen vor Publikum zu sprechen.
Für wen?
Eingeladen sind alle Interessierten, ihr seid also herzlich willkommen.
Wann?
Am Donnerstag, dem 23.Juli 2020 an der Media Night.
Weitere Infos gibt‘s bald schon auf unseren Social Media Accounts, also folgt uns, damit ihr im

Beim Student’s Speaker Day 2020 handelt es sich um ein Format, welches im Rahmen der virtuellen MediaNight zum Abschluss des Sommersemesters 2020 an der Hochschule der Medien stattfindet. Organisiert durch Studierende des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen Medien (ME7) im Rahmen der Veranstaltung Organisation unter der Leitung von Prof. Dr. Helmut Wittenzellner.
Die Planung und Organisation des Student’s Speaker Day gibt den Studierenden die Möglichkeit, das in der Lehrveranstaltung erworbene Wissen praktisch anzuwenden und somit wichtige Erfahrung für das spätere Berufsleben zu sammeln. Gerade in der jetzigen Situation durch Covid-19 ergeben sich viele neue Herausforderungen. Kreative Lösungen, agiles Vorgehen und eine dynamische Organisation sind gefragter als je zuvor.
So steht auch der Student’s Speaker Day ganz unter dem Motto „Neue Wege gehen und andere Perspektiven einnehmen“. Auf der Bühne stehen nicht gestandene Fachleute, sondern wissbegierige Studierende, welche im TED-Talk Format Impulsvorträge halten.
Studierende – Zukünftige AkademikerInnen bekommen eine Stimme und gleichzeitig die Chance, ihre Ideen und Sichtweisen zu kommunizieren. In anschließenden Podiumsdiskussionen können diese Ideen und Denkanstöße weitergeführt und diskutiert werden.
Der Student’s Speaker Day schafft eine Plattform, welche den Austausch zwischen Studierenden, Vertretung der Industrie und Wissenschaft in einer lockeren Atmosphäre ermöglicht. Unternehmen können so einen Einblick in die Denkweise der zukünftigen Fachkräfte bekommen. Studierende bekommen die Möglichkeit darüber zu sprechen, was sie bewegt und beschäftigt.
Eingeladen zum Student’s Speaker Day sind alle, die sich für aktuelle Themen der Wirtschaft und Technik interessieren und neuen Impulsen und Denkanstößen nicht abgeneigt sind.
Wir würden uns sehr freuen, Euch im digitalen Rahmen auf dem Student’s Speaker Day der Media Night 2020 begrüßen zu dürfen.
Studiengang: | Deutsch-Chinesischer Studiengang Medien und Technologie (Bachelor, Zulassung ab Wintersemester 2018/2019), Wirtschaftsingenieurwesen Medien (Bachelor) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Helmut Wittenzellner |
Team: | Sarah Bauer, Torin Borell, Tim-Maurice Heide, Kilian Hofmann, Anna Manzer, Johannes Merschroth, Moritz Sattler, Alexander Weiss |
Studioproduktion Ton
Eine Auswahl der aufgenommenen Stücke der Musikaufnahmen und anderen Projekten, die im Rahmen der Studioproduktion Ton dieses Semester realisiert wurden.
Willkommen in der Welt des Tons! Hier befindet ihr euch auf der Seite für die Studioproduktion Ton.
Wir haben das Semester über verschiedene Projekte realisiert, die wir gerne präsentieren möchten.
in der Video-Galerie stellen wir unsere Musikproduktionen mit zwei verschiedenen Bands, ein mehrfach realisierter Künstler-Livestream, eigene Musikproduktionen und ein Stadtglockenkonzert vor.
Klickt unten auf den Button "Mit Machern quatschen", um weitere Informationen und einen Einblick hinter die Kulissen zu bekommen.
Wir freuen uns, euch alle offenen Fragen zu beantworten.
Von dem Startraum, in den ihr als Erstes kommt, könnt ihr euch entscheiden, bei welchem Breakout-Raum ihr beginnen möchtet. Die Breakout-Räume sind parallel geöffnet, um die Fragerunden möglichst persönlich zu gestalten.
Jetzt Kopfhörer auf oder Lautsprecher an und los gehts!
---für allgemeine Fragen im ersten Fenster (BreakOut-Room Auswahl) einfach auf Schließen/Close drücken---
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Oliver Curdt |
Team: | Maximilian Abt, Sam Brauner, Elisabeth Drobny, Lucy Duffner, Benedikt Ernst, Felix Fischer, Jakob Getz, Christoph Hafner, David Hetz, Nicole Keller, Benedikt Ludwig, Steffen Marquardt, Arne Morgner, Christoph Oberlin, Claudia Orendi, Martin Österreicher, Nina Schaffer, Walter Schimon, Shahd Syoufi, Christian Tobias, Maximilian Utke, Vincent Vetter, Niklas Vinterstad |
Stufe.tv
Stufe ist das Studentenfernsehen der Hochschule der Medien. Zwei mal im Semester berichten wir in unserer Sendung von aktuellen und brandheißen Themen rund um Studentenleben, Lifestyle, Musik, Kunst und Kultur, Sport und vieles mehr.

