Details zum Autor
- Name:
-
Prof.
Christof Seeger
- Funktion:
- Studiendekan Crossmedia Publishing & Management
- Lehrgebiet:
- Pressemarketing Journalismus Redaktionsmanagement Kommunikationswissenschaft Sportkommunikation
- Forschungsgebiet:
- Medienwirkungen, insb. Eye-Tracking. Medienrezeption und -nutzung. Empirische Medien- und Kommunikationsforschung
- Studiengang:
- Crossmedia Publishing & Management (Master)
- Fakultät:
- Fakultät Druck und Medien
- Sprechzeiten:
- nach Vereinbarung
- Raum:
- 331, Nobelstraße 10 (Hörsaalbau)
- Telefon:
- 0711 8923-2143
- Telefax:
- 0711 8923-2184
- E-Mail:
- seeger@hdm-stuttgart.de
Lebenslauf (kurz)
Seeger absolvierte ein Studium der Druckereitechnik an der Fachhochschule für Druck (FHD) in Stuttgart mit den Schwerpunkten Marketing und Management. 2007 absolvierte er einen berufsbegleitenden Lehrgang zum Journalisten. Er war danach mehrere Jahre Verlagsleiter und Geschäftsführer eines mittelständischen Zeitungsverlages.
Seeger sammelte beim Nachrichtenmagazin Newsweek Auslandserfahrung und war an mehreren Projekten im europäischen Ausland beteiligt. 2004 gründete er eine Unternehmensberatung und hat seither in vielen Verlagsprojekten mitgearbeitet. Für viele Verbände und Organisationen ist er seit vielen Jahren Dozent und Seminarleiter für Medien- und Kommunikationsthemen.
2014 wurde er zum Social-Media-Marketing-Manager und 2015 zum Digital-Marketing-Manager zertifiziert und 2017 schloss er einen Fernstudium zur "Digitalen Musikproduktion" ab.
Seeger hat an der Hochschule der Medien mit Sportkommunikation ein neues Lehr- und Forschungsfeld begründet. Im Master Crossmedia Publishing & Management besteht ab dem Wintersemester 2020/21 die Möglichkeit, in einem Masterstudiengang sich mit den Auswirkungen und Anforderungen der Digitalisierung und der Kommunikation im Bereich des Sports vertiefend zu beschäftigen. Seit 2019 ist er Teil des Instituts für angewandte künstliche Intelligenz an der HdM.
Er erforscht kommunikationswissenschaftlichen Fragestellungen aus dem Medien- und Kommunikationsumfeld mit dem Schwerpunkt Presseverlage und Medienhäuser sowie des Sports. Dabei geht es um Themen der Medienrezeption und der Transformation in das digitale Zeitalter. Er beschäftigt sich intensiv mit der Bedeutung von Medienmarken und der Funktion des Journalismus im Kontext von Social-Media.
Beiträge des Autors
- Influencer Marketing
- Paid-Content - Wunschvorstellung oder Realität
- Werbung auf Smartphones
- Mediapublishing kooperiert mit der Motor Presse Stuttgart
- Entwicklung von Geschäftsmodellen für nutzerfokussierte mobile Zeitungsangebote
- Employer Branding – Zukunftssicherung für Zeitungsverlage
- Vom Studenten zur erfolgreichen Führungskraft
- Überschriften und Bilder spielen eine zentrale Rolle
- Verlage brauchen mehr Mut
- Theoretische Ansätze zur Applikationsoptimierung mittels Conjoint-Analyse.
- Rezipientenorientierte Nutzung ausgewählter mobiler Zeitungsangebote
- Kommunikation und Gatekeeper-Forschung
- Fachwissen kompakt Presseverlage - Band 3
- Fachwissen kompakt - Presseverlage Band 2: Technische Umsetzung moderner Zeitungsdruckkonzepte
- Fachwissen kompakt - Presseverlage. Band 1: Wirtschaftliche Entwicklung, gestalterische Konzepte und Produktinnovationen von Tageszeitungen