Sie soll beispielsweise das direkte Platzieren von Oberflächenkomponenten sowie die Zuweisung des Verhaltens der Komponenten (z.B. Auswahl der Aktion, die beim Drücken eines Buttons ausgeführt werden soll) am Multi-Touch-Screen ermöglicht.
Aus den visuell durchgeführten Oberflächenkonfigurationen kann unter Verwendung einer Template-Engine Java-Quellcode generiert werden, und so die visuelle Oberflächenkonfiguration in eine lauffähige Multi-Touch-Applikation transformiert werden.
Projektarbeit
WS2009/2010
Computer Science and Media (Master)
Team |
Patrick Janas |
Betreuer |
Jens-Uwe Hahn, Norman Pohl |