stufe ist das Studentenfernsehen der Hochschule der Medien. Wir sind unabhängig, unerbittlich, unersättlich – und kristallklar mindestens in HD! Immer aktuell und für dich online verfügbar. Zwei Mal im Semester berichten wir in unserer Sendung von aktuellen und brandheißen Themen rund um Studentenleben, Lifestyle, Musik, Kunst und Kultur, Sport und vieles mehr. Wir bieten jedem die Möglichkeit, die Fernsehwelt praktisch auszuprobieren und kennenzulernen. Studenten bestimmen das Programm. Von der Pike auf Fernsehen lernen, erfahren und fühlen - das ist Stufe.
Viele tolle Formate ergänzen jedes Semester unsere Haupsendung:
HdM-Newstime ist ein unterhaltendes Nachrichtenformat, das im WS15/16 gestartet ist. Hier erfahrt ihr alle News rund um die Hochschule und ihre Studierenden.
Pixels ist unser Format für Gametalk und Gaming News! Regelmäßig unregelmäßig werden Spiele vorgestellt und die neuesten News in der Gaming Industrie bequatscht. Um immer auf dem Laufenden zu bleiben, folgt dem Instagram und Twitter Account:
@pixels_gametalk
In dem Kinomagazin „Süß oder Salzig – Das Leinwandgeflüster“ lehnen sich Moderator Luca Merkle und Kinoexperte Jørn Brecht einmal im Monat zurück und sprechen über aktuelle Kinofilme. Auch Studenten und Filmschaffende kommen zu Wort. Visuell untermalt wird das Ganze durch aktuelle Trailer und Filmausschnitte. Ein Format für alle Cineasten und die, die es werden wollen.
Die Soundbox ist das Musikformat aus Stuttgart! Hier sprechen die Moderatoren Aaron Glock und Eva-Maria Schauer mit aufstrebenden Musikern und Bands aus der Umgebung. Damit wollen wir ihnen eine Plattform bieten und auf die brandheißesten Newcomer aufmerksam machen — vielleicht sind sie ja schon die Stars von morgen?
Stufe International, das Format von und für Internationals der HdM!
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester), Crossmedia-Redaktion/Public Relations (Bachelor, 7 Semester), Medienmanagement (Master), Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester), Unternehmenskommunikation (Master) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Michael Müller, Dr. Michael Müller, Jörn Precht, Prof. Jörn Precht, Prof. Dr. Eva Stadler |
Team: | Ramona Jamborek, Jonas Jehle, Sally Müller, Lejla Schneider, Miriam Schröter, Giuseppa Maria Spatola, Moritz Vogel, Patchara Wieczorek |
Sufficiently Satisfying
Es gibt diese Momente, in denen einfach alles passt. In dem die Kugel genau richtig ins Loch fällt, in dem alle Haken genau richtig ineinandergreifen. Diese Momente möchte ich in dieser Animation zeigen.

