Zuletzt geändert: | 05.06.2025 / Sorace |
EDV-Nr: | 223641b |
Studiengänge: |
Digital- und Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester, Zulassung ab Wintersemester 2023/2024), Prüfungsleistung im Modul Digitale Produktionstechnologien
in Semester
3 4 6 7
Häufigkeit: unregelmäßig
Media Entertainment, Prüfungsleistung im Modul Digitale Produktionstechnologien
in Semester
3
Häufigkeit: immer
Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Digitale Produktionstechnologien
in Semester
3 4 6 7
Häufigkeit: S25; W25/26
|
Dozent:
|
Daniel Kürtz
|
Link zur Veranstaltung / zum E-Learning-Kurs:
|
https://e-learning.hdm-stuttgart.de/moodle/course/view.php?id=3233
|
Sprache:
|
Deutsch
|
Art:
|
-
|
Umfang:
|
2 SWS
|
ECTS-Punkte:
|
3
|
Workload:
|
Vorlesung:
15 Termine zu je 2 SWS = 22,5 Zeitstunden
Vor- und Nachbereitung:
15 Termine zu je 2 Zeitstunde = 30 Zeitstunden
Prüfungsvorbereitung:
2 Tage zu je 8 Zeitstunden = 16 Zeitstunden
Gesamter Zeitaufwand (Workload) = 68,5 Zeitstunden
|
Prüfungsform:
|
|
Beschreibung:
|
Alle wichtigen Information sind im Moodle-Kurs zur Veranstaltung organisiert: https://e-learning.hdm-stuttgart.de/moodle/course/view.php?id=3233
Dieser Veranstaltung beschäftigt sich mit der professionellen Videotechnik, insbesondere im Feld der Fernsehtechnik / Studiotechnik.
Inhalte:
Grundlagen
- optische Grundlagen
- Eigenschaften des Gesichtssinnes
Grundlagen der Videotechnik
- Bildwandler
- analoge Videosignale
- Synchronisation
- digitale Videosignale
Grundlagen der Studiotechnik
- Kreuzschienen & Co.
- Bildmischer
- Kameratechnik, Studiokamera
|
Literatur:
|
Jegliche Literatur, die sich mit den Grundlagen Videotechnik beschäftigt.
Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.
|