Projekte auf der MediaNight im Sommersemester 2019
"Rocket Science Reloaded"
Aus Verpackungen werden Raketen: Bau von PET-Flaschenraketen und Flugwettbewerb. Die Besucher können eine individuelle PET Rakete mittels verfügbarer Anbauteile tunen und diese auf der HdM Airbase zum Erstflug bringen. Kooperationsprojekt der Studiengänge VT7, PDM und IP7

Studiengang: | Integriertes Produktdesign (Bachelor, Zulassung ab WS 17/18) , Verpackungstechnik (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Michael Herrenbauer |
Team: | Bernhard Dusch, Michael Herrenbauer |
3D Scanner
Scannt in 3 Dimensionen.

Studiengang: | Druck- und Medientechnologie / Digital Publishing (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Karl Schaschek |
Team: | Annika Auderer, Mert Cat, Tran Hung Phi Dang, Noemi Parlabene, Nando Schmidt |
3GLASS Care
3GLASS Care revolutioniert die Pflege!
Der Bedarf an Pflegekräften wird sich in den nächsten Jahren verzehnfachen. Wie kann die Pflege darauf reagieren? 12 Studenten des Medienmasters haben dafür mit Hilfe der Google Glass eine Lösung entwickelt, die den Pflegealltag revolutioniert. Kommt vorbei und werft einen Blick durch die Brille der Zukunft!

3GLASS wird die Pflegebranche revolutionieren!
Der digitale Wandel macht auch vor der Pflege nicht halt. Angesichts des demografischen Wandels und des zunehmenden Fachkräftemangels werden digitale Lösungen auch in der Behandlung von Patienten zunehmend unverzichtbar. Inwiefern neue Technologien wie die Google Glass hier Abhilfe schaffen können, haben 12 Studenten des Medienmasters erarbeitet.
Gemeinsam mit dem Softwareentwickler 3SS wurde im Rahmen der Vorlesung "Digital Business" ein digitales Geschäftsmodell sowie ein Prototyp für die Google Glass im Pflegebereich entwickelt. Das Produkt besteht aus einem digitalen Managementsystem, mithilfe dessen die Pflege von morgen aktiv mitgestaltet und der Pflegealltag langfristig bewältigt werden kann. Das gelingt mit digitalisierten Checklisten und Anleitungen, wodurch tägliche Arbeitsabläufe verbessert, Fehleranfälligkeit reduziert und die Qualität und Zeit der Pflege gesteigert werden.
Kommt an der Medianight vorbei und überzeugt euch selbst davon, wie die Google Glass die Pflegebranche revolutioniert!
Studiengang: | Medienmanagement (Master), Unternehmenskommunikation (Master) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Jürgen Seitz |
Team: | Lena Bogunovic, Myriam Magdalena Bummer, Sarah Csavajda, Vivien Förster, Olga Henzel, Carina Kneißle, Sabrina Meier, Carina Meier, Jens Schlehe, Corinne Schwager, Corinna Semmler, Mona Weckesser |
40 Jahre AM Song
Die StuPro Ton hat einen eigenen Song zum Thema 40 Jahre AM geschrieben, produziert und aufgenommen.

Die Studierenden der Studioproduktion Ton des Sommersemesters 2019 haben zusammen einen eigenen Song zum Thema 40 Jahre AM geschrieben. Alles Instrumente und Sänger/-innen die auf der Aufnahme zu hören sind sind Teilnehmer eben dieser Studioproduktion. Gemeinsam wurde der Song entwickelt, ausproduziert und im studieneigenen Tonstudio aufgenommen. Auch die gesamte Postproduktion und der endgültie Mix ist von den Studierenden selbst erstellt worden.
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Oliver Curdt |
Team: | Nassouh Hichri, Christian Simbürger |
@hdm.wm
Instagram-Kanal des Studiengangs Werbung und Marktkommunikation
Instagram-Kanal des Studiengangs Werbung und Marktkommunikation
Studiengang: | Werbung und Marktkommunikation (Bachelor, 7 Semester), Werbung und Marktkommunikation (Diplom) |
---|---|
Betreuer: | Dipl. Wirt.-Ing. (FH) Marion Kisling |
Team: | Nora Brahm, Christina Buchau, Celine Foitzik, Leonie Haensel, Miriam Kempken, Marion Kisling, Annika Kräutle, Lorenzo Oschwald, Lena Pawel, Olga Stepanova, Sophie Strobel, Lilly Winterfeld |
aiRobot
Ein NAO-Roboter erkennt mithilfe des neuronalen Netzes YOLO eine Person in seinem Blickfeld und kann dieser folgen.

Unser NAO-Roboter wird darauf programmiert, einer Person zu folgen.
Dazu macht er in regelmäßigen Abständen Bilder von seinem Blickfeld. Diese sendet er an einen Server, auf welchem mithilfe der Echtzeit-Objekterkennung des YOLO-Netzes Personen erkannt werden. Die Rückgabe des neuronalen Netzes besteht aus Koordinaten. Aus diesen berechnet der Roboter, wie er seine Position anpassen muss, um auf die Person zuzulaufen.
Studiengang: | Medieninformatik (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Johannes Maucher |
Team: | Annabelle Frey, Fabian Lintner, Rebecca Sarah Mombrei |
Alles oder Nichts
Der 28-jährige Chris Blessing entscheidet sich trotz vieler Herausforderungen dafür, nach dem Lehramtsstudium nicht als Lehrer zu arbeiten, sondern seinen Traum zu verwirklichen und fortan als Jongleur zu leben.

Der 28-jährige Chris Blessing entscheidet sich trotz vieler Herausforderungen dafür, nach dem Lehramtsstudium nicht als Lehrer zu arbeiten, sondern seinen Traum zu verwirklichen und fortan als Jongleur zu leben.
Studiengang: | Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Eckhard Wendling, Markus Wendling |
Team: | Lisa Carstensen, Noah Greuter, Dennis Mornhinweg, Christian Olesch |
AM 40 Gala
Gala zum 40. Geburtstag des Studiengangs AM

Anlässlich des 40-jährigen Bestehens des legendären Studiengangs Audiovisuelle Medien an der geschichtsträchtigen Hochschule der Medien machen divers talentierte Studierende eine grandiose TV-Show mit alten Freunden, zahlreichen Geschenken und 40 LED-Wänden - vielleicht auch nur 3.
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | |
Team: | Axel Hartz |
Am40 Logo 3D
Cinematisches Audiologo zum vierzigjährigen Jubiläum des Studiengangs Audiovisuelle Medien (B.Eng.), produziert in 3D Audio.

Cinematisches Audiologo zum vierzigjährigen Jubiläum des Studiengangs Audiovisuelle Medien (B.Eng.), produziert in 3D Audio.
Sprecher: Chantal Busse, Jonathan Springer
Team: Arne Morgner, Benedikt Ludwig, Julia Sprang, Shahd Syoufi, Steffen Marquardt
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Oliver Curdt |
Team: | Nassouh Hichri, Arne Morgner |
AM: Applied Magic
Seit 40 Jahren werden im Studiengang Audiovisuelle Medien Studierende ausgebildet, die ihr Publikum mit magischen medialen Momenten beeindrucken können. Diese Magie erleben die Besucher in der interaktiven Rauminstallation „Applied Magic“ der Studioproduktion Event Media.

AM: Applied Magic ist viel mehr als eine Ausstellung. Die Besucher begeben sich auf eine Zeitreise und erkunden interaktiv die Entwicklung der audiovisuellen Medien.
Mit einer magischen Taschenlampe werden die dunklen Gänge eines Archivs erforscht. Dabei erweckt der Besucher Technik und Objekte zum Leben, sodass sie ihre versteckte Magie entfalten. Vier Abteilungen, vier magische Momente.
Die Hochschule der Medien feiert nicht nur 40 Jahre Audiovisuelle Medien, sondern auch 40 Jahre angewandte Magie - Applied Magic eben.
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester), Crossmedia-Redaktion/Public Relations (Bachelor, 7 Semester), Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Ursula Drees, Nadja Weber |
Team: | Franca Bittner, Alisa Carapetcova, Kim Caspers, Felix Fischer, Lisa Hanemann, Cornelius Herzog, Markus Hirsch, Tatjana Huck, Anne Hudelmaier, Sandra Ramona Kalemba, Niels Keller, Leonard Negurita, Geraldine Nirschl, Lisa Nonnenmacher, Torben Rumpf, Julia Ruppert, Thomas Smieja, Ioannis Toumanidis, Alessia Weinhold, Robin Lukas Zwirner |
Ankunft
In den Tiefen des Alls erwacht ein Alienrelikt.
Zusätzliche Soundeffekte von https://www.zapsplat.com

Studiengang: | Medieninformatik (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | |
Team: | Simon Robl |
AR-Showcase für interaktive Produktpräsentation
Der interaktive Showcase soll exemplarisch zeigen, wie man im Sinne von erweiterter Realität Produkte präsentieren kann.

Der interaktive Showcase soll verschiedene Möglichkeiten der Interaktion mit der erweiterten Realität exemplarisch aufzeigen. Spezieller geht es um Präsentationsarten die ein Bild oder eine Grafik durch den Bildschirm erweitern.
Interaktionen wie das richten der Kamera oder klicken, auf einen Teil der Grafik oder des bereits erweiterten Gegenstands sollen Teil der Applikation sein.
Studiengang: | Medieninformatik (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Stefan Radicke |
Team: | Nicolas Reinhart |
Arduino-Projekte
8 Gruppen stellen ihre Arduino-Projekte vor.
CNC Miniplotter, Lego-Machine, Midi-Harfe oder ein vollautomatische Controller für Monitorlautsprecher - die Palette ist auch in diesem Semester wieder sehr breit. Ein echter Hingucker ist auf jeder Fall ein klassischer Röhrenverstärker.

8 Gruppen stellen ihre Arduino-Projekte vor.
CNC Miniplotter, Lego-Machine, Midi-Harfe oder ein vollautomatische Controller für Monitorlautsprecher - die Palette ist auch in diesem Semester wieder sehr breit. Ein echter Hingucker ist auf jeder Fall ein klassischer Röhrenverstärker.
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester), Studiengangübergreifendes Angebot |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Andreas Koch |
Team: | Franca Bittner, David Marian Fallenbacher, Niels Keller, Andreas Koch, Jasmin Kruezi, Jonas Lander, Tobias Rager, Torben Rumpf, Paul Witton, Ruben Worth |
ARt Tour
In Kooperation mit der Staatsgalerie Stuttgart soll eine Augmented Reality App entstehen, die die Nutzer spielerisch durch die Ausstellung führt.

ARt Tour ist eine mobile App, die verschiedene interaktive Touren durch die Staatsgalerie bieten soll. Mithilfe von Augmented Reality, einer Technologie die virtuelle Bilder innerhalb unserer Realität entstehen lassen kann, soll ein spielerisches Erlebnis geschaffen werden. Durch kleine Rätsel und Spielereien werden Nutzer durch die Galerie geführt, bis sie das Ziel-Gemälde der jeweiligen Tour finden. Dieses soll als Online-Trophäe jederzeit auf der App einsehbar und teilbar sein. Am Ende darf sich der Nutzer mit verschiedenen Sammelstücken in der App rühmen und dabei auch interessante Einblicke in die Welt der Kunst erhalten.
Studiengang: | Medieninformatik (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Axel Braun, Prof. Dr. Sabiha Ghellal, Prof. Dr. Jens-Uwe Hahn |
Team: | Anna Katharina Lindner, Valeria Orlova |
Ascendancy
Mobile Strategiespiel.
Kampf um die Thronfolge.

Der König ist tot, lang lebe der König!
Doch es gibt mehr als nur einen Anwärter auf den Thron. Alsbald entbrennt ein
Erbfolgekrieg im Königreich.
Doch sei gewarnt denn Loyalität ist flexibel, als einer der Thronanwärter obliegt es euch abtrünnige Fürsten zu unterwerfen und die Kontrolle über das Königreich unter euch als dem einzig wahren König wieder herzustellen!
* Übernehme die Rolle eines der Thronanwärter und führe deine Armeen in die Schlacht.
* Unterwerfe deine Rivalen und schicke sie als Vasallen für deine Sache in den Kampf.
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Master), Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester), Medieninformatik (Bachelor, 7 Semester), Studiengangübergreifendes Angebot |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Sabiha Ghellal, Prof. Dipl.-Ing. Uwe Schulz |
Team: | Jamie Denise Barker, Rainer Bürg, Michael Dmoch, Dolores Jerke, Sven Kirsch, Remzi Künbül, Fabian Neubert, Steffen Pfund, Nicolai Scham, Ariana Van Scherrenburg, Joel Wasserbäch, Josua Benedikt Wolf |
Automatische Generierung von Kletterrouten für das Moonboard
Mit maschinellen Lernverfahren wird versucht, automatisch Kletterrouten für das Moonboard zu generieren. Die generierten Kletterrouten werden nach Schwierigkeit klassifiziert und in einer App, dem User zur Verfügung gestellt.