Studiengang: | Medieninformatik (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | |
Team: | Raphael Schinköth |
Sunfoldz WINGS Gewinnspiel
Im Rahmen der Medienproduktion als Lehrveranstaltung haben wir uns
an ein Innovationsprojekt gewagt. Ziel ist es, ein eigens kreiertes Produkt zu entwickeln und zu
produzieren. Vom ersten Brainstorming bis zum fertigen Produkt liegt alles in unserer Hand bei dieser
hochspannenden Aufgabe.
Ergebnis unserer Tüfteleien ist schließlich ein zusammenfaltbarer Tisch aus Wellpappe mit einem justierbaren Sonnenschutz geworden.

Im Rahmen der Medienproduktion als Lehrveranstaltung haben wir – ein Team aus 14 Studierenden – uns
an ein Innovationsprojekt gewagt. Ziel ist es, ein eigens kreiertes Produkt zu entwickeln und zu
produzieren. Vom ersten Brainstorming bis zum fertigen Produkt liegt alles in unserer Hand bei dieser
hochspannenden Aufgabe.
Ergebnis unserer Tüfteleien ist schließlich ein zusammenfaltbarer Tisch aus Wellpappe mit einem justierbaren Sonnenschutz geworden.
Die Idee dahinter ist, dass der Tisch überall hin mitnehmbar ist und speziell für unterwegs die Benutzung vom Laptop erleichtern soll. Der Sonnenschutz dient dazu, auch im Freien ein entspanntes Arbeiten zu ermöglichen.
Vielen Dank an unsere Sponsoren: LASTDRIVERS,
Energie Calw und Bauzentrum Kömpf
Studiengang: | Deutsch-Chinesischer Studiengang Medien und Technologie (Bachelor, Zulassung ab Wintersemester 2018/2019), Wirtschaftsingenieurwesen Medien (Bachelor) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Oliver Wiesener |
Team: | Tim Daniel Blossey, Adrian Bohn, Naomi Maria Bräuning, Svea Brun, Yannic Marco Burkart, Xiayu Dang, Carolin Doderer, Carina Eichmann, Ralf Lampl, Johanna-Sophie Ott, Xin Shi, Laura Sirna, Nicole Vanessa Winnemund, Zhihui Zhou |
The Junkyard
Der hungrige Fisch Barry findet unverhofft etwas zu essen. Um seinen Hunger zu stillen muss er jedoch einige Hürden überwinden.

"The Junkyard" erzählt die Geschichte des hungrigen Fisches Barry. Dieser schwimmt über seinen Unterwasser-Schrottplatz und wünscht sich nichts sehnlicher als etwas zu Essen.
Als er plötzlich ein Sandwich entdeckt muss er feststellen, dass ihm dieses durch eine Käseglocke verwehrt ist. Barry setzt nun alles daran, die trennende Glaswand zu durchbrechen um seinen Hunger zu stillen.
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Jan Adamczyk, Jochen Bomm, Prof. Dr. rer. nat. Bernhard Eberhardt, Prof. Dr. Thomas Keppler, Andreas Schmid |
Team: | Maximilian Abt, Ornella Mihov, Maike Neunzehn, Christoph Oberlin, Lena Ochmann, Daniela Rebmann, Niklas Riebel, Benjamin Schmidt, Rike Ziegler |
The Lost Laugh
Unser Protagonist Alex hat ein Problem mit seinem Lächeln, wodurch er sehr alleine ist. Nachdem er endlich genug hat und den Entschluss fasst sich in die Welt des Online-Dating zu begeben macht er einiges mit bis er dort endlich Liebe und Akzeptanz findet.

Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Master), Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester), Studiengangübergreifendes Angebot |
---|---|
Betreuer: | Prof. Oliver Curdt, Prof. Dr. Jan Fröhlich, Prof. Stefan Grandinetti, Simon Hermentin, Michael Kirschenlohr |
Team: | Lukas Bayer, Leon Buchholz, Angelina Chindemi, Jannik Dublasky, Jordan Remus Faust, Yannik Hartlaub, Patrick Hedinger, Sascha Kiefer, Jeanine Lang, Joanna Lutz, Johannes Männer, Simon Niedermaier, Christoph Oberlin, Walter Schimon, Nico Schreiner, Lena Strauß |
TheAudioMachine ©
TheAudioMachine© ist eine interaktive Website zur Erstellung eigener Beats in einem kreisrunden Step-Sequenzer.

