Zuletzt geändert: | 05.06.2025 / Sorace |
EDV-Nr: | 223023a |
Studiengänge: |
Digital- und Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester, Zulassung ab Wintersemester 2023/2024), Prüfungsleistung im Modul Marketing
in Semester
2
Häufigkeit: S25; W25/26
Media Entertainment, Prüfungsleistung im Modul Marketing
in Semester
2
Häufigkeit: S25
|
Dozent:
|
Prof. Melanie Herfort
|
Sprache:
|
Deutsch
|
Art:
|
V
|
Umfang:
|
4 SWS
|
ECTS-Punkte:
|
4
|
Workload:
|
Vorlesung:
15 Termine zu je 4 SWS = 45 Zeitstunden
Vor- bzw. Nachbereitung:
15 Termine = 2 Zeitstunden = 30h
Prüfungsvorbereitung:
5 Tage zu je 8 Zeitstunden = 40 Zeitstunden
Gesamter Zeitaufwand (Workload) = 115 Zeitstunden
|
Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul:
|
223012a Grundlagen Betriebswirtschaftslehre
223012b Volkswirtschaftslehre
|
Prüfungsform:
|
|
Bemerkung zur Veranstaltung:
|
Deutsch
Senatssitung v. 15.10.21: Änd.d.Prüfungsform in KL, 90 Min.
|
Beschreibung:
|
Das Modul vermittelt Grundlagen des Marketings und Medienmarketings. Die Studierenden erlernen das grundlegende Wissen über Marketing im Allgemeinen und über Medienmarketing im Speziellen. Sie sind danach in der Lage, Marketingstrategien und Taktiken einzuordnen und zu verstehen. Sie können diese in einfachen Fällen anwenden.
Die Vorlesung besteht aus folgenden Schwerpunkten und wird durch Praxisbeispiele (Marketingworkshop) ergänzt:
Teil A
Grundlagen und Begriffe zum Marketing: Markt Gesellschaft Kundenverhalten – Marktforschung
Teil B
Strategisches Marketing
Teil C
Marketing-Aktivitäten/Marketing-Mix:Produktpolitik, Branding, Dienstleistung, Preispolitik, Distributionspolitik, Kommunikationspolitik
Ergänzend werden die neuen Möglichkeiten des Marketings und ihre Auswirkungen auf die konzeptionellen Ansätze des Marketings präsentiert: Marketing mit digitalen Medien (Internet-Marketing, Database-Marketing, Telekommunikationsmarketing, Web-2.0-Marketing, Social Computing, Weblog-Marketing, Word-of-Mouth-Marketing, 3D-Web-Marketing u.a.); 360°-Marketing, die Zukunft des Marketings: CRM-Konzepte, kundenorientiertes Marketing, Grundlagen der integrierten Marktkommunikation und deren Weiterentwicklung mit Blick auf 360°-Marketing, Marketing für Kundenbeziehungen und Reputation.
|
Literatur:
|
Mödinger, W.; Seitz, J; Schmid, S.; 2018 Grundlagen Marketing - Grundlagen, Perspektiven, Praxisbeispiele, Haan-Gruiten
Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.
|