WAS IST DAS MOONBOARD?
(www.moonboard.com)
Das MoonBoard ist eine standardisierte 40-Grad-Boulder-Übungswand, die von Ben Moon für Kletterer entwickelt wurde, die ihre Kletterleistung in einfachsten Umgebungen optimieren möchten. Aufgezeichnet gegen ein Raster von beschrifteten und nummerierten Koordinaten, wird jeder einzelne MoonBoard-Hold gedreht und an einer bestimmten Stelle gesetzt.
In Kombination mit dem bluetooth-betriebenen LED-Kit und der kostenlosen MoonBoard-App für iOS und Android können Kletterer Probleme leicht finden, beleuchten, erstellen und mit anderen MoonBoard-Benutzern teilen, unabhängig von ihrem Standort.
Mit Tausenden von MoonBoards, die weltweit zum Klettern zur Verfügung stehen, hat sich das MoonBoard zu einem der begehrtesten Trainingssysteme für Heimanwender und kommerzielle Kletterhallen entwickelt.
Was ist der Moonboard-Generator?
Der Moonboard-Generator erstellt nun automatisch Trainingsboulder für das Moonboard. So müssen sich die Sportler nicht mehr selber Boulder ausdenken, sonder können einfach den Schwierigkeitsgrad auswählen und sich ein neues Boulderproblem generieren lassen.
Die Boulder werden von einer Künstlichen Intelligenz generiert, die die Zusammenhänge der einzelnen Griffe gelernt hat. Zum Training der KI, wurden die Boulder aus der Moonboard-App genommen.
Studiengang: | Medieninformatik (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Martin Goik |
Team: | David Hustadt |
Autonomes Fahren mit Duckietown
Mittels reinforcement learning soll ein Duckiebot, ein kleines mobiles Fahrzeug, lernen sich in Duckitown zurecht zu finden.

Studiengang: | Computer Science and Media (Master) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Johannes Maucher |
Team: | Nadin-Katrin Apel, Daniel Dreher |
bestell.schnell
Das First Order System beschreibt ein Bestellsystem für Restaurants, bei dem der Nutzer durch einen QR-Code, der sich auf dem Restaurant-Tisch befinden über das eigene Smartphone die Bestellung aufgeben kann.
Damit kann der Nutzer schnell, unkompliziert und bequem am Tisch seine Bestellung aufgeben und ist nicht an lange Wartezeiten gebunden. Zudem ist es wesentlich kostengünstiger.
Die Bezahlung funktioniert direkt über das Mobilgerät und dem angemeldeten Konto in der App.
Die Applikation First Order bietet dem Nutzer die Möglichkeit in einem Restaurant mit dem eigenen Smartphone Bestellungen aufzugeben und zu bezahlen. Dies geschieht über das Einscannen eines QR-Codes, der sich auf dem Restaurant-Tisch befindet, wodurch sich bei dem Nutzer die App öffnet.
Bei erstmaliger Benutzung muss sich der Kunde registrieren und ein Konto zur Bezahlung angeben. Danach kann die Speisekarte eingesehen werden und der Kunde kann die Gerichte auswählen, die er bestellen möchte. Als Übersicht dienen Bilder/Grafiken, die das Gericht darstellen. Zudem hat der Restaurantbesitzer die Möglichkeit eigene Bilder hochzuladen.
Zum Abschließen des Bestellvorgangs bezahlt der Kunde direkt über Paypal / Apple Pay / Google Pay. Es kann auch nach dem Essen in bar bezahlt werden. Außerdem bietet das Order Management System dem Restaurantbesitzer die Möglichkeit, eine eigene Lösung/Filtermethode für die Entgegennahme der Bestellungen einzurichten. Dadurch weiß die Küche, welche Bestellungen vorliegen und die Kellner wissen zu welchem Tisch welches Gericht gehört.
Für den Kunden wird eine native App auf Android realisiert und für den Anbieter eine Webapp. Für das Backend steht eine Datenbank zur Verfügung, die voraussichtlich via Firebase implementiert wird.
Studiengang: | Medieninformatik (Bachelor, 7 Semester), Mobile Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | |
Team: | Ismael Abdelatif, Patrick Düll, Jolanda Jerg, Oliver Maicher, Yannick Möller, Antonia Opitz, Patrick Christian Thomasius |
Bumblebee
Ein gelber Chevrolet Camaro fährt durch die Wüste Amerikas. Es stellt sich heraus, dass es sich um Bumblebee handelt.
Studiengang: | Computer Science and Media (Master) |
---|---|
Betreuer: | |
Team: | Marvin Kalchschmidt |
CartonCraft
ein sensorisches Erlebnis
Studiengang: | Verpackungstechnik (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr.-Ing. Matthias Franz |
Team: | Matthias Franz |
CatchMe!
Standort basiertes Spiel für mobile Endgeräte, auf Basis des Brettspiels Scottland Yard.

Studiengang: | Medieninformatik (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | |
Team: | Benjamin Janzen, Daniel Anton Knizia, Leonhard Benjamin Lie, Jannik Lukas Schlemmer |
Caveman Chaos
Caveman ist ein kampfbasiertes lokales Coop-Spiel.
Die Fähigkeiten der Spieler werden auf einfachste Werkzeuge und Waffen heruntergebrochen, die den bedrohlichen Charakter der Natur in der Steinzeit vermitteln sollen.
Es ist stark auf Teamarbeit zwischen den Spielern ausgerichtet, um alle möglichen Gefahren zu überwinden.

Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Master), Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester), Computer Science and Media (Master), Deutsch-Chinesischer Studiengang Medien und Technologie (Bachelor, Zulassung ab Wintersemester 2018/2019), Medieninformatik (Bachelor, 7 Semester), Mobile Medien (Bachelor, 7 Semester), Mediapublishing (Bachelor, 7 Semester), Studiengangübergreifendes Angebot |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Stefan Radicke |
Team: | Fred Akdogan, Jeremias Breuninger, Junxuan Chen, Michael Dmoch, Niklas Egger, Bastian Fritz, Reto Ghosh, Ryan Graves, Yannick Günther, Georg Habermann, Sebastian Hoeft, Matthias Robert Koch, Aleksej Konysev, Jiamiao Lu, Tamara Maier, Georg Matejka, Minh Tu Nguyen, Oisin O'Bhrion, Eoan O'Dea, Yannick Pfeifer, Patricia Marei Schmidt, Michael Spring, Maximilian Staudenmaier, Marian Syska, Aaron Traichel, Edgar Walter, Yixuan Wang, Weirong Wang, Tobias Watzl, Jiaqi Zhang |
CheckIn
Eine Android-App bei der Nutzer eine Stimmung und eine Aktivität einchecken können.
Diese können mit einem kurzen Beschreibungstext versehen werden.
Nutzer können anderen Nutzern folgen und bekommen deren Posts angezeigt.

Eine Android-App bei der Nutzer eine Stimmung in Form von Smileys und eine aus zehn vorgegebenen Aktivitäten, wahlweise mit einem kurzen Beschreibungstext posten können.
Zusätzlich können Nutzer anderen Nutzern folgen und bekommen deren Posts und ihre eigenen in einem Stream aus Card-Views angezeigt.
Studiengang: | Mobile Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | |
Team: | Diana Agheeva, Francesco-Johnny Bulla, Lukas Tobias Westhäußer |
Cinematic Flight
Ein rasanter Flug durch den Alpstein.

Die schweizerischen Voralpen bieten spektakuläre und magische Bilder die zum Staunen einladen. Manchmal wünscht man sich wie ein Vogel durch die Landschaft fliegen zu können, frei von allen Bindungen.
Der Kurzfilm Cinematic Flight versucht genau dieses Gefühl einzufangen, mit einem mitreißenden Flug aus der Perspektive eines Vogels (FPV - First Person View).
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Johannes Schaugg |
Team: | Marvin Blach, Jonas Schäuffelen, Moritz Seiter |
Cloud Computing Technology
Es werden die Ergebnisse der Entwicklung eines Cloud-basierten Natural Language Processing-Systems am Beispiel von Google Home vorgestellt. Diese umfassen diverse technische Fragestellungen des maschinellen Lernens. Das Zielsystem soll in der Lage sein, sich über Projektgegenstände wie Artefakte oder Ereignisse zu unterhalten. Das System erlernt einen langfristigen Gesprächskontext und kann somit dem Benutzer auf dieser Basis relevante Dokumente vorschlagen.

Studiengang: | Wirtschaftsinformatik (Master), Wirtschaftsinformatik und digitale Medien (Bachelor, 7 Semester, Zulassung bis SS 2014) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Christoph Kunz, Prof. Dr.-Ing. Peter Thies |
Team: | Kai Bücking, Florian Ebbert, Marc Richard Klenk, Christina Straus, Ingo Trautwein |
Cloud Computing Technology
Im Rahmen der Veranstaltung "Cloud Computing Technology" des Masterstudiengangs Wirtschaftsinformatik wird ein Sprachassistent mithilfe von Künstlicher Intelligenz optimiert. Es werden Gesprächskontexte durch den Sprachassistenten erfasst. Der Assistent greift aktiv in das Gespräch ein und hilft dem Nutzer durch die automatische Bereitstellung passender Dokumente.

Studiengang: | Wirtschaftsinformatik (Master), Wirtschaftsinformatik und digitale Medien (Bachelor, 7 Semester, Zulassung bis SS 2014) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr.-Ing. Peter Thies |
Team: | Özcan Akar, An Dang, Carolin Marian, Fabian Müller, Enrico Popaj, Christina Straus, Dunja Tomas, Lennart Zaglauer |
Cloud Computing Technology
Es erfolgt die Betrachtung von Sprachassistenten zusammen mit Künstlicher Intelligenz. Dabei liegt der Fokus auf den aktuellen Grenzen von Sprachassistenten. Diese sind in ihren Funktionen beschränkt, weswegen ein Sprachassistent mit erweiterter Funktionalität entwickelt werden soll. Dazu werden Ansätze und Methoden der KI betrachtet, um eine Lösung zu entwickeln, die die bisherigen Grenzen von Sprachassistenten überschreitet und eine intelligentere Konversation ermöglicht.

Studiengang: | Wirtschaftsinformatik (Master), Wirtschaftsinformatik und digitale Medien (Bachelor, 7 Semester, Zulassung bis SS 2014) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Christoph Kunz, Prof. Dr.-Ing. Peter Thies |
Team: | Corsin Behr, Beatrice Bühler, Markus Czarny, Alexandra Dolhescu, Dejan Gajic, Daniela Hörmann, Andreas Klumpp, Nikita Nalivayko, Christina Straus |
Cloud-19
Erstellen von mehreren Prototypen (Linux-Server mit passenden Anwendung) und mindestens einem funktionsfähigem
finalen Server-System (Hardware; Software; Doku) für Cloud-Lösungen auf Basis von Open Source Software.
Studiengang: | Druck- und Medientechnologie / Digital Publishing (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | |
Team: | Lukas Klein, Philipp Proff, Lukas Schneider, Kevin Utz |
Crashtest for Dummies
Ein Dummy der den Dummy-Alltag satt hat.

Eine packende Geschichte über ein Crashtest Dummy, der das Leben als Dummy satt hat und mit seinen neu gewonnen Fähigkeiten Freude verbreitet.
Studiengang: | Medieninformatik (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | |
Team: | Nikolai Schmidt, Maximilian Staudenmaier |
Das LEAVE Konzept
In naher Zukunft sollte es keine Autos mehr geben, sondern eine umweltfreundlichere Alternative:
Das Autonome Shuttle. Doch wie steigt man aus einem fahrerlosen Shuttle aus?