TheAudioMachine© ist eine kreisrunde, modular aufgebaute und intuitiv zu bedienende interaktive Drum Machine, die es dem/der Nutzer*in ermöglicht, spielend einfach Drumloops zu kreieren, Sounds zu samplen, das Geschaffene anschließend zu exportieren und via Social Media zu Teilen.
The Audio Machine gehört zur Studioproduktion Internet des Studiengangs Audiovisuelle Medien an der Hochschule der Medien Stuttgart.
The Audio Machine erscheint auf www.thesample.life.
The Sample Life ist die beste Hip-Hop Radiosendung auf Horads 88,6 - dem Hochschulradio Stuttgart, Deutschland.
www.thesample.life
www.hdm-stuttgart.de
www.horads.de
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester), Medieninformatik (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Michael Felten |
Team: | Jakob Getz, Joris Kaufmann, Umut Kocak, Benedikt Ludwig, Steffen Marquardt |
Treestroyer
Beim gleichnamigen Spiel Treestroyer geht es um einen zweidimensionalen Metroidvania-Plattformer, in welchem man sich mithilfe von Gartenartikeln wie einer Axt, einer Kettensäge, einer Heckenschere und sonstigen kinderunfreundlichen Ausrüstungsgegenständen diversem Grünzeugs die Hölle heiß macht.
Hier wird ein ziemlich actiongeladener Zeitvertreib für jeden aufstrebenen Hobbygärtner geliefert!

Treestroyer erzählt die Geschichte eines Holzfällers. Ein Erdbeben hatte in der Nähe seines Heimatdorfs eine alte Ruine freigelegt.
Aus dieser Ruine strömt nun unheimliche Magie. Auf Unterstützung hoffend begibt sich nun der Holzfäller in die Hauptstadt um den König von diesem Fund zu berichten.
Bei der Rückkehr musste er aber feststellen, dass die Wirkung der Magie während seiner Abwesenheit das Dorf, den naheliegenden Wald und auch dessen Bewohner korrumpiert hatte. Während die Menschen in Stein verwandelt wurden, die Pflanzen des Waldes verwandelten sich zu Monstern. Selbst seine Frau unterliegt dem Fluch und der Wunsch sie zu retten entfacht seine Entschlossenheit.
Da die königliche Hilfe das Dorf nur zu spät retten kann, muss nun der Holzfäller selbst zur Tat schreiten und die Quelle des Übels finden und beseitigen. Er begibt sich in den korrumpierten Wald und die Geschichte nimmt seinen Lauf.
Bei der Rückkehr musste er aber feststellen, dass die Wirkung der Magie während seiner Abwesenheit das Dorf, den naheliegenden Wald und auch dessen Bewohner korrumpiert hatte. Während die Menschen in Stein verwandelt wurden, die Pflanzen des Waldes verwandelten sich zu Monstern. Selbst seine Frau unterliegt dem Fluch und der Wunsch sie zu retten entfacht seine Entschlossenheit.
Da die königliche Hilfe das Dorf nur zu spät retten kann, muss nun der Holzfäller selbst zur Tat schreiten und die Quelle des Übels finden und beseitigen. Er begibt sich in den korrumpierten Wald und die Geschichte nimmt seinen Lauf.
Studiengang: | Medieninformatik (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Stefan Radicke |
Team: | Fabian Reißer, Marc Torsten Schillke, Ngoc (Toni) Ton That |
Verschwörungsmythen in Zeiten von Corona
Die Reportage geht der Frage nach, was Menschen in Zeiten der Corona Pandemie und Krisen generell verunsichert und warum Menschen in Verschwörungsmythen ihre Antworten finden.
Wir sind von 21:20-21:40 für Fragen und co. online.

