Details zum Autor

Name:
Prof. Dr. Udo Mildenberger  Elektronische Visitenkarte
Funktion:
Professor
Lehrgebiet:
Betriebswirtschaftslehre (insb. Rechnungswesen/Controlling und Unternehmensführung)
Forschungsgebiet:
Rechnungswesen/Controlling, Strategisches Management, System- und Netzwerktheorie
Studiengang:
Wirtschaftsinformatik und digitale Medien (Bachelor, 7 Semester, Zulassung bis SS 2014)
Fakultät:
Fakultät Information und Kommunikation
Sprechzeiten:
Mi 13:20 - 14:30
Raum:
I122, Nobelstraße 8 (Nobelstraße 8)
Telefon:
0711 8923-3151
E-Mail:
mildenb@hdm-stuttgart.de
Homepage:
http://www.hdm-stuttgart.de/home/mildenberger
Udo Mildenberger
Lebenslauf (kurz) Publikationen Abschlussarbeiten English Version

Lebenslauf (kurz)

Seit Beginn des Wintersemesters 2008/2009 vertrete ich das Lehrgebiet Betriebswirtschaftslehre im Studiengang Wirtschaftsinformatik der Fakultät Information und Kommunikation.

Ich habe Betriebswirtschaftslehre an der Universität Mannheim studiert. Nach der Diplomprüfung 1987 habe ich zunächst in einer Unternehmensberatung und anschließend als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Industrieseminar unter der Leitung von Professor Dr. Gert von Kortzfleisch gearbeitet. Nach dem Wechsel zum Lehrstuhl Produktionswirtschaft von Professor Dr. Klaus Bellmann an der Universität Mainz erfolgte 1997 die Promotion zum Dr. rer. pol. In den folgenden Jahren war ich tätig als selbständiger Unternehmensberater, als Wissenschaftlicher Assistent am Fachbereich Recht- und Wirtschaftswissenschaften der Johannes Gutenberg Universität Mainz und als Lehrbeauftragter an zahlreichen nationalen und internationalen Hochschulen wie beispielsweise der Athabasca University (St. Albert, Kanada), Warschau Business School (Warschau, Polen) und Dongbei University of Finance and Economics (Dalian, China). Mit der Berufung zum Professor für ABWL, insbesondere Rechnungswesen/Controlling an die Westsächsische Hochschule Zwickau 2003 erfolgte mein endgültiger Wechsel in den Wissenschaftsbereich.

Meine Lehr- und Forschungsschwerpunkte liegen in primär instrumentell ausgerichteten Bereichen der Betriebswirtschaftslehre wie Betriebliches Rechnungswesen, Operatives und Strategisches Controlling sowie in theoretisch-konzeptionellen Themenkomplexen wie Kompetenzmanagement, Systemisches Management oder betriebswirtschaftliche Netzwerktheorie.