In diesem Projekt haben wir uns mit dem Ausstiegsprozess aus einem solchen Shuttle beschäftigt. Wie sollen Mensch und Shuttle miteinander kommunizieren? Dazu haben wir ein ganzes Konzept entwickelt und eine Erlebnis-Booth gebaut, damit ihr es selbst erleben könnt.
Studiengang: | Medieninformatik (Bachelor, 7 Semester), Mobile Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | |
Team: | Rafail Antoniadis, Nguyen Minh Tuyen Cao, Sezer Ercan, Duc Long Nguyen, Ehsan Rajol, Carine Stella Pacis Rusing, Aaron Schmetzer, Nikita Sokolkov, Stephanie Vo |
Der Stille Klang
Das interaktive Hörspiel „Der Stille Klang“ porträtiert das Leben der Sängerin Mira. Vom Erwachen im Hotelzimmer bis zum großen Auftritt am Abend wird sie mit allerlei Problemen konfrontiert. Neben dem Zeitdruck ist es vor allem ihre Lärmempfindlichkeit, die ihr im Großstadt-Chaos zum Verhängnis wird. Im Zwiespalt zwischen Lärm und Stille steht am Ende der schönste aller Klänge: die Musik. Das Hörspiel wurde in 3D-Audio produziert. Durch verschiedene Interaktionse

Das interaktive Hörspiel "Der Stille Klang" porträtiert das Leben der Sängerin Mira. Vom Erwachen im Hotelzimmer bis zum großen Auftritt am Abend wird sie mit allerlei Problemen konfrontiert. Neben dem Zeitdruck ist es vor allem ihre Lärmempfindlichkeit, die ihr im Großstadt-Chaos zum Verhängnis wird. Das Hörspiel wurde in 3D-Audio produziert. Durch verschiedene Interaktionselemente kann der Besucher die Handlung beeinflussen und wird selbst Teil von Miras Welt.
Geweckt von einem Anruf ihrer Managerin wacht Mira in einem Hotelzimmer auf und muss so schnell wie möglich zum Konzertsaal. Ein Unwetter zieht auf. Mira packt hektisch ihre Sachen und bestellt ein Taxi vors Hotel. Sie schnappt ihren Schirm und stürmt aus dem Hotel. Eilig steigt sie in das Taxi und schmeißt die Tür hinter sich zu. Stille.
Der abrupte Einsatz eines grob gespielten Schlagzeugs unterbricht die Stille. Der Ort des Geschehens wechselt in den Konzertsaal. Der Schlagzeuger ihrer Band trommelt wütend auf seinem Drum-Set herum und regt sich über Miras Unzuverlässigkeit auf. Die Managerin versucht ihn zu beruhigen. Der Schlagzeuger ruft Mira an, fragt sie, wo sie bleibt und wirft ihr seine Wut und Enttäuschung an den Kopf. Die Perspektive wechselt zurück ins Taxi.
Das Taxi steht im Stau. Miras Anspannung steigt, die Zeit wird immer knapper. Im Radio wird ihr Konzert angekündigt, in wenigen Minuten soll dieses live übertragen werden.
Mira springt kurzerhand aus dem Taxi und versucht sich zu Fuß durch den Großstadtdschungel zu kämpfen. Sie gerät in einen Rummel. Der Festplatz ist laut und voller Menschen. Das Gedränge und der Lärm von allen Seiten setzen Mira stark zu. Das Unwetter ist nun in vollem Gange. Zum Schutz gegen den Regen, aber auch als Schutzschild vor den Menschenmassen und dem unerträglichen Lärm öffnet Mira ihren Schirm. Mit Öffnen des Schirms, legt sich die Lärmkulisse. Das Prasseln des Regens geht in Applaus über. Nach einem Moment der Stille beginnt Mira zu singen und die Band setzt ein. Eine Ballade ertönt und das Hörspiel endet mit dem schönsten aller Klänge: Musik.
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Master) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Oliver Curdt, Prof. Dipl.-Ing. Uwe Schulz |
Team: | Jona Eisele, Leon Hofmann, Jonas Kieser, Bastian Kilper, Tobias Kurzweg, Marcel Remy, Daniela Rieger |
Die verrückte Welt der Zukunft - Ein AR Kinderbuch
In einem AR Kinderbuch wird dargestellt, wie sich die Kinder die Stadt der Zukunft wünschen. Die Ideen basieren auf interaktiven Workshops mit Fünftklässlern. In diesen sollten die Kinder ihre Wünsche malen. Doch sind ihre Zukunftsvorstellungen realisierbar? Diese Frage haben wir mit Experten erforscht.

In einem AR Kinderbuch wird dargestellt, wie sich die Kinder die Stadt der Zukunft wünschen. Die Ideen basieren auf interaktiven Workshops mit Fünftklässlern. In diesen sollten die Kinder ihre Wünsche malen. Doch sind ihre Zukunftsvorstellungen realisierbar? Diese Frage haben wir mit Experten erforscht.
Studiengang: | Medienmanagement (Master), Unternehmenskommunikation (Master) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Wolfgang Gruel |
Team: | Laura Höper, Lisa Kilian, Anna Spandau, Rebecca Zischeck |
edit.Magazin
Verbundenheit, Vernetzung und Zugehörigkeit - das ist edit.Connect. Das aktuelle Semesterspecial des hochschuleigenen Onlinemagazins edit. hinterfragt und erklärt. Online und offline - die Redakteure produzierten crossmediale Werke über Kommunikation, Interkulturelles, eingestaubte Traditionen und unsere Zukunft.

Studiengang: | Crossmedia-Redaktion/Public Relations (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Christine Ritz |
Team: | Madita Dorn, Evelyn Krix, Julia Mähl |
Eine wunderschöne Zeit [ABBRUCH]
Connor und sein haariger Begleiter Rudi kennen sich schon ihr Leben lang. Als jedoch die altersbedingten Probleme von Rudi sich immer bemerktbarer machen, bietet der Tierarzt nicht irgendeine Lösung an: Er drängt zur letzten Maßnahme und Connor merkt, wie launisch die Zeit sein kann. (Projekt wurde verschoben)

Connor und sein haariger Begleiter Rudi kennen sich schon ihr Leben lang. Als jedoch die altersbedingten Probleme von Rudi sich immer bemerktbarer machen, bietet der Tierarzt nicht irgendeine Lösung an: Er drängt zur letzten Maßnahme und Connor merkt, wie launisch die Zeit sein kann. (Projekt wurde verschoben)
Studiengang: | Medieninformatik (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | |
Team: | Ngoc (Toni) Ton That |
enawa
Das Ziel dieses Projektes ist die Entwicklung einer skalierbaren und flexiblen Infrastruktur unter Verwendung von Microservices, Loadbalancing und verteilten Systemen. Dabei werden etablierten Technologien verwendet.
Genutzt werden soll dies für eine WebApp die beim Nutzer das ökologische Bewusstsein im Umgang mit einem Produkt steigert. Dem Nutzer werden ökologischen Daten des Herstellungsprozesses, sowie Entsorgungshinweise bereitgestellt.

Projektidee
Die Folgen unseres Konsums belasten zunehmend unsere Umwelt. Nur wenigen ist es bewusst, dass Produkte nicht nur bei der Entsorgung, sondern auch schon vor dem Kauf einen ökologischen Abdruck hinterlassen. Diesem Problem wollen wir uns annehmen und mit unserer Applikation dem Nutzer zum einen bereits vor dem Erwerb darauf aufmerksam machen und zum anderen über die korrekten Entsorgung informieren. Dazu gehört neben der fachgerechten Entsorgung eines Produktes auch der ökologische Fußabdruck, von der Herstellung bis zum Erwerb.
Projektziele
Ziel des Projekts ist eine funktionierende und erweiterbare Architektur zu schaffen, von der aus dann die eigentliche Applikation entwickelt / erweitert werden kann. Im ersten Schritt soll hier für eine Basis geschaffen werden (siehe Use-Case). Zum Einsatz kommen aktuelle Technologien wie Angular, NodeJS, Spring Boot, MongoDB, Docker im Front- und Backend.
Die Skalierbarkeit und die (potentielle) Erweiterung der Applikation wird durch flexible Methoden wie Micro-Services und Docker-Containern im Backend oder Load-Balancing der Anfragen erreicht.
Use-Case
Der User ruft die WebApp auf und kann dort mit einem Kamera-Scanner einen Barcode einlesen. Anhand dieses Codes soll der User ökologische Informationen zur Herstellung des Produkts wie bspw. CO2-Ausstoß oder Wasserverbrauch, so wie Hinweise zur Mülltrennung bzw. der korrekten Entsorgung angezeigt bekommen.
Studiengang: | Medieninformatik (Bachelor, 7 Semester), Mobile Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | |
Team: | Benedict Benthien, Alexander Blank, Maximilian Kaiser, Alexander Obholz, Rajan Serafi |
Enter The Void
Folge in diesem Musikvideo einem kleinen Raumschiff bei seiner Reise durch den Weltraum, während die Musik sich auf die Umwelt auswirkt.

Studiengang: | Mobile Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | |
Team: | Marius Jost |
Entwicklung eines MIDI-Sequencers mit dem Arduino
Bei dem Projekt soll mit einem Mikrocontroller eine kleine, MIDI-basierte Loopstation entwickelt werden. Midi-Input soll dafür sowohl in Echtzeit in Musik umgesetzt, als auch aufgezeichnet, evtl. modifiziert und geloopt werden können. Zur Steuererung des Sequencers (z.B. Tempo, Start, Stop...) wird ein eigener MIDI-Controller gebaut.
Studiengang: | Medieninformatik (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Joachim Charzinski |
Team: | Jannik Igney |
Ethereum Supply Chain
Abbildung und Konzeption einer Supply Chain mithilfe der Ethereum Blockchain.

Durch einen QR Code soll in einem Frontend die Lieferkette eines Produktes abgebildet werden.
Studiengang: | Mobile Medien (Bachelor, 7 Semester), Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | |
Team: | Niklas Böckmann, Andreas Müller, Niko Ruthardt |
EVE Chor - Konzert
EVE - der Semesterchor der HdM führt an der Medianight SS19 sein Programm auf!
Eine gemischte Auswahl moderner und weltlicher Stücke wird an diesem Abend von den rund 50 Sängerinnen und Sängern unter der Leitung von Robert Samuel und Christian Tobias aufgeführt.
Der Semesterchor wurde unter der Leitung von Robert Samuel (Dirigent) und Christian Tobias (Pianist) als Initiative der VS ins Leben gerufen. Das Ziel war es, den Studierenden der HdM die Möglichkeit des gemeinsamen chorischen Musizierens zu ermöglichen.
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | |
Team: | Robert Samuel, Christian Tobias |
Fire
Animationsfilm zum Thema Volunteer Fire Departments

Studiengang: | Medieninformatik (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | |
Team: | Benno Graze |
Flashback
FLASHBACK porträtiert Alumni des Studienganges Audiovisuelle Medien.

FLASHBACK ist ein Projekt, welches Alumni aus 40 Jahren Audiovisuelle Medien porträtiert.
Anlässlich des 40-jährigen Jubiläums führt Sie die interaktive Plattform durch die Entstehungsgeschichte des Studienganges. Das Hauptaugenmerk liegt hierbei auf den Interviews, derer die 40 Jahre Studiengangsgeschichte geprägt haben.
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester), Medieninformatik (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Michael Felten |
Team: | Maximilian Abt, Juliana Sophie Baatzsch, Jakob Guntermann, Simon Konrad, Hanna Metelmann, Christoph Oberlin, Emili Pavel |
fresh trash.
Im Rahmen der Vorlesungsveranstaltung Binding and Finishing konzipierten und realisierten die beiden Studiengänge Druck- und Medientechnologie sowie Werbung und Marktkommunikation insgesamt vier hochwertige Printmedien.

Im Rahmen der Vorlesungsveranstaltung Binding and Finishing konzipierten und realisierten die beiden Studiengänge Druck- und Medientechnologie sowie Werbung und Marktkommunikation insgesamt vier hochwertige Printmedien. Das Projekt wurde im Sommersemester 2019 in einem Zeitrahmen von vier Monaten durchgeführt. Im Laufe der Konzeption und Bearbeitung entwickelten die Studierenden ein Fotobuch, welches in vier verschiedenen Formaten gedruckt wurde. Für jedes Printmedium wurde ein umschlagener Vorsatz mit einer Hotmelt Klebebindung angewandt. Zur Produktion der Broschuren kam der Versionsdruck zum Einsatz, der auf dem Prinzip des variablen Datendrucks basiert. Durch diese Technik ist es möglich, verschiedene individuelle Druckprodukte zu erzeugen. Die Produktion der Broschuren ist auf eine Gesamtauflage von 400 Stück limitiert. Das Produkt wird nicht gewerblich veräußert und ist nicht öffentlich erwerbbar.
Die Konzeptidee von fresh trash. lässt sich zurückführen auf Konsumkritik und Umweltverschmutzung. Die Bildsprache des Produktes repräsentiert verschiedene Konsumgüter, die auf den ersten Blick vermeintlich ästhetisch aussehen, tatsächlich jedoch aus "Müll" bestehen. Darüber hinaus wird die Bildsprache durch eine Kombination ironisch eingesetzter Werbeslogans unterstützt.
Die verwendeten Materialen wurden bewusst sehr sorgfältig und mit Bedacht ausgewählt. Die Gegenstände entsprechen Müllerzeugnissen eines Normalverbrauchers bzw. eines durchschnittlichen Haushalts.
Ziel des Fotobuches ist es, den Leser, auch über den bildlichen und sprachlichen Inhalt hinaus, zum Nachdenken anzuregen und eine gedankliche Auseinandersetzung mit dem Thema Komsum- und Wegwerfgesellschaft, Verschwendung und Umweltverschmutzung zu erreichen.
Studiengang: | Druck- und Medientechnologie / Digital Publishing (Bachelor, 7 Semester), Werbung und Marktkommunikation (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Dipl.-Ing. Volker Jansen, Sebastian Paul, Wolf-Peter Steinheißer |
Team: | Gerrit Arntzen, Julia Brech, Elena Di Gianvittorio, Ida Edlund, Özgün Erbaristiran, Kira Ernst, Tina Floder, Rosa Hall, Xenia Harter, David Horstmann, Tina Kratochwill, Christina Mörk, Birte Sonnemann, Samuel Teufel, Sarah Weißbeck, Celia Wenzler, Insa-Marie Wickel, Laura Wirth, Jessica Worms, Irfan Younas, Daniela Zierhut |
Fynns Reise: Auf zum Nordpol
Fynn ist ein kleiner Schneemann, welcher am Tag des ersten Schneefalls gebaut wurde und in der folgenden magischen Nacht zum Leben erwacht und zum Nordpol reisen muss bevor er schmilzt.