Wir gehen mit dem Zuschauer der Frage nach, was Menschen in Zeiten der Corona Pandemie und Krisen generell verunsichert und warum Menschen in Verschwörungsmythen ihre Antworten finden.
Als roter Faden durch den Beitrag, stellen wir uns und dem Zuschauer immer wieder die Frage, was Menschen in solchen Krisen verunsichert und was diese Angst mit den Menschen macht, bzw. wie sie damit umgehen. Wir suchen auf diese Frage Sichtweisen der Betroffenen, sowie wissenschaftliche Antworten und Erklärungen von Experten (Psychologe, Soziologe) sowie von ehemaligen Betroffenen, die über ihre Erfahrungen in der Retroperspektive erzählen.
Wir beginnen damit, den Begriff Verschwörungstheorien zu erläutern und erklären, warum diese Bezeichnung eigentlich falsch ist. Als zweiter Schritt, beginnen wir beispielsweise auf der Demo in Stuttgart, mit dem kurzen Befragen von betroffenen, was genau sie in dieser Zeit verunsichert und was diese Angst entstehen lässt und wie sich diese äußert. Dem gegenübergestellt, befragen wir zudem auch Leute die nicht an Verschwörungstheorien glauben aber dennoch Ängste haben.
Darauf aufbauend wollen wir die Experten in Interviewsituationen befragen, wie sich diese Phänomene erklären und wie man Verschwörungstheorien erkennt. Zudem befragen wir einen Psychologen wie diese Ängste kanalisiert werden und wie sich von Verschwörungstheoretikern benutzt und aufgegriffen werden und welche Personengruppen besonders gefährdet sind.
Wir sind von 21:20-21:40 für Fragen und co. online.
Studiengang: | Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Markus Wendling |
Team: | Tobias Holz, Sebastian Max, Marek Neuwirth |
Virtuelles Klassenzimmer
Forschungsprojekt mit dem Hector Institut für Empirische Bildungsforschung in Tübingen.
Einsatz einer virtuellen Klassenzimmerumgebung in der experimentellen Unterrichtsqualitätsforschung.
Forschungsprojekt mit dem Hector Institut für Empirische Bildungsforschung in Tübingen.
Einsatz einer virtuellen Klassenzimmerumgebung in der experimentellen Unterrichtsqualitätsforschung.
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Master), Computer Science and Media (Master), Medieninformatik (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Jens-Uwe Hahn |
Team: | Sophie Fink, Jens-Uwe Hahn, Sandra Hahn, Milo Jaro Olbrich |
VR Jahrmarkt
Ein VR Projekt mit der Unreal Engine, das verschiedene interaktive Jahrmarktbuden mit Minispielen enthält.

Ein VR Projekt mit der Unreal Engine, das verschiedene interaktive Jahrmarktbuden mit Minispielen enthält.
Studiengang: | Medieninformatik (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Jens-Uwe Hahn |
Team: | Merlin Tisler |
Web-Anwendung zur Verwaltung von Tutorien
Entwicklung eines webbasierten Systems zur Verwaltung von Tutorien. Dieses soll Funktionen zur Anbietung der Tutorien, Bewerbungsannahme und -ablehnung und Gabe von Feedback durch Dozenten und entsprechende Funktionen für Studierende haben, um ihre Tutorien zu bearbeiten.

