Zuletzt geändert: | 05.06.2025 / Sorace |
EDV-Nr: | 223011c |
Studiengänge: |
Digital- und Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester, Zulassung ab Wintersemester 2023/2024), Prüfungsleistung im Modul Digital- und Medienwirtschaft
in Semester
1
Häufigkeit: immer
|
Dozent:
|
David Simoes
|
Sprache:
|
Deutsch
|
Art:
|
-
|
Umfang:
|
2 SWS
|
ECTS-Punkte:
|
3
|
Workload:
|
Vorlesung: 15 Termine zu 90 Min. = 45 Zeitstunden
Vor- und Nachbereitung: 15 x 1 Zeitstunde = 15 Zeitstunden
"Online-Tests und Online-Quizformate": 4 Zeitstunden
Klausurvorbereitung und -durchführung: 7,5 Tage zu je 2 Zeitstunden = 15 Zeitstunden
Gesamt: 79 Zeitstunden
|
Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul:
|
Wie bereits die Medienwirtschaft beruht auch die Digitalwirtschaft auf den Grundlagen und Mechanismen der Informationsökonomie. Vor dem Hintergrund von „data as the new oil“ erhält diese Informationsökonomie eine (neue) erweiterte Relevanz (Datenökonomie). Wenn in nahezu allen Branchen Teile der Geschäftsprozesse und -modelle rein auf Daten basieren, wird der ursprünglich medienwirtschaftliche Ansatz auch in diesen (neuen) Bereichen relevant – im Sinne einer multiperspektivischen Betrachtung: ökonomisch, politisch, gesellschaftlich und technisch.
|
Prüfungsform:
|
|
Beschreibung:
|
Die Veranstaltung gliedert sich thematisch wie folgt:
1. Vorläufer und Implikationen der Digitalwirtschaft
2. Weitere Charakteristika der Digitalwirtschaft
3. Intermediäre und Plattformen als zentrale Player der Digitalwirtschaft
4. Technologiemanagement als zentrale Aufgabe in der Digitalwirtschaft
5. Pricing und Versioning und Erlösmodelle in der Digitalwirtschaft
6. Creator-Economy als aktueller Trend der Digitalwirtschaft
|
Literatur:
|
Zentraler Bestandteil der Vorlesung sind der Foliensätze, der in der Veranstaltung behandelt und im über Moodle zur Verfügung gestellt werden.Zudem steht ein umfassendes Skript zur Verfügung. Grundlegende und weiterführende Literatur zur Vorlesung und vor allem darüber hinaus für das gesamte Studium der Medienwirtschaft sind folgende Publikationen: Gläser, Martin (2021): Medienmanagement, 4. Aufl., München: Vahlen
Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.
|
Internet:
|
Tagesaktuelle medienwirtschaftliche Informationen:
Tageszeitungslektüre sowie einschlägige Fachdienste und deren Newsletter (z.B. Horizont, Kress, W&V, Turi2).
|