Fynn ist ein kleiner süßer Schneemann, welcher vom Schottenjungen William Duncan im Jahre 1989 in Inverness im Vorgarten zusammen mit seinem Vater am Tag des ersten Schneefalls gebaut wurde. Die Wettervorhersage hatte aber schlechte Neuigkeiten: der Winter ist noch nicht richtig da und es wird wieder wärmer. Fynn erwacht in der Nacht zum Leben und muss ganz schnell zum Nordpol reisen bevor er schmilzt. Fynn s Journey: Heading North ist ein 3D Sidescroller Adventure Game mit einem über 3 minütigem handgezeichneten Intro. Der Spieler kann Fynn steuern und ihm dabei helfen, den Nordpol zu erreichen. Die Version 1.0 entstand von Januar bis Juli 2019 und wurde mit der Unreal Engine 4 programmiert. Das Spiel ist mit Maus und Tastatur spielbar (XBox 360 Controller aber empfohlen) und ist für Kinder ab ca. 10 Jahren, sowie Jugendliche und Erwachsene geeignet.
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester), Crossmedia-Redaktion/Public Relations (Bachelor, 7 Semester), Computer Science and Media (Master), Deutsch-Chinesischer Studiengang Medien und Technologie (Bachelor, Zulassung ab Wintersemester 2018/2019), Informationsdesign (Bachelor, 7 Semester), Integriertes Produktdesign (Bachelor, Zulassung ab WS 17/18) , Medieninformatik (Bachelor, 7 Semester), Mobile Medien (Bachelor, 7 Semester), Online-Medien-Management (Bachelor, 7 Semester) , Verpackungstechnik (Bachelor, 7 Semester), Wirtschaftsinformatik und digitale Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Joachim Charzinski, Prof. Dr. Michael Felten, Prof. Dipl.-Ing. Uwe Schulz |
Team: | Philipp Maximilian Aubertin, Julia Baraga, Franca Bittner, Fabian Diaz Adame, Verena Eichinger, Soukaina El Gharbaoui, Daniel Elsenhans, Niklas Fath, Nadine Harter, Ellen Hartmayer, Nassouh Hichri, Isabel Marlene Susanne Huber, Beytullah Ince, Tabea Janßen, Lisa Jentsch, Amelie Kassner, Andreas Kraft, Nicolas Parga Cacheiro, Niklas Riebel, Julia Scheckenbach, Jessica Schiller, Lisa Schubert, Cosima Sophie Staneker, Rouven Stephan, Julia Strache, Miguel Vaca Stark, Markus Wagner, Elisa Zeller, Elena Zigelli, Timo Zocholl |
gAMe40
In gAMe40 könnt Ihr in vielen abwechslungsreichen und witzigen Minigames um den Thron der Partyspiel-Weltmeisterschaft kämpfen und gleichzeitig etwas über die Geschichte des Studienganges „Audiovisuelle Medien“ lernen!

Ein spannendes und unterhaltsames Multiplayer-Partyspiel zum vierzigjährigen Geburtstag des Studienganges Audiovisuelle Medien.
Schnell - Witzig - Spannend! Die Vielfalt an verschiedenen Mechaniken und Settings bringt die Spieler in vielen Minigames von einem Filmset, über den Neubau der Hochschule bis zu der Medianight und deckt dabei sämtliche Jahre von der Gründung bis zum heutigen Datum ab.
Systemanforderungen
Windows 10 64 bit, 2 - 4 xBox Controller benötigt
Minimal: Grafikkarte mit 1GB VRAM, 4 GB RAM, Dual Core
Empfohlen: Grafikkarte mit 2 GB VRAM, 8 GB RAM, Quad Core
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester), Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dipl.-Ing. Uwe Schulz |
Team: | Philip Eisold, Reto Ghosh, Philip Mahler, Michael Maier, Frederik Omlor, Sonja Seeburger, David Stolz, Adrian Weber |
Genesis
ein abstrakt-realisitscher CG-Kurzfilm über das Wachstum einer Blume

Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Jochen Bomm, Prof. Dr. rer. nat. Bernhard Eberhardt, Prof. Dr. Thomas Keppler |
Team: | Celina Brandes, Verena Eichinger, Amanda Höglinger, Sophie Kergaßner, David Roif, Fatih Sönmez |
Ghosts and Bureaucracy
Erkunde die Ruinen eines verlassenen Regierungsgebäudes, sammle Items, interagiere mit einer Vielzahl von Objekten und genieße individuelle und absurde Dialoge, leiste dir an Undertale angelehnte Überzeugungskämpfe mit geisterhaften Beamten und versuche einen Schatz zu beantragen.

Erkunde die Ruinen des lange verschollen geglaubten Regierungsgebäudes von Kataigida und beantrage einen Schatz bei den dort verweilenden geisterhaften Beamten. Jage dem nächsten Antragsformular hinterher und löse dabei Rätsel um kaputte Computer, von Erde und Wurzeln versperrte Gänge, in der Rohrpost steckengebliebene Dokumente und kaputte Heizungen.
Überzeuge dein Gegenüber in an Undertale angelehnten Kämpfen, in welchen abwechselnd deine Geschicklichkeit und Empathie gefragt ist, löse Minispiele und stelle dich den moralisch schwierigen Fragestellungen, welche die Geister plagen.
Interagiere mit nahezu allen Gegenständen und Personen, die du finden kannst. Sammle sowohl Gegenstände in deinem Inventar als auch soziale Fähigkeiten, welche in Überzeugungskämpfen zum Einsatz kommen oder als elementarer Effekt auf Gegenstände angewendet werden können. So kann das Feuer der Motivation anderen neue Hoffnung geben oder Gegenstände anzünden - je nach Bedarf.
Systemanforderungen
Windows:
OS: Windows 7 (SP1+) und Windows 10
CPU: Jede x86, x64 architecture with SSE2 instruction set support
RAM: 2 GB
GPU: Jeder mit min. DX10
Speicher: 1.5 GB
Linux:
OS: Ubuntu 16.04 und Ubuntu 18.04
CPU: Jede x64 architecture with SSE2 instruction set support
RAM: 2 GB
GPU: OpenGL 3.2+, Vulkan capable
Speicher: 1.5 GB
macOS:
OS: Sierra 10.12+
CPU: Jede x64 architecture with SSE2 instruction set support
RAM: 2 GB
GPU: Metal capable Intel and AMD GPUs
Speicher: 1.8 GB
Studiengang: | Medieninformatik (Bachelor, 7 Semester), Mobile Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Stefan Radicke |
Team: | Tobias Brendel, Linard Hug, Lena Jordan, Athina Reißenweber, Alexander Schimanko, Kira Wanjek |
Glück
Buch- und Magazingestaltung zum Thema "Glück" – Umgesetzt von Studenten des dritten Semesters im Studiengang Mediapublishing im SoSe19.

Das Thema "Glück" ist breit gefächert und jeder empfindet es etwas anders. Daher wurden die Bücher und Magazine auch zu jedem individuellen "Glücksgefühl" umgesetzt.
Studiengang: | Mediapublishing (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Martina Kurz, Prof. Stefan Schmid |
Team: | Vivien Büchele, Stella Liebendörfer |
GOD DAMN - Audiovisuelle Medien
„Audiovisuelle Medien? Was soll das eigentlich sein?“
Leon, ein junger AM Student möchte die Gunst von Sarahs Eltern gewinnen. Seine Freundin Sarah steht ja schon mitten im Leben und er kommt dagegen ganz schön orientierungslos daher.
„Sowas kann man studieren?“
Die konservative Haltung von Sarahs Eltern macht es Leon schwer. Aber er muss ja nicht unbedingt lange Reden schwingen, überzeugen kann er auch anders...

Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester), Medieninformatik (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Johannes Schaugg |
Team: | Celine Eyrond, Simon Luis Gerstner, Nele Götzinger, Nicole Grzesiek, Martin Jetter, Valentina Knoll, Jamie Grace Lewis, Niklas Link, Christian Willi Rätzsch, Niclas Yannik Scheiblich, Ferdinand Stöckel, Paul-David Sträter, Paul Voges |
goQuest
goQuest ist ein interaktiver & gamifizierter Reiseführer als Mobile-App. Dabei können Reisende an verschiedenen Orten auf der Welt sog. "Achievements" absolvieren - spaßige Aktivitäten an einem neuen Ort.

goQuest ist ein interaktiver & gamifizierter Reiseführer als Mobile-App. Dabei können Reisende an verschiedenen Orten auf der Welt sog. "Achievements" absolvieren - spaßige Aktivitäten an einem neuen Ort.
Studiengang: | Medieninformatik (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | |
Team: | Fabian Daubenschütz, Erik Großkopf, Clemens Reinhard, Markus Wagner |
Gruselige Hütte im Wald
computeranimierter Kurzfilm:
in einer Hütte im Wald geschehen eigenartige Dinge

Es wird ein computeranimierter Kurzfilm gezeigt:
Ein kleines Mädchen stößt im Wald auf eine Hütte. Von der Neugier angetrieben geht es in deren Innerem auf Erkundungstour. Dort geschehen eigenartige Dinge. Auf dem Weg ins Freie folgt das Mädchen der Spur eines mysteriösen giftgrünen Nebels.
Studiengang: | Medieninformatik (Bachelor, 7 Semester), Mobile Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | |
Team: | Niklas Egger, Luisa Fröhlich, Andreas Kopp, Andreas Müller |
HdM Band (VROF Vintage Rock Formation u.a.)
Verschiedene Formationen der HdM Band zeigen ihr Können
Studiengang: | Print Media Technologies (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Dr.-Ing. Gunter Hübner |
Team: | Gunter Hübner |
HDR
Die AM3 Masterstudenten aus Film und Fernsehen präsentieren ihre Untersuchungen zum Thema HDR. Dazu gehören die technischen sowie gestalterischen Hintergründe, um ein tolles HDR-Erlebnis für den Zuschauer zu erschaffen.
Mithilfe von Präsentationen und Filmbeispielen werden die verschiedenen Themen von HDR von der Aufnahme bis zur Weiterverarbeitung und Darstellung präsentiert.

Das diesjährige Masterprojekt der Studierenden aus AM3 Film&Fernsehen beschäftigt sich mit dem Thema HDR. In der Fotographie ist HDR bereits weit verbreitet. Den Schritt durch das Medium Film in die Kinos und den heimischen Fernsehern hat HDR jedoch noch nicht geschafft.
Aber wie sieht eigentlich echtes HDR aus und bekommt der Zuschauer dadurch einen Mehrwert? Welche Filmkamera kann in HDR aufzeichnen und was muss man alles bei der Aufnahme beachten? Wie kann HDR Material effizient gespeichert und weiterverarbeitet werden? Diese und weitere Fragen sollen mithilfe von Präsentationen und Filmbeispielen auf einem HDR Fernseher beantwortet werden.
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Master) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Jan Fröhlich |
Team: | Matej Bajan, Leon Eisemann, Jan Hoydem, Kübra Idi, Arne Kasten, Sebastian Neumaier, Jonas Reinhuber, Georg Schruff, Pirmin Schwiertz, Josephin Felicitas Wiesner |
Historischer Bahnhof Stuttgart
Eine virtuelle Zeitreise.

Erleben Sie den Stuttgarter Bahnhof um das Jahr 1900.
Studiengang: | Medieninformatik (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Jens-Uwe Hahn |
Team: | Isabel Marlene Susanne Huber, Julia Scheckenbach, Mathias Schultes |
Hotel AM Wald
In unserem Virtual-Reality-Game „Hotel AM Wald“ ist der Spieler Hausmeister eines Hotels und muss nach einem Stromausfall den Sicherungskasten finden.
Dabei muss er sich auf sein Gehör verlassen und so seinen Weg durch das dunkle Hotel suchen.

Stellen Sie sich vor, Sie sitzen in einem kleinen, gemütlichen Zimmer im ländlichen Stil und haben es sich gerade mit einer Zeitung bequem gemacht. Von draußen ist tiefes Donnergrollen zu hören, immer wieder erhellt ein Blitz das Zimmer.
Dann plötzlich flackert das Licht und geht mit einem letzten Knistern aus.
Sie bekommen einen Anruf, dass Sie, als der Hausmeister des Hotels, in dem Sie sich befinden, zum Sicherungskasten gehen und den Strom wieder anschalten sollen.
Also machen Sie sich im Dunkeln auf den Weg, mit gespitzten Ohren auf jedes Geräusch achtend, das Ihnen bei Ihrer Aufgabe helfen kann.
In unserem Virtual Reality Game "Hotel AM Wald" soll sich der Spieler vor allem auf sein Gehör verlassen.
Die Geräusche und das spärlich eingesetzte Licht sollen eine einzigartige Atmosphäre kreieren und ein neues Spielerlebnis bieten.
Mit unserem Spiel wollen wir einen wichtigen Aspekt in Spielen hervorherben - den Sound.
Virtual Reality bietet dem Spieler die Möglichkeit, sich optimal in das Geschehen hineinzuversetzen und sich besser in der Umgebung über Geräusche orientieren zu können.
Durch diese Technologie können wir Klänge frei im virtuellen Raum platzieren, was bei normalen Bildschirmanwendungen so nicht möglich wäre.
Unsere Intention bei dem Projekt ist es, Erfahrung in den Bereichen Virtual Reality und 3D-Sound zu sammeln und erfolgreich ein Game zu produzieren.
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester), Medieninformatik (Bachelor, 7 Semester), Mobile Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Jens-Uwe Hahn, Prof. Dipl.-Ing. Uwe Schulz |
Team: | Diana Coenen, Amelie Kassner, Johanna Magdalena Kuch, Mehmet Emre Yildirim, Elisa Zeller, Linda Zobel |
HR Transferprojekte mit der Bavaria Film GmbH
Konzeption und Entwicklung eines App gesteuerten Onboarding-Konzeptes sowie einer HR-Kommunikationsstrategie für die Bavaria Film GmbH im Rahmen von Transferprojekten in der Lehrveranstaltung „Personalmanagement“
Studiengang: | Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester), Werbung und Marktkommunikation (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Michael Weißhaupt |
Team: | Sandrine Behrens, Natalie Haasner, Selina Hehn, Lisa Herresbach, Hannah Hertner, Laura Maas, Lisa Sophie Reimitz, Selina Reiß, Nina Weidlich |
I made (myself) up
"I made (myself) up" ist ein dokumentarischer Kurzfilm über den Drag Performer Timo (Tina Glamor). Der Film stellt dar, wie sich Timo in Tina verwandelt. Darüber hinaus werden Teile seins persönlichen Archivs zur Geschichte des Drag vom 20. Jahrhundert bis heute gezeigt und dem Zuschauer ein Einblick in seine bunten Kostüme gegeben.

Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester), Studiengangübergreifendes Angebot |
---|---|
Betreuer: | Prof. Boris Michalski |
Team: | Cécile Bordas, Berent Gokdere, Martin Jetter, Michel Kroma, Hilma Maria Malmi, Teja Medved, Boris Michalski, Adam Parks, Malena Trachte |
Improshow der Improinitiative der VS
"Otter im Glashaus" tritt mal wieder auf. In zwei Shows, jeweils um 19 & 21 Uhr.
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Master), Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | |
Team: | Madeline Reinaldo Mendoza, Willi Schorrig |
Industrie 4.0 - vernetzte Produktion
Vernetzung von Produktionssystemen zur automatisierten und erweiterten Qualitätssicherung und Kosteneffizienz Steigerung.

Proof of Concept - Industrie 4.0 Produktionsüberwachung
Im Projekt wurde gezeigt, wie einfach die Implementierung einer funktionierenden Produktionsüberwachung ist und welche Vorteile sie bringt.
Ablauf technisch funktioniert das Projekt so, dass eine Produktionsanlage, die einen weiteren Fertigungsschritt bei einem existierenden Produkt durchführt, oder ein anderes Teil während des Produktionsschritts verwendet, zu erst checkt, ob die existierenden Teile weiter verwendet werden sollten. Hierzu wird ein Programm, das in der Cloud läuft befragt, das aufgrund der bisher eingetragenen Abweichungen ein Urteil fällt.
Falls das Urteil positiv ausfällt und der nächste Produktionsschritt ausgeführt wird, werden die neuen Informationen im Anschluss wieder an die Cloud gesendet.
Im Bereich des Checks, ob ein Produkt weiter entwickelt werden sollte, lassen sich viele effizienzverbessernde Maßnahmen einbinden. Unter anderem eine:
- automatische Qualitätskontrolle
- Abweichungs-Bezogene erwartete Gewinnrechnung
- Klassifizierung in unterschiedliche Zuverlässigkeitsstufen
Zusätzlich bietet solch ein System die Möglichkeit bei Produktrückrufen nur exakt die Produkte ersetzen zu müssen, die wirklich betroffen sind und damit einen deutlich kleineren Kreis an Kunden darauf aufmerksam machen zu müssen.
Die Produktionsmaschinen wurden auf Raspberry PIs simuliert, das Server Backend wurde in Java implementiert, als Datenbank wurde eine MariaDB verwendet.
Studiengang: | Medieninformatik (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Thomas Pohl |
Team: | Philip Betzler |
inHdM
inHdM ist ein interaktiver Info-Point, der den Alltag der Studenten erleichtern soll.
Mittels Sprachsteuerung werden dem Nutzer direkt Informationen aus den Bereichen Stundenpläne, Raumsuche, Studiengänge und Veranstaltungen bereitgestellt. So kann der Nutzer zukünftig bequem und einfach nach freien Räumen suchen, sich den Essensplan für die Mensa anzeigen lassen oder sich über die anstehenden Veranstaltungen informieren, ohne sein Handy oder Laptop zu benutzen

Studiengang: | Druck- und Medientechnologie / Digital Publishing (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Barbara Dörsam |
Team: | Noah Beerstecher, Lina Dreher, Vanessa Kraiss, Kristina Mikuteit, Nadine Schuler, Samira Seckner, Arlien Seiler |
Interdisziplinäres Projekt Wirtschaft
Diskussionsrunde und Ausstellung zum Thema "Medienwirtschaft
im Zeitalter sogenannter HighTechnologies – Cases & Best Practices"

Diskussionsrunde und Ausstellung zum Thema "Medienwirtschaft"im Zeitalter sogenannter HighTechnologies - Cases & Best Practices"
Studiengang: | Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Uwe Eisenbeis |
Team: | Dennis Czaja, Alexander Obert, Till Rentschler, David Simoes |
IP7 Design Schau
IP7 Design Schau

Studiengang: | Integriertes Produktdesign (Bachelor, Zulassung ab WS 17/18) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Burkhard Fritz |
Team: | Burkhard Fritz |
Juha - In the life of a reindeer herder
Just below the arctic circle in Finland, the cheerful Juha Virkkunen lives carrying out the almost extinct profession of a reindeer herder.

In Northern Finland, just south of the arctic circle, between the vast cold nothingness of epic landscapes, big lakes and small villages, Juha Vikkunen works and lives as a reindeer farmer, something quite usual in that region for many centuries but not at all common today. While reindeers still are a major source of income in the very north of Finland, especially around small villages, in the land surrounding Taivalkoski, Juha is one of the last reindeer herders around.
Despite all that, Juha is a cheerful, incredibly friendly man with loads of stories to tell. In addition to being a farmer, a local politician and a former olympic sportsman, his farm that dates back to the 17th century, is the home for a collection of many historical items he knows plenty of fascinating tales about.
Reindeers are amazing creatures. They are semidomesticated animals that remain wild by their anatomy and behaviour. The animal whose colour can vary from almost black to pure white has adopted very well to the harsh arctic climate.
The reindeer is an inseparable part of Northern Finland and its herding is a truly hard job, that is often passed on from generation to generation. But the industrial land use in the more northern parts and the lack of young herders in the southern parts of Northern Finland challenges the culture that is dependent on large pasture areas and grazing cycles.
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Master), Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Laura Ryhänen, Prof. Katja Schmid, Frank Zellner |
Team: | Clarissa Danner, Ines Eismann, Matvey Fridman, Moritz Hannen, Khaschajar Hosseinzadeh Mahdavi, Arne Kasten, Niclas Yannik Scheiblich, Rafael Simmann |
Learn to Spell Again
Bei Learn to Spell Again handelt es sich um ein VR-Spiel, welches sich auf eine intuitive und immersive Gestensteuerung fokusiert.
Mit Hilfe der dynamischen Gestensteuerung kann der Spieler mächtige Spells wirken um seine Gegner zu bezwingen.
Studiengang: | Medieninformatik (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Jens-Uwe Hahn |
Team: | Johannes Briem, Odysseas Malezoglou |
Leuchtturm
Ein Leuchtturmwärter auf dem Weg zur Arbeit

Studiengang: | Deutsch-Chinesischer Studiengang Druck- und Medientechnologie (Bachelor) |
---|---|
Betreuer: | |
Team: | Kevin Pakula |
Lightbulb
CA-Studioproduktion SS2019

Ein animierter Kurzfilm über die glühende Liebesgeschichte zweier Lampen
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Jochen Bomm, Prof. Dr. Thomas Keppler |
Team: | Shiobhan De Shields, Marina Firmhofer, Jennifer Grasberger, Nicolas Parga Cacheiro, Robert Samuel |
Live/Love
Der schüchterne ITler Sven ist in seine Arbeitskollegin Ella verliebt, doch sie schenkt ihm keine Beachtung. Bei seinen Versuchen ihr näher zu kommen muss er seine Zurückhaltung überwinden und trifft dabei eine fragwürdige Entscheidung.

Der Film ist im SS 2019 im Rahmen des Projektes Digital Privacy Stories in Zusammenarbeit von Studierenden der Masterstudiengänge Audiovisuelle Medien und Medienmanagement unter der Leitung von Prof. Dr. Petra Grimm, Institut für Digitale Ethik, entstanden. Mit freundlicher Unterstützung des Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg.
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Master), Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester), Medienmanagement (Master), Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Petra Grimm |
Team: | Jasmin Ade, Matej Bajan, Jan Hoydem, Flavia Andreea Jula, Norma Kühn, Georg Schruff, Anja Schwärzle, Georg Wesch |
LUNA
LUNA ist ein interaktiver Kurzfilm bei dem man während des Films die Geschichte durch seine Entscheidungen beeinflussen kann.

"Luna" steht an dem Punkt, an dem wir selbst vor einiger Zeit standen. Sie muss mit der Wahl des richtigen Studiums über ihren kommenden Lebensabschnitt und womöglich über einen entscheidenden Teil ihrer Zukunft entscheiden. Durch das 40-Jährige Jubiläum des Studiengangs Audiovisuelle Medien hat Luna von der HdM erfahren. Schon seit sie klein ist, begeistern sie Filme in jeder Hinsicht. So ist es nur verständlich, dass sie danach strebt ihre lebhaften Vorstellungen Wirklichkeit werdend zu lassen. Wagt sie nun den Schritt in ein kreatives Studium, das sie bezüglich ihrer Träume auf den richtigen Weg führen kann, aber möglicherweise keine sicher Zukunft bietet.
Wie müssen wir uns entscheiden um auf ein glückliches Leben zurück blicken zu können?
Da dieser Film interaktiv ist, liegt es letztendlich in der Hand des Zuschauers, wie diese Geschichte ausgeht.
Sie können hier auf die Abstimmungsseite gelangen:
bit.do/luna-film
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Michael Felten |
Team: | Jannik Dublasky, Harri Faßbender, Felix Maxwell Karliczek, Dominik Reiland, Valentin Schneider |
MAJAM - Die Big Band
Die Big Band MAJAM sorgt an der Medianight für gute Stimmung - Um 19 Uhr gehts los auf den Open Air Bühne vor der Bibliothek!

Die Big Band MAJAM spielt unter der Leitung von Florian Jungermann knorke Live-Musik. Wir starten um 19 Uhr auf der Open Air Bühne vor der Bibliothek!
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | |
Team: | Florian Jungermann |
MEDIAkompakt: CLOSE
Der Studiengang Mediapublishing präsentiert die 26. Ausgabe der Zeitung „MEDIAkompakt“ zum Thema "CLOSE"!Packende Geschichten über Menschen, hautnah, mit Blick auf Details und Storys, die so noch nie erzählt wurden.
Am 4. Juli 2019 veröffentlichen wir bereits die 26. Ausgabe der erfolgreichen, zielgruppengerechten Zeitung zum diesjährigen Thema "CLOSE": Packende Geschichten über Menschen, hautnah, mit Blick auf Details und Storys, die so noch nie erzählt wurden. Die neue MEDIAkompakt polarisiert und macht neugierig.
In dieser Ausgabe blicken die Autoren hinter die Fassade. Erfahren Sie die besten Tricks für einen gelungenen Start in den Tag. Lernen Sie einen Tänzer aus dem Stuttgarter Staatsballett kennen. Was macht einen Menschen zum Mörder? Auch darauf gibt die MEDIAkompakt Antwort. Überzeugen Sie in diesem spannenden Themenumfeld mit Ihrem Angebot!
Studiengang: | Crossmedia Publishing & Management (Master), Mediapublishing (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Christof Seeger |
Team: | Nicole Fröhlich, Jessika Alexa Hädecke, Rebecca Kaluza, Stefanie Klein, Christof Seeger, Jennifer Sultanow |
Medien Design - Markenrelaunch und Grundlagen Gestaltung
Mediendesign

Mediendesign
Studiengang: | Print-Media-Management (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Bettina Tabel |
Team: | Tobias Pascal Seez |
Modelllandschaft
Ein Kurzfilm von einer Modelllandschaft mit einer kleinen Überraschung.

Eine Eisenbahn-Modelllandschaft bei der die Kamera einen Rundflug macht. Am Ende fliegt die Kamera durch ein Fenster um im dahinter liegendem Raum dieselbe Modelllandschaft zu enthüllen. Diese Sequenz loopt sich.
Studiengang: | Medieninformatik (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | |
Team: | Maximilian Robert von Detten |
Monopoly
Wie sieht die Stadt der Zukunft aus? Wie ist sie vernetzt? Im Rahmen der Veranstaltung "Digital Media Technologies" haben wir uns dem klassischen Spielkonzept Monopoly bedient und auf die Stadt der Zukunft übertragen. An der MediaNight wird ein erster Prototyp zu sehen sein.