Entwicklung eines webbasierten Systems zur Verwaltung von Tutorien. Das System soll den gesamten Prozess vom Einstellen von Angeboten, Bewerbung auf Angebote, Auswahl der TutorInnen bis hin zur Bestätigung der Leistung abbilden.
Phase 1 - Bewerbung und Auswahl
* ProfessorInnen / MitarbeiterInnen tragen Aufgaben mit Beschreibung, Arbeitsaufwand, Zeitraum und Anzahl der benötigten TutorInnen etc. ein. Sie wählen ebenso aus einer Liste die zur Aufgabenstellung passenden Reflexionsfragen, die am Ende von den TutorInnen zu beantworten sind.
* Studierende bewerben sich auf die eingestellten Aufgaben mit Name, Semesterstufe, Kürzel, usw.
* ProfessorInnen / MitarbeiterInnen wählen aus den eingegangenen Bewerbungen die geeigneten TutorInnen aus und lehnen ungeeignete ab.
Phase 2 - Tutorium wird bearbeitet - aktuell keine Funktion in der Web-Anwendung geplant.
Phase 3 - Abschluss des Tutoriums
* Die Studierenden beantworten die Reflexionsfragen und geben den Fragebogen frei.
* ProfessorInnen / MitarbeiterInnen lesen die gegebenen Antworten, geben ein kurzes Feedback und bestätigen den Abschluss oder lehnen die Einreichung ab.
- Im Fall der Ablehnung können die Studierenden ihre Antworten nochmals nachbessern.
- Im Fall der Bestätigung ist die Aufgabenstellung abgeschlossen.
* Nach Abschluss der Aufgabenstellung können die Studierenden sich die Unterlagen als Testat ausdrucken.
Studiengang: | Medieninformatik (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Mathias Hinkelmann |
Team: | Florian Michael Skobowsky, Niklas Vogt |
Web-Portal für Abschlussarbeiten
Weboberfläche für das Ausschreiben und Verwalten von Abschlussarbeiten.

Weboberfläche für das Ausschreiben und Verwalten von Abschlussarbeiten (Bachelor und Master). Studierende haben die Möglichkeiten, sich über die angebotenen Arbeiten zu informieren und mit den Betreuern in Kontakt zu treten. Die Betreuer haben die Möglichkeit, neue Arbeiten anzubieten.
Studiengang: | Medieninformatik (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Benjamin Binder |
Team: | Alischa Fritzsche, Maike Bianca Hummel |
Wing Redaktionssystem
Ein Redaktionssystem zur Verwaltung der dynamisch generierten Inhalte für die Studiengangsseite von Wirtschaftsingenieurwesen Medien. Es werden beispielsweise Informationen zu den Praxiserfahrungen, Termine oder auch Projekte in JSON festgehalten und überarbeitet.

Für den neuen Bachelor-Studiengang der HdM „Wirtschaftsingenieurwesen Medien“ (WING) wurde im Wintersemester 2018/19 von Studierenden des Vorgängerstudiengangs „Digital Publishing“ ein neuer Internetauftritt entworfen und umgesetzt. Neben statischen Inhalten wie der Studiengangsbeschreibung und Informationen zur Bewerbung für Studieninteressierte sollten auch Inhalte, die häufiger aktualisiert werden müssen wie Berichte oder Termine, angezeigt werden. Damit diese Inhalte eingepflegt werden können, ohne die HTML-Struktur der Seite ändern zu müssen, wurden die Inhalte in Textdateien im JSON-Format ausgelagert. Diese werden beim Seitenaufruf per JavaScript ausgelesen und in die Seite eingefügt.
Bisher mussten diese JSON-Dateien jedoch weiterhin von Personen mit Programmierkenntnissen händisch gepflegt werden. Damit auch Mitarbeiter*innen des Studiengangs, die sich in erster Linie mit der Erstellung von Inhalten befassen, diese Aufgaben wahrnehmen können, wurde im Rahmen des TP Softwareentwicklung ein Redaktionssystem entwickelt. Über dieses können Inhalte über eine Weboberfläche eingegeben werden und aus den eingegebenen Daten die JSON-Dateien generiert werden, aus denen die dynamischen Inhalte der WING-Webseite aufgebaut werden.
Studiengang: | Druck- und Medientechnologie / Digital Publishing (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Barbara Dörsam |
Team: | Lina Dreher, Lukas Klein, Lukas Schneider |
WINGSNow
"In einer vielschichtigen Welt der Medien sichtbar sein. Impulse setzen in Forschung und Technologie"
Aktuell mehr denn je, sehen wir uns mit den Risiken, aber auch den Chancen der Medienwelt konfrontiert.Unser Projekt umfasst ein E-paper zu diesen aktuellen Themen.Die wichtigste Aufgabe neben dem E-paper war , die Entwicklung eines Kommunikationskonzeptes für den neuen Studiengang WING Medien zu erstellen.