Smart Economy, Smart Mobility, Smart Government - all das sind Schlagwörter die in der Zukunft immer mehr an Relevanz gewinnen. Es sind aber auch Schlagwörter, die uns heute noch vor große Rätsel stellen. Das innovative Spielkonzept von Monopoly "Smart City" soll den Spielern die Stadt der Zukunft näher bringen. Im Fokus steht das Internet und die Vernetzung einzelner Stadtbereiche. Ziel ist es einen gemeinsamen Smartfaktor zu erreichen, der soziale, ökonomische und ökologische Zusammenhänge darstellt. Monopoly "Smart City" ist für 2-4 Spieler ab 10 Jahren geeignet.
Studiengang: | Medienmanagement (Master) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Wolfgang Gruel |
Team: | Lena Bogunovic, Ramona Jamborek, Michaela Teicht |
Morikami
Begleite Morikami auf seiner Reise durch die Natur.
Ziel des Spiel ist es, die vermischten Puzzle wieder in die richtige Reihenfolge zu bringen.

Ziel ist es, die vermischten Puzzleteile in der richtigen Reihenfolge auf die Rosen aufzuspießen. Dadurch wird jeweils ein Teil der Storys enthüllt. Das Spiel besteht aus 6 Kurzgeschichten, welche in insgesamt 30 Level verpackt sind. Zusätzlich stehen drei Challengemodes zur Verfügung.
1. Auf Zeit
2. Mit möglichst wenig Zügen
3. Ein Endlosmodus.
Beim Endlosmodus wird dem Puzzle nach jedem erfolgreichen Lösen eine Rose hinzugefügt.
Systemanforderungen
Größe: 25M
Erforderliche Android Version: 4.4 oder höher
Studiengang: | Computer Science and Media (Master), Mobile Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Sabiha Ghellal |
Team: | Martina Harms, Evelyn Noll, Christopher Schüle |
MW Audioproduktion SS19
Was haben Greta Thunberg, Michael Jackson, Africa und Mara gemeinsam?
Sie werden euch in eine audiophile Ekstase versetzen.

Die Studierenden des Studiengangs Medienwirtschaft stellen ihre Projekte im Bereich der Audioproduktion vor.
Die Frage ist, was haben Greta Thunberg, Michael Jackson, Africa und Mara gemeinsam?
Sie werden euch in eine audiophile Ekstase versetzen.
Studiengang: | Crossmedia-Redaktion/Public Relations (Bachelor, 7 Semester), Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Heiko Schulz |
Team: | Maria Cilingir, Melissa Dannecker, Lukas Föhrenbacher, David Groß, Jasmin Häge, Jessica Knauß, Mara Kriegeskotte, Vanessa Krockenberger, Lucia Kunzmann, Hanna Maurer, Alina Meissner, Bartosz Pollok, Mareike Strobel |
Nachahmungs Gegner
Ein 1 vs. 1 Spiel bei dem Spieler gegen einen künstliche Intelligenz Gegner spielen.
Basierend auf fallbasiertem Schließen imitiert die KI das Spielverhalten des Spielers, sodass es scheint, als würde man gegen sich selbst spielen!

Studiengang: | Medieninformatik (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | |
Team: | Linus Griebsch |
Neuentwicklung der LeMon-Adminseiten
Im Rahmen des Technologischen Praktikums Softwareentwicklung wurde der Administrationsbereich der Anwendung LeMon neu entwickelt.

Studiengang: | Druck- und Medientechnologie / Digital Publishing (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Barbara Dörsam |
Team: | Julia Fix, Tina Kratochwill, Chau Wen Tran, Tanja Ulrich |
Online Animation Library an der HdM
Der Animationsfilm zählt zu den innovativsten Kulturformen unserer Zeit und verbindet auf spezifische Art und Weise Bild, Ton und Sprache.
Über die Online Animation Library (OAL) sind die Filmeinreichungen des Internationalen Trickfilm-Festival Stuttgart (ITFS) ab 2019 auch in der HdM-Bibliothek zugänglich. An der MediaNight präsentierten wir "Openair" eine Auswahl im Lichthof der Bibliothek.

Studiengang: | |
---|---|
Betreuer: | Werner Bürkle |
Team: | Werner Bürkle |
Orchester Aufnahme: Gustav Mahler, 2. Sinfonie, Prof. Rasmus Baumann
Die Studioproduktion Ton führte die Aufnahme eines Orchesters durch, welches Gustav Mahlers 2. Sinfonie unter der Regie von Prof. Rasmus Baumann aufführte. Das Konzert fand im Beethovensaal der Liederhalle in Stuttgart statt. Es wurde in 3D Audio (ORTF 3D) aufgenommen mit der freundlichen Unterstützung der HMDK Stuttgart.

Die Studioproduktion Ton führte die Aufnahme eines Orchesters durch, welches Gustav Mahlers 2. Sinfonie unter der Regie von Prof. Rasmus Baumann aufführte. Das Konzert fand im Beethovensaal der Liederhalle in Stuttgart statt. Es wurde in 3D Audio (ORTF 3D) aufgenommen mit der freundlichen Unterstützung der HMDK Stuttgart.
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Oliver Curdt |
Team: | Nassouh Hichri, Arne Morgner |
Order of Laylin
Bei "Order of Laylin" handelt es sich um ein klassisches Metroidvania welches in Unity programmiert wurde.
Erkunde die Länder Laylins und sei dabei stehts auf der Hut vor den Überresten der Maschinen einer längst untergegangenen Zivilisation.

Studiengang: | Computer Science and Media (Master), Mobile Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Stefan Radicke |
Team: | Benjamin Münster, Tobias Wolf |
Oscar - Der AMeisenbär
Der schusselige AMeisenbär Oscar entdeckt als AM-Student die verschiedenen Bereiche des Studiengangs - Ton, Computeranimation, VR und Fotografie.
Ein Slapstick-Abenteuer erzählt in vier kurzen Clips.

40 Jahre Audiovisuelle Medien.
Zu diesem Anlass rufen wir den AMeisenbär Oscar ins Leben. Als Student entdeckt er die verschiedenen Bereiche des Studiengangs - Ton, Computeranimation, VR und Fotografie - und tritt dabei in jedes erdenkliche Fettnäpfchen.
Ein Slapstick-Abenteuer erzählt in vier kurzen Clips.
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Jan Adamczyk, Jochen Bomm, Prof. Dr. rer. nat. Bernhard Eberhardt, Prof. Dr. Thomas Keppler, Andreas Schmid |
Team: | Ann-Sophie Breininger, Lena Hagen, Simone Hohm, Nina Koch, Wolfgang Rup, Jonas Schmid, Cassandra Schmit, Maike Schwarzmüller, Simon Zhang |
Parkspot – Community gegen Parkplatzsuche
Der lästigen Parkplatzsuche wird mit Parkspot ein Ende gesetzt.
Was in vergangenen Semestern zur Überwachung von Parkplätzen entwickelt wurde geht in diesem Semester den nächsten Schritt, um sich zu entwickeln. Das geschlossen entstandene Hard- und Software Projekt wird Open-Source.

Studiengang: | Computer Science and Media (Master), Medieninformatik (Bachelor, 7 Semester), Mobile Medien (Bachelor, 7 Semester), Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Wolfgang Gruel |
Team: | Aldin Aslani, Julia Bohnet, Carolin Braun, Monika Grabke, Nils Mursinsky, Rafael Can Savastürk, Nils Traut, Edgar Walter, Robin Wöhler, Vanessa Wölk |
Peers
Entwicklung einer iOS-Party-App, mit der man über Peer-to-peer-Verbindungen Minigames mit seinen Freunden spielen kann.

Deine Freunde hängen bei deiner Home-Party noch nicht genug am Handy? Mit Peers wird es möglich :P Spiele Minigames gegen deine Freunde und finde heraus, wer trotz ein paar Bier den kühlsten Kopf bewahrt.
Studiengang: | Medieninformatik (Bachelor, 7 Semester), Mobile Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | |
Team: | Martin Bock, Stephanie Jauss, Benjamin Kramser, Manuela Müller, Johanna Reiting |
PMM WAKE UP!
Wir, ein Team von Studierenden der HdM, setzen mit unserem Projekt ein Zeichen gegen das Verhalten der Wegwerfgesellschaft. Unter dem Motto „Wake Up!” wollen wir unsere Mitmenschen „aufwecken” und dazu anregen, nachhaltig und umweltbewusst zu handeln.

Studiengang: | Druck- und Medientechnologie / Digital Publishing (Bachelor, 7 Semester), Mediapublishing (Bachelor, 7 Semester), Print-Media-Management (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Oliver Wiesener |
Team: | Melek Büsra Acar, Aliki Sophia Alamanis, Lea Bauer, Salvatore Beraldi, Celine Chiara Burghardt, Vedat Celik, Denise Cords, Felix Johannes Eisele, Roman Epple, Marco Gasperi, Lennard Hain, Nicolas Haitz, Leon Joshua Hanreich, Julian Keller, Carla Kienzle, Janine Lampoudis, Tabea Lehmann, Alexandra Machairidou, Efthimios Psomas, Celine Rögner, Julian Rubin, Chiara Schäfer, Kevin Alexander Schott, Katharina Schulik, Dennis Siemens, Anna Maria Sonnberger, Tina Stocker, Carolin Wasitschek, Celia Wenzler |
Point Reloaded
Fünf Masterstudenten lassen das eingestellte Hochschulmagazin "Point" mit einer neuen, exklusiven Ausgabe wiederaufleben: "Point Reloaded". Auf der Media Night wird das Magazin von den verantwortlichen Studenten vorgestellt und in einer limitierten Anzahl an interessierte Besucher verteilt.
Die Studierenden Nicola Turko, Isabella Kornelsen, Giuseppa Spatola, Jens Schlehe (Master Unternehmenskommunikation) und Kim Seitner (Master Audiovisuelle Medien) erstellen im Rahmen der Mastervorlesung "Corporate Publishing" in Zusammenarbeit mit Prorektor Prof. Dr. Franco Rota die Neuauflage von "Point Reloaded".
"Point Reloaded" widmet sich einer Vielzahl interessanter Themen, die nicht nur Studenten der Hochschule der Medien betreffen.
Titelthema des Magazins ist ein hochaktuelles: Fake News. Was Fake News eigentlich sind, wie sie unser Verhältnis zum medialen Verständnis beeinflussen und was ausgewählte Experten dazu sagen, gibt es nur in der Sonderedition von "Point Reloaded". Außerdem werden die verantwortlichen studentischen Redakteure über ihre Erfahrungen und Vorgehensweise bei der Erstellung des Magazins über das Sommersemester 2019 hinweg berichten.
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Master), Unternehmenskommunikation (Master) |
---|---|
Betreuer: | |
Team: | Isabella Kornelsen, Jens Schlehe, Kim Jannik Seitner, Giuseppa Maria Spatola, Nicola Turko |
PRiS
PRiS steht für Public Relations in Stuttgart. Wir sind Studenten des Studiengangs Crossmedia-Redaktion / Public Relations der Hochschule der Medien in Stuttgart und engagieren uns für einen regen Austausch zwischen Studierenden und Unternehmen.

Studiengang: | Crossmedia-Redaktion/Public Relations (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Katrin Hassenstein, Dr. Katrin Hassenstein |
Team: | Fabienne Keck, Sarah Steinort, Lukas Zeth |
Proximity
What is proximity and where are it's limits? On which distance and under what distractions can a human still feel close to another?

A film created in close collaboration with the audio production team. The image was tuned to the dialogues and sound effects during the formation process to create a more immersive experience.
In order to give the viewer the feeling of an active participation, we opted for a game art (more precisely pixel art) look. the 8-Bit style sound fits in wonderfully.
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | |
Team: | David Marian Fallenbacher, Jasmin Kruezi, Sebastian Menno |
Racoony
Racoony ist eine App für Android, die einem Rezepte empfiehlt aufgrund von eingegebenen Lebensmitteln.

Kennst du das? Kaum mehr Lebensmittel zuhause aber Hunger? Gib einfach in unserer App die übrig gebliebenen Lebensmittel ein. Racoony schlägt daraufhin Rezepte vor, die mit ihnen gekocht werden können.
Bei den Rezeptevorschlägen wird ersichtlich, welche Schwieirgkeit, Dauer und Portionierung das Rezept hat. Zudem zeigt sich direkt, ob genügend Lebensmittel für das Rezept vorrätig sind. Sollte dies nicht der Fall sein, wird angezeigt wie viele fehlen.
Zusätlich ist es möglich, fehlende Lebensmittel mit einem Klick in die Einkaufsliste hinzuzufügen. Sollen die Lieblingsrezepte auch offline zur Verfügung stehen, kann man diese favorisieren.
Studiengang: | Mobile Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | |
Team: | Stefan Beißwenger, Lewon Güler, Ines Kranich, Christos Malliaridis, Tim Schaal |
Real-Time Ray Tracing
Research and development in real-time ray tracing, with focus on adaptive reflections.

Ray tracing is a way to render a virtual scene but it comes with high computational costs, which has made this technique unusable for real-time applications as games. New GPUs as the Nvidia RTX lineup and advanced techniques could make real-time ray tracing possible.
This project discovers various real-time ray tracing techniques, with focus on the development of novel adaptive reflections.
Studiengang: | Computer Science and Media (Master) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Stefan Radicke |
Team: | Vincent Musch |
Redirected-Walking in VR
Implementierung eines Redirected-Walking Algorithmus.

Unter Redirected Walking versteht man eine VR-Fortbewegungsmethode, mit der Benutzer eine virtuelle Welt erkunden können, die erheblich größer ist als der tatsächliche reale Raum. Um einen noch stärkeren Redirection-Effekt zu erzielen, nutzen wir die verringerte Sehempfindlichkeit während sakkadischer Blickbewegungen (schnelle Veränderungen der Blickrichtung des Nutzers), um den Nutzer noch weiter umzulenken.
Studiengang: | Medieninformatik (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Jens-Uwe Hahn |
Team: | Selina Andrews, Simon Philipp Haag, Lena Carina Haide, Matthias Robert Koch |
Remy's Raubzug
Ein Game Projekt in Kooperation mit der Staatsgalerie Stuttgart.

Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Master), Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester), Medieninformatik (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Sabiha Ghellal |
Team: | Marc Braun, Michael Dmoch, Sven Kirsch, Mary-Anneliese Linke, Fabian Neubert, Steffen Pfund |
Salsa Band Aufnahme
Die Studioproduktion Ton führte Bandaufnahmen für 5 Songs mit der Salsa Band "Román y sus Timberos" durch und übernahm auch die Postproduktion. Untypisch für das Genre wurde im Aufnahmeprozess das "overdubben" verwendet.

Die Studioproduktion Ton führte Bandaufnahmen für 5 Songs mit der Salsa Band "Román y sus Timberos" durch und übernahm auch die Postproduktion. Untypisch für das Genre wurde im Aufnahmeprozess das "overdubben" verwendet.
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Oliver Curdt |
Team: | Nassouh Hichri, Tobias Rager |
Smart Mirror
Ein smarter Spiegel für aus dem IoT.
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Master) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Andreas Koch |
Team: | Frederik Russell |
Smart Villages - Digitalisierung auf dem Land
Die ländliche Bevölkerung fühlt sich zunehmend abgehängt und trotzdem kümmert sich Gesellschaft, Politik und Wirtschaft fast ausschließlich um Städte und treibt die Entwicklung von Smart Cities voran. Wir verbessern die Mobilität von Senioren im ländlichen Raum durch digitale Lösungen. Diese können mit begrenztem finanziellen Spielraum umgesetzt werden und knüpfen dabei an bestehende Mobilitätstrends an.

Urbanisierung - eine der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Politik und Wirtschaft sprechen überall auf der Welt davon, wie wir unsere Großstädte in Smart Cities verwandeln können. Milliarden werden von Konzernen in smarte Infrastruktur investiert, um Verkehrs-, Energie- und Sicherheitsprobleme in Städten zu lösen.
Dabei gerät der ländliche Raum in Vergessenheit und die Kluft zwischen Stadt und Land wird zunehmend größer - was wiederum dazu führt, dass mehr Menschen vom Land in die Stadt ziehen (müssen). Dabei lassen sich schon mit einfachen Mitteln digitale Lösungen auch für den ländlichen Raum entwickeln, um ohne große Investitionen Lösungen für Probleme zu finden und die Lebensqualität von Dorfbewohnern mit smarter Sensorik, digitalen Lösungen und begrenztem finanziellen Spielraum zu verbessern.
Wir sind in den Dialog mit Dorfbewohnern aus verschiedenen Gegenden getreten und haben in interaktiven Workshops Lösungen für Probleme ausgearbeitet. Diese Konzepte werden im Anschluss in einem Pilotprojekt umgesetzt und nach einer Testphase ausgewertet. Die Ergebnisse des Projekts werden auf der re:publica 2019 vorgestellt.
Studiengang: | Medienmanagement (Master), Online-Medien-Management (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Wolfgang Gruel |
Team: | Daniel Geiger, Carina Meier, Felix Schloß, Timo Springer, Jonas Wagner |
SmartEE
Viele Häuser produzieren heutzutage ihre eigene Energie. Doch wie lässt sich diese Energie smart und effizient im Haushalt nutzen?
SmartEE ist die Simulationsumgebung eines Energiemanagementsystems, bei der der Nutzer entscheiden kann, welche Haushaltsgeräte er in das eigene Stromnetz integrieren möchte. Möchte der Nutzer die Geräte verwenden, wählt das Energiemanagementsystem auf der Basis der vorhandenen Energie den optimalen Zeitpunkt für den Betrieb der Geräte aus.

Studiengang: | Druck- und Medientechnologie / Digital Publishing (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Barbara Dörsam |
Team: | Regina Dietrich, Roland Gassen, Vivien Geschwind, Elisa Haijkens, Ellen Kühling, Simon Päßler, Viktoria Prudlik, Victor Reinhardt, Max Wellert, Leonie Zimmer |
Sonnensystem
Kurzanimation

Studiengang: | Medieninformatik (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | |
Team: | Edith Fink |
Startup Projekte
Im Playpark und am Stand präsentieren sich verschiedene Startup-Projekte, die im Rahmen der HdM entstanden sind. Tritt in Kontakt mit den Gründern! Darunter: Das Team Mindable arbeitet mit dem EXIST-Gründerstipendium an einer therapeutischen App für Angstpatienten. Mit dem empathischen Sprach-Companion Nya hilft die App, sich Ängsten zu stellen und diese so zu überwinden.

Studiengang: | Elektronische Medien (Master) |
---|---|
Betreuer: | h.c. Magdalena Weinle |
Team: | Johanna Kutter |
Studienberatung
Von 18 bis ca. 20.30 Uhr wird im UG im Hauptgebäude in der Nobelstr. 10 eine Studienberatung angeboten.

Studienberatung
Studiengang: | |
---|---|
Betreuer: | |
Team: | Verena Kersken |
Stufe.tv
Stufe ist das Studentenfernsehen der Hochschule der Medien. Zwei mal im Semester berichten wir in unserer Sendung von aktuellen und brandheißen Themen rund um Studentenleben, Lifestyle, Musik, Kunst und Kultur, Sport und vieles mehr.

Stufe ist das Studentenfernsehen der Hochschule der Medien. Zwei mal im Semester berichten wir in unserer Sendung von aktuellen und brandheißen Themen rund um Studentenleben, Lifestyle, Musik, Kunst und Kultur, Sport und vieles mehr.
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester), Crossmedia-Redaktion/Public Relations (Bachelor, 7 Semester), Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester), Unternehmenskommunikation (Master) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Jörn Precht, Jörn Precht, Prof. Dr. Eva Stadler |
Team: | Maxi Häfele, Svitlana Magazova, Luca Merkle, Sally Müller, Moritz Vogel, Andreas Welß |
Stuttgarter Kammerorchester in VR
In Kooperation mit dem Kammerorchester Stuttgart entwickeln wir ein interaktives Virtual Reality Erlebnis.

Mit dem Virtual Reality Projekt des Kammerorchesters Stuttgart wollen wir die klassische Konzerterfahrung erweitern und reproduzierbar machen.
Durch die Möglichkeiten der VR und 3D-Sound-Technik schlüpft der Anwender in die Rolle einer anderen Person und sieht und hört das Geschehen aus dessen Perspektive. Bei unserem Projekt nimmt der Nutzer die Position des Dirigenten des Kammerorchesters Stuttgart ein, eine Perspektive die den meisten Konzertbesuchern sonst verschlossen ist.
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester), Medieninformatik (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Sabiha Ghellal, Prof. Dr. Jens-Uwe Hahn |
Team: | Daniel Grootz, Martin Hübsch, Martin Jetter, Timo Kleinemeier, Andreas Kraft, Valeria Orlova, Emily Strunk |
summ, summ, tot.
In "summ, summ, tot." wird der junge Imker Marc gezeigt, der eine außergewöhnliche Beziehung zu seinen Honigbienen pflegt und sich mittlerweile von der konventionellen Bienenhaltung distanziert hat. Der Film geht auf unterschiedliche Stressfaktoren ein, denen Honigbienen ausgesetzt sind und verdeutlicht deren Konsequenzen.

Studiengang: | Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Markus Wendling |
Team: | Sofiia Koretskykh, Verena Krempl, Patricia Renner, Sandra Schadt |
sweet memories?
Eine längst vergangene Geschichte neu interpretiert in Form eines (Horror) Trailers.

Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | |
Team: | Nadine Indlekofer |
Tontechnik 4
Die Studierenden realisieren im Rahmen dieser Veranstaltung unter wissenschaftlicher Begleitung ihrer Kommilitonen und des Dozenten ein praktisches Projekt. Dies können Lautsprecher, akustische Elemente, Aufnahme-Equipment und/oder Audio-Elektronik -basierend auf Applikations- und weiteren Firmenunterlagen, aber auch auf Bauvorschlägen aus Fachzeitschriften und dem Audio-diy-Bereich - sein.
Diese Arbeiten werden hier präsentiert. Die Studierenden berichten von ihren Erfahrun

Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | |
Team: | Tobias Rager |
TP Siebdruck Das Speckel
Das "Speckel" Bierdeckel mit verschiedenen Minispielen.

Im technologischen Praktikum Siebdruck haben wir uns eine spielerische, technische Herausforderung ausgesucht. Hierbei verwirklichen wir ein Produkt von der Planung bis hin zur Produktion. Unsere selbsterwählte Anforderung war es, ein Produkt für jedermann zu entwickeln. Der klassische Bierdeckel dient seit langem nicht nur als Untersetzer, sondern als Werbemedium und Informationsträger. Wir wollen diese zwei Funktionen kombinieren und daraus ein neues Produkt entwicklen, das nicht nur in jeder Kneipe seinen Platz findet, sondern auch in jeder gemütlichen Runde ausgepackt werden kann.
Studiengang: | Deutsch-Chinesischer Studiengang Druck- und Medientechnologie (Bachelor), Druck- und Medientechnologie / Digital Publishing (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Dr.-Ing. Gunter Hübner, Bernhard Michl |
Team: | Gerrit Arntzen, Damaris Bilgery, Julia Brech, Özgün Erbaristiran, Wendy Mathes, Celia Wenzler, Insa-Marie Wickel, Daniela Zierhut |
Travisa - Travel Organizer für Auslandspraktika
Die Android App soll Studenten die Organisation eines Auslandspraxissemesters so einfach wie möglich machen.

Jeder der in seinem Studium gerne für sein Praxissemester ins Ausland möchte kennt das Problem: Die Deadlines rücken näher und man weiß nicht wirklich wo man anfangen soll. Welches Visum braucht man, gibt es Möglichkeiten ein Stipendium zu bekommen oder was für eine Krankenversicherung wird benötigt.
Natürlich kann man sich all diese Informationen mühsam auf vielen, teilweise sehr undurchsichtigen und unverständlichen Webseiten zusammensuchen, allerdings ist das sehr aufwendig und zeitraubend. An dieser Stelle möchten wir mit unserer App ansetzten und unterstützen.
Unserer App soll Studierenden die Organisation eines Auslandspraxissemesters so einfach wie möglich gestalten. Sie soll Informationen und Anforderungen der verschiedenen Länder einfach und übersichtlich zugänglich machen. Sie soll den Nutzer bei der Organisation begleitet.
Studiengang: | Mobile Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Sabiha Ghellal |
Team: | Ulas Can Akpinar, Nico Burkart, Magali Gröter, Dennis Hutzel, Jonas Wolfram |
Unhallowed Darkness
Dieser Prototyp eines Abenteuer Spiels führt den Spieler in einen tiefen, dunklen Wald. Dort soll eine geliebte Person gerettet werden, die von der Dunkelheit verschlungen wurde.

Dies ist der Prototyp eines Adventure-Games. Das Setting ist ein tiefer, dunkler Wald und handelt von einem Protagonisten, der nach einem Vorfall verzweifelt seine jüngere Schwester sucht. Das Ziel des Spielers ist es, nicht nur die Schwester, sondern schlussendlich auch die Mutter vor der schlingenden Dunkelheit zu retten.
Dabei kommen diverse, für ein Adventure Game typische Mechaniken, zum Einsatz, wie Feinde bekämpfen und Rätsel lösen. Im Fokus des Spiels liegt das Zeichnen von erlernten Runen, um die Kräfte der Elemente hervorzurufen und zu nutzen.
Studiengang: | Medieninformatik (Bachelor, 7 Semester), Mobile Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Jens-Uwe Hahn |
Team: | Lea Baumgärtner, Miriam Frommer, Simon Robl, Alice Schlotterbeck, Celine Wichmann |
VielSeitig - Das Studierendenmagazin
Wir präsentieren unsere neue Ausgabe des Studierendenmagazins, welches von den Studenten verschiedener Studiengänge in diesem Semester komplett selbst erarbeitet und hergestellt wurde.

Studiengang: | Mediapublishing (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Gabriele Stober |
Team: | Joanna Rietl |
Virtual Reality - Produktpräsentation von zukunftsorientierten Wohnkonzepten im Weltall
Im Rahmen des Kurses Immersive Media wurde mithilfe von Virtual Reality eine Produktpräsentation erstellt, die futuristische Wohnkonzepte zeigt. Verpackt in eine Geschichte, zeigt dieser Case die Wohnkonzepte im Weltraum.

Im Rahmen eines studentischen Projektes in der Lehrveranstaltung Immersive Media wurde unter der Leitung von Prof. Ing. Kresimir Vidackovic eine Produktpräsentation im virtuellen Raum umgesetzt. Die gestaltete Anwendung thematisiert das Problem der aktuellen Wohnraumknappheit und versucht hierfür ein alternatives Lösungskonzept zu bieten. Verpackt in einer Geschichte können mit der Anwendung futuristische Wohnkonzepte im Weltraum erlebt und personalisierte Stile entdeckt und kreiert werden.
Die Umsetzung erfolgte mit Hilfe der 3D-Modellierungs- und Interaktionstools Blender und Unity. Die Anwendung selbst wurde für die Oculus Rift S mit Sleap Motion konzipiert.
Studiengang: | Informationsdesign (Bachelor, 7 Semester), Online-Medien-Management (Bachelor, 7 Semester) , Wirtschaftsinformatik und digitale Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr.-Ing. Kresimir Vidackovic |
Team: | Alexander Dennis Heino Brueggeboes, Karen Nataly Fernández Neufeld, Thomas Lehenberger, Julian Schönbohm, Carla Stumpp, Cedric Tippl |
Virtual Reality Showroom
Virtual Reality nimmt im Alltag vieler Menschen einen immer bedeutenderen Platz ein. Wieso nicht auch in der Geschäfts- und Marketingwelt? – Wie Virtual Reality für die Produktpräsentation eingesetzt werden kann, zeigen wir in einem VR-Animations-Projekt.

In der von uns entwickelten Virtual Reality Anwendung geht es um die interaktive Präsentation eines Produkts: in unserem Fall um einen Schuh, der Strom speichert, welcher später eingesetzt werden kann.
Der Nutzer kann also in eine virtuelle Welt eintauchen, mit dem Produkt interagieren und dadurch Produktinformationen in vielfältigen, verschiedenen Formen wahr- und aufnehmen.
Studiengang: | Informationsdesign (Bachelor, 7 Semester), Online-Medien-Management (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr.-Ing. Kresimir Vidackovic |
Team: | Adam Bartel, Leonard Buchet, Nelly Ebi, Niklas Fath, Theresa Nicklas, Anna-Maria Osterloh |
Visualisierung von Messeständen in Virtual Reality
In Kooperation mit "marca gráfica" (Messerealisierung & Kommunikationsdesign) werden Messestände in Virtual Reality realisiert, um sie Kunden zu präsentieren. Die Umgebung ist dabei vorher anpassbar und der Kunde kann vorher erstellte 3D Objekte frei auf dem Messestand positionieren und betrachten.

Studiengang: | Mobile Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Jens-Uwe Hahn |
Team: | Aleksej Konysev |
Visualytics Aktien Software
Das Fachspezifische Projekt Informationstechnik vom Sommersemester 2019 stellt seine erstellte Software zur Aktienüberwachung vor. Der Fokus liegt hierbei beim Visualisieren der Analyse der Aktien.
Das Fachspezifische Projekt Informationstechnik vom Sommersemester 2019 stellt seine erstellte Software zur Aktienüberwachung vor. Der Fokus liegt hierbei beim Visualisieren der Analyse der Aktien.
Studiengang: | Wirtschaftsinformatik und digitale Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Christoph Kunz, Christina Straus |
Team: | Egor Krämer, Robert Mattheis, Jan Noller, Katrin Zerfass |
Vividworlds
Vividworlds ist eine Webapp mit der man seine fiktive Welten verwalten und die Charaktere, Orte, Gegenstände und Ereignisse in Relation setzen und an Raum und Zeit binden kann.

Vividworlds ist ein Baukasten für fiktive Welten in Form einer Webapp. Man kann Charaktere, Orte, Gegenstände erstellen und in Relation setzen. Auf die Objekte können Events angewendet werden die ein Ereignis darstellen welches an Raum und Zeit gebunden wird.
Studiengang: | Medieninformatik (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | |
Team: | Michael Liebhauser, Clemens Susenbeth |
Web2Print
Weiterentwicklung der Funktionalitäten des Web2Print-Shops der HdM

Studiengang: | Druck- und Medientechnologie / Digital Publishing (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Barbara Dörsam |
Team: | Regina Dietrich, Oliver Frank, Roland Gassen, Elisa Haijkens, Moritz Karliczek |
WeekendHero
Im Film WeekendHero, welcher im Studiengang Medienwirtschaft im Modul "Produktion Video, Film" entstanden ist, handelt es sich um einen jungen Mann aus Stuttgart, der aus den Strukturen des Systems ausbricht und auf den Straßen als Superheld den Menschen eine Freude bereitet.

Der Film WeekendHero ist im Studiengang Medienwirtschaft im Rahmen des Moduls "Produktion Video, Film" bei Herrn Prof. Wendling und Herrn Wendling entstanden. Im Portrait handelt es sich um einen jungen Mann aus Stuttgart, der sich es zum Beruf gemacht hat, verkleidet auf den Straßen von Stuttgart umherzuziehen. Doch hinter dem skurrilen Straßenkünstler verbirgt sich eine Persönlichkeit, die mit den gesellschaftlichen Strukturen nicht zurecht kommt und versucht aus diesem System auszubrechen.
Studiengang: | Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Eckhard Wendling, Markus Wendling |
Team: | Kevin Eisenhardt, Matti Megerle, Aygün Memis, Elija Schneider |
Weissenburg
Die Weissenburg in Stuttgart wird anhand verschiedener Gesichter als Treffpunkt für die LSBTTIQ-Szene porträtiert. Sie ist ein Ort, an dem Menschen mit unterschiedlichen Sexualitäten Gemeinschaft erleben und sich entfalten können.

Die Weissenburg zeichnet sich durch eine vielfältige Community aus. Verschiedene Gesichter der unterschiedlichen Gruppen werden vorgestellt. Sie porträtieren das Café durch persönliche Geschichten der Community, welche mit der Weissenburg und ihrer Sexualität in Verbindung stehen. Durch den Gründer erfährt man die Entstehungsgeschichte der Weissenburg und was das Zentrum den Menschen bedeutet.
Studiengang: | Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Markus Wendling |
Team: | Julia Fink, Jessica Grosch, Jana Hagemann, Valerie Kraus |
Where is Rosie?
Ein Mystery Mobile Game, bei dem man ein verschwundenes Mädchen finden muss, bevor es zu spät ist.

<< Und plötzlich taucht ein Handy vor dir auf.
Von einem Besitzer gibt es an einem entlegenen Ort wie diesen keine Spur.
Du hebst es auf.
Nichtsahnend.
Es scheint voll funktionstüchtig.
Du kannst der Versuchung nicht widerstehen.
Die Neugier ist zu groß.
Jetzt gibt es kein Zurück mehr.
Es hat auf dich gewartet.
Du hast keine Wahl.
Ein Spiel auf Leben und Tod.
Wirst du dich als würdig erweisen? >>
Rosalie Anne Miller, 21, aufstrebender Social Media-Star und Studentin der Medienwissenschaften ist spurlos verschwunden. Wie aus dem Nichts taucht jedoch ihr Handy auf - direkt vor dir.
Ehe du weißt, was geschieht, befindest du dich inmitten einer digitalen Schnitzeljagd, angetrieben durch ein perfides Spiel, das über Rosies Schicksal entscheiden wird.
Finde die richtigen Hinweise, löse die Rätsel und bewahre dabei einen kühlen Kopf - anders wirst du sie nicht retten können...
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester), Integriertes Produktdesign (Bachelor, Zulassung ab WS 17/18) , Medieninformatik (Bachelor, 7 Semester), Studiengangübergreifendes Angebot |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Johannes Schaugg |
Team: | India Rose Fleuchaus, Eyleen Krees, Lena Ochmann, Yi Jun Rho, Yun Jun Shin, Stefanie Staedel, Dominik Stoll, Perry Ting, Vanessa Voge |
Wie klingt die Mobilität der Zukunft?
In der aktuellen Forschung zur Mobilität der Zukunft gibt es viele theoretische Szenarien und Ansätze in Kombination mit visuellen Darstellungen. Allerdings wurde bisher kaum erforscht, wie die Mobilität der Zukunft die städtischen Soundscapes verändern wird. In unserem Projekt möchten wir den klanglichen Aspekt der zukünftigen Mobilität hervorheben - wie klingt die Zukunft?
Zum besseren Vergleich haben wir die klanglichen Ist-Zustände verschiedener Orte in einer Stadt (Auto

In der aktuellen Forschung zur Mobilität der Zukunft gibt es viele theoretische Szenarien und Ansätze in Kombination mit visuellen Darstellungen. Allerdings wurde bisher kaum erforscht, wie die Mobilität der Zukunft die städtischen Soundscapes verändern wird. In unserem Projekt möchten wir den klanglichen Aspekt der zukünftigen Mobilität hervorheben - wie klingt die Zukunft?
Zum besseren Vergleich haben wir die klanglichen Ist-Zustände verschiedener Orte in einer Stadt (Autobahn, Wohngebiet, Fußgängerzone) aufgenommen, um dann die Fragestellung im Kontext zu betrachten: Wie werden Mobilitätsszenarien der Zukunft (Drohnentaxis, autonomes Fahren, E-Autos ...) den Klang verschiedener Orte beeinflussen?
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Master), Medienmanagement (Master) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Wolfgang Gruel |
Team: | Jona Eisele, Jonas Kieser, Daniela Rieger, Rebecca Zischeck |
YetAnotherCRM
Ein Tool für kleine und mittelgroße Unternehmen zur Verwaltung von Kunden, Projekten und Aufgaben.

Ein Tool für kleine und mittelgroße Unternehmen zur Verwaltung von Kunden, Projekten und Aufgaben.
Studiengang: | Medieninformatik (Bachelor, 7 Semester), Mobile Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | |
Team: | Tobias Auwärter, Johannes Beiser, Christian Kottmann, Dennis Kreuzer, Luca Nicolas Matysik, Cassian Roser |
Zwischen Mehl und Milch
Die Reinigungskraft Pablo entdeckt in einer Edelkonditorei Ihr weiteres Potenzial.

Projektbeschreibung
Was trauen wir uns zu (träumen)?
Die Story, die wir in unserem Kurzfilm erzählen, handelt von Pablo, einer Reinigungsfachkraft, die ihrer Arbeit voller Lebensfreude nachgeht. Als Pablo eines Abends zur Schicht in der Edel-Konditorei "Adam & Messner" antritt, macht er eine außergewöhnliche Entdeckung, die ihm das magische Eigenleben der Konditorei offenbart. Voller Erstaunen macht sich Pablo daran die Magie auszutesten und zerstört dabei fataler Weise die große Torte, welche am nächsten Morgen von einem wichtigen Kunden abgeholt werden soll.
Pablo ahnt jedoch ebenso wenig wie der Zuschauer, zu was er fähig ist.
Manchmal brauchen wir andere, die unser wahres Potential erkennen und uns daran erinnern groß zu träumen. Dann erleben wir Veränderungen - Veränderungen, die zu Geschichten werden - Geschichten, die es wert sind erzählt zu werden.
Besonderheiten am Projekt
Visuelle Effekte eröffnen Filmen völlig neue Möglichkeiten. Durch sie können auch außergewöhnliche Ideen zu schlüssigen Produktionen entwickelt werden.
So spielen im Kurzfilm-Projekt "Zwischen Mehl und Milch" die Visuellen Effekte eine zentrale Rolle. Denn von unseren VFX-Artists wird eine eigene Welt erschaffen, in die wir unseren Zuschauer mitnehmen wollen. Erst durch die Artists wird es ermöglicht, das Eigenleben der Konditorei zu erschaffen. Gerade dieses, in Interaktion mit Pablo, sorgt für die Prise Witz, die wir unserem Projekt mitgeben wollen. Darüber hinaus soll dem Zuschauer die Magie des Backens nähergebracht werden, denn so wie Pablo stand jeder mal in der Küche und alles hat wie von selbst funktioniert. So werden Setextensions, Compositing und Computeranimation eingesetzt, um die Story zentral voranzutreiben und den Charme des Films zu verstärken. Die kooperative Zusammenführung unseres Film- und VFX-Teams macht hierbei eine Einzigartigkeit aus, die große neue Möglichkeiten schafft.
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester), Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester), Studiengangübergreifendes Angebot |
---|---|
Betreuer: | Prof. Jan Adamczyk, Simon Hermentin, Michael Kirschenlohr, Prof. Boris Michalski, Peter Ruhrmann, Prof. Katja Schmid, Stephanie Strecker, Marcus Zaiser |
Team: | Alexander Birzele, Cécile Bordas, Katharina Böttcher, Sam Brauner, Leon Buchholz, Dennis Czaja, Leo Dörfler, Jakob Getz, Gloria Göbel, Laurent Gudemann, Anh Khang Huynh, Janine Jensch, Samuel Kenworthy, David Kovacs, Lorenzo Nagel, Lauritz Raisch, Samuel Ramm, Timon Reidelstürz, Tobias Reinbold, Denise Röhrich, Jonathan Roth, Christian Simbürger, Julia Spang, Felix Springel, Paul-David Sträter, Niklas Straub, Shahd Syoufi, Jan-Niklas Tille, Christian Tobias, Laura Wagner, Jannik Walzer, Vincent Weckerle |