Das Projekt WINGS Now als Fortführung der PMMinsight hat dieses Semester die Entwicklung eines Kommunikationskonzeptes für den neuen Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Medien (WING) zur Aufgabe.
Dieses Konzept soll zukünftig die gesamte Kommunikation des Studienganges DSGVO-konform ermöglichen.
Die Projektgruppe besteht aus Studierenden des fünften Semesters Print-Media-Managements, die tatkräftiger Unterstützung durch internationale Studenten des deutsch-chinesischen Studiengangs Medien und Technologie erhalten.
Inhaltlich wird das Konzept wegen der in diesem Semester besonderen
Herausforderungen durch die Integration des E-Paper-Newsletters WINGS Now ergänzt.
Dies stellt eine sinnvolle Alternative zu den bewährten materiellen PMMinsights der
vergangenen Semester dar.
WINGS Now widmet sich neben aktuellen Themen der Medienwelt, dem Übergang des Studienganges von Print-Media-Management zu Wirtschaftsingenieurwesen Medien,
besonders den Herausforderungen und Chancen der aktuellen Covid-19-Krise und eines virtuellen Semesters. Dank des Teamworks mit dem deutsch-chinesischen Studiengang gibt es auch internationale News, Vergleiche und Eindrücke aus überraschenden, verschiedenen Perspektiven.
Studiengang: | Deutsch-Chinesischer Studiengang Medien und Technologie (Bachelor, Zulassung ab Wintersemester 2018/2019), Print-Media-Management (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr.-Ing. Detlef Hartmann |
Team: | Aleyna Atay, Zike Cheng, Roland Czermak, Xiayu Dang, Xinyi Fan, Sara-Kristin Idler, Yujia Liu, Selina Nghiem, Nicola Reimann, Ziyi Ren, Jasmin Schempp, Xin Shi, Rui Tian, Marco Wien, Yuhan Yan, Merih Yesilirmak, Mavin Zekir |
Wlog
Wlog - World Log erstelle deinen individuellen Reiseblog und teile diesen in einer interaktiven Karte mit anderen Nutzern. Verfolge die Reisen anderer und lasse dich von ihren Erlebnissen inspirieren.

Wlog ist eine Blog-Plattform, auf der registrierte Nutzer ihre Reisen beschreiben und mit anderen teilen können. Egal ob ein Kurztrip nach Berlin, ein Urlaub auf Hawaii, oder eine Weltreise - beliebige Einträge können auf dem Profil eines Nutzers in Trips gespeichert werden. Von einem Trip nach beispielsweise Spanien kann in mehreren Posts erzählt werden, so bleibt die Möglichkeit, den Aufbau seiner Erzählungen selbst zu gestalten.
Poste wann, was und wie du es willst, füge Bilder hinzu und dokumentiere deine Reisen in Rundtrips, die sich in einer interaktiven Karte anzeigen und speichern lassen. Freunde, Verwandte und andere Nutzer finden dich mit der Nutzersuche und erfahren deine Reise in deinen Posts oder verfolgen diese mit Hilfe der Karte.
Halte deine Erinnerungen für dich persönlich auf deinem Profil fest, teile den anderen die schönsten Orte der Welt mit, oder lasse dich selbst inspirieren mit dem Entdecken fremder Reisen, Sehenswürdigkeiten, Landschaften, Städten und Ländern.
Studiengang: | Medieninformatik (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | |
Team: | Christian Heinz, Agil Homar Franquesa, Jonas Leitner, Peter Orbok, Sascha Schörnick, Salome Amadea Wecks |
»Ich krieg die Krise!« – Buch- und Magazinentwürfe zum Thema Krise
Ganz individuelle Bücher und Magazine brandaktuell rund um das Thema Krise. Erstaunlicherweise ist das nur selten Corona, wir können auch anderes ;-)

Ganz individuelle Bücher und Magazine brandaktuell rund um das Thema Krise. Erstaunlicherweise ist das nur selten Corona, wir können auch anderes ;-)
Studiengang: | Mediapublishing (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Stefan Schmid |
Team: | Alina Maday, Stefan